Falsche Lösungen werden präsentiert und mit Scheinbegründungen versehen. Zudem sind die wegen ihrer Klugheit so gespriesenen Sprachmodelle gerne lernresistent.
mehr lesenKünstliche Intelligenz
ChatGPT für die amerikanischen Geheimdienste
Microsoft hat ein neues KI-Modell trainiert, das keine Verbindung mit dem Internet besitzt.
mehr lesenDänemark: Deep Fake und die Grenzen der Freiheit
„Wir schaffen Pfingsten ab, wir schaffen Ostern ab und wir schaffen Weihnachten ab“, sagt die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen in einem Deep Fake-Video des rechten Oppositionschefs Messerschmidt.
mehr lesenChatGPT ein Putin-Versteher!
Ist die sogenannte Künstliche Intelligenz der natürlichen Dummheit überlegen? Angesichts der Propaganda, die von deutschen Qualitätsmedien auf breiter Front verbreitet wird, könnte jedenfalls der Eindruck entstehen, wenn man diesen kleinen Dialog mit ChatGPT 3.5 dagegenhält.
mehr lesenKriegsführung mit KI und Gesichtserkennung
Israel testet mit Massenüberwachung und automatischer Identifikation eine neue Kriegsführung, die nur scheinbar präzise ist, weil sie wahllose und massenhafte Tötung legitimiert und exekutiert.
mehr lesenDer ukrainische Drohnenkrieg gegen Ziele in Russland
An der Front sieht es nicht gut für die Ukraine aus, als Ersatz werden mit weitreichenden Drohnen vor allem Ölraffinerien und Flugplätze angegriffen. Angeblich ist Washington im Wahlkampfmodus gegen Angriffe auf Raffinerien.
mehr lesenChatGPT-4 im Persönlichkeitstest: Ähnlich wie Menschen, nur offener
In Spielen wie dem Gefangenendilemma oder Ultimatumspiel ist die Künstliche Intelligenz altruistischer, fairer, vertrauensvoller und kooperativer als der Durchschnitt der Menschen.
mehr lesenWas passiert, wenn KI-Systeme wie ChatGPT in Allzweckroboter eingebaut werden?
Figure AI kooperiert mit Open AI und will mit viel Investitionskapital einen sprachfähigen humanoiden Allzweckroboter mit ChatGPT bauen, der Menschen Arbeit abnehmen und diese ersetzen kann.
mehr lesenGenerative KI-Systeme neigen in Simulationen zu Eskalation, Wettrüsten und Einsatz von Atomwaffen
Es scheint auch kein vorhersehbares Muster hinter der Eskalation zu geben, weswegen es schwierig ist, technische Gegenstrategien oder Einsatzbeschränkungen zu formulieren. Wissenschaftler raten zur Vorsicht.
mehr lesenKI-Guru Sam Altman: „Menschen sind wirklich daran interessiert, was andere denken“
Dürftige Antwort auf die Frage, was in Konkurrenz mit KI vom Menschen übrigbleibt. Umfrage: Zweidrittel denken, dass ihre Jobs von KI geleistet werden können.
mehr lesen