
Atom-Versorgungssicherheit? Erstmals muss auch die Schweiz hitzebedingt ein Atomkraftwerk abschalten
Wegen der Hitzewelle und aufgeheizten Flüssen musste die Schweiz ein AKW komplett abschalten, in Frankreich sind Abschaltungen und Drossellungen seit Jahren normal und es gibt sie auch jetzt wieder. Trotz allem wird versucht, eine Debatte um eine Atomkraft-Renaissance auch in Deutschland zu pushen.

Das gesündeste Deutschland, das es je gab
Die Bundesregierung liebt doch alle Menschen – und kümmert sich um deren Gesundheit, indem sie ihnen Beine macht. […]

Nato-Generalsekretär über den kommenden Krieg mit China
Mark Rutte schwärmt von Trump und rechtfertigt die Erhöhung der Militärausgaben mit der angeblichen Notwendigkeit der Ausweitung der Nato in den indo-pazifischen Raum. […]

Erpressung
Die Pharmaindustrie erpresst Millionen von Diabetikern. […]

Die Zeit für einen umfassenden Frieden im Nahen Osten ist gekommen
Der Angriff Israels und der USA auf den Iran hatte zwei bedeutende Auswirkungen. […]

Musk als Zertrümmerer des amerikanischen Zweiparteiensystems?
Musk will eine Amerika-Partei gründen. Das weckt Hoffnung, dass das amerikanische politische System demokratischer werden könnte. Allerdings würde es sich um eine Oligarchen-Partei handeln, die […]

Die Ente die uns als Gans verkauft wird
Warum die Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2 nicht gestellt werden darf. […]

KI bedroht Online-Newsmedien
Google gibt auf Fragen eine "Übersicht mit KI" auf Kosten der Websites, die bislang aufgelistet wurden. In den USA soll das bereits drastische Folgen für […]

Die Unwahrheiten zu Tiananmen
Über wenige weltpolitische Ereignisse wurde so viel und so konsequent irreführend berichtet, wie über das sogenannte Tiananmen-Massaker. Ein journalistischer Offenbarungseid, der in Teilen noch heute […]

Selbstzensur und die „Schweigespirale“
Warum die Amerikaner ihre Meinung zu politischen Themen immer seltener öffentlich äußern […]

Warum der §218 Frauen schützt
Die Streichung des § 218 wäre ein massiver Rückschritt nicht nur für die Rechte ungeborener Kinder, sondern auch für Frauenrechte. Eine Streitschrift. […]

Ich lese vom Papier – also bin ich
Bücher sollen klimaschädlicher sein als E-Books. Das behauptet jedenfalls eine Ökobilanz, die es vielleicht in dieser verdummenden Form nicht gäbe, wenn alle mehr Bücher lesen […]

„Eure Söhne und Töchter müsst Ihr opfern!“ – Was ist Kriegspropaganda und was Aufklärung?
Ein Fernsehbeitrag in der Kulturzeit von 3sat über Kriegsmentalität hat eine Debatte ausgelöst. Im Zentrum steht die Frage, wo der Platz des Journalismus im Minenfeld […]

Eine Welt ohne Drogen ist ein unrealistisches Ziel
Die Verbotspolitiker spielen mit der Angst, die sie selbst schüren. Und die meisten Medien spielen das Spiel aufgrund ihrer Aufmerksamkeitsinteressen mit. […]

Einen Tee für den Frieden
Viel zu viele sitzen in Echokammern und klimpern Beschimpfungen ins Netz. Es gibt Demos, aber keine öffentliche Debatte. Und wehe, es sind die Falschen dabei. […]

Israels Krieg gegen Iran: Ein Lehrstück in Sachen Verteidigungsbereitschaft
Israel hat nun gezeigt, was es heißt, sich zu verteidigen. Es hat den Iran angegriffen. Damit lässt sich auch Aufklärung darüber erhalten, was das Versprechen […]

Aktives Kriegserlebnis – Kurz: AKE
Eine Stellenausschreibung: Praktikum im Projekt. […]
> Alle Jahre wieder zeigen Klimaveränderungen deutlich, dass es auch aus Gründen der Versorgungssicherheit wenig zielführend ist, auf Atomkraft zu setzen.
Mal abgesehen das das nicht prinzipbedingt ist, sondern abhängig davon wie die Konstruktion ausgelegt ist,
ist es Populismus, wenn man ein Problem als Ausschlusskriterium mißbraucht.
Grundsätzlich ist Atomkraft natürlich nicht unproblematisch, nur wir haben nichts besseres, das ist doch der Punkt. Bei den letzten Blackouts oder Beinahe Blackouts hat uns die französische Atomkraft über Wasser gehalten.
Für einen vollständigen Ersatz von Grundlastkaftwerken brauchts entweder extrem riesige Speicher, oder das was Deustchland macht – immer mehr Gaskraftwerke vorzuhalten. Das ist aber sehr teuer, da die ständig in Bereitschaft gehalten werden müssen und große Mengen CO2 produzieren. Wegen zuwenig Wind und Sonne 2024 ist btw trotz Ausbau, der Anteil der „erneuerbaren“ gesunken! Da auch Kohlekraftwerke abgeschaltet wurden, wurde teures Gas in Größenordnungen verfeuert. Diese GasKW waren ursprünglich nur als Notreserve gedacht, mittlerweile werden die zum Dauerbrenner (kleiner Wortwitz).
„Auch angesichts der mit der Klimaerhitzung “
Ja ok, noch besser wäre „Klimakatastrophe“ oder „die Erde verbrennt“ , „Gluthölle“ …
„Diese GasKW waren ursprünglich nur als Notreserve gedacht, mittlerweile werden die zum Dauerbrenner (kleiner Wortwitz).“
Das korreliert auch gerade wunderbar mit unseren halb leeren (Für Optimisten halb-vollen) Gasspeichern.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gasspeicher-in-Deutschland-So-steht-es-um-die-Fuellstaende,gasspeicher120.html
Ein bisschen Runterscrollen bis die schöne Grafik (52,7%) erscheint.
Wir haben nichts besseres? So ein Blödsinn. EE idt billig, ungefährlich und schafft keine Endlosprobleme. AkWs sind nicht mal dann am Netz, wenn man sie braucht.
Von vorn: Flamanville sollte 2012 fertig sein. Dann wäre man an der Ersatz der restlichen Flotte gegangen. Aber weil das Ding nicht fertig wurde, musste man die alten Reaktoren überholen. Hat 100 Milliarden gekostet. Zahlt Papa Staat, um die Illusion vom billigen Atomstrom aufrecht zu erhalten. Dass die maßlose Überschuldung Frankreichs da her kommt, wäre auch mal ein Thema.
Jetzt läuft Flamanville. Sagt da jemand, das sei nun der Reaktor der Zukunft, den müsse man bauen? Nö, sagt niemand. Dann muss ich das auch nicht dementieren.
Um 13 Prozent ist der Stromverbrauch gestiegen, hauptsächlich wegen den Klimaanlagen. Aber auch das wird die Klimaleugner nicht überzeugen. Das AKW wurde manipuliert, wie zuvor schon die Thermometer und Wetterstationen.
Reden wir doch mal über den Blackout. Da werden nun AKWs abgeschaltet in einem Moment, in dem mit Hitzewellen und einem sprungartig ansteigenden Bedarf gerechnet werden muss. Was macht das AKW dann? Es geht in die Knie und seine Frequenz sinkt ab. Viel darf das nicht sein, sonst gibt es Oberwellen aufs Netz. Es muss dann zusätzlich auch noch abgeschlatet werden. Die perfekte Kettenreaktion für einen Blackout.
Wann sagt es jemand, dass das eine völlig unakzeptable Dinotechnik ist? Stellen wir uns vor, wir haben ein Europa mit nur Erneuerbaren. Da wird die Frequenz immer exakt 50 Hertz sein, egal wie hoch die Last ist. Schwankungen gibt es noch in der Amplitude, aber das ist akzeptabel. DAS wäre die Lösung. Die von unzähligen Dummschwätzern blockiert wird. Die Chinesen machen das und sie hängen uns technisch ab. Weil Dummschwätzer dort nichts zu sagen haben.
Genau das wurde ja hier beschrieben beim Blackout in Spanien.
https://overton-magazin.de/top-story/haben-atomkraftwerke-eine-zentrale-rolle-beim-blackout-in-spanien-gespielt/
Was sich der Telepolis-Neuber da leistet, geht auf keine Kuhhaut. Streck hat elegant inhaltlich auf die absurden Vorhaltungen reagiert. Mit runtergelassenen Hosen steht der Stalinist und Bücherverbrenner da.
Also warten wir auf den nächsten Blackout?
Während China den Thorium-Reaktor im laufenden Betrieb neu füttert……
Weniger Bombenmaterial weniger Abfall, effizienter ……. 1t Thorium produziert mehr als 200t Uran
Ja und da wäre dann noch die Sonne…. gratis.