Können Kriegsverbrechen je vergeben werden? Und ist der Internationale Gerichtshof in Den Haag überhaupt eine gute Idee? Braucht man nach dem Ukrainekrieg eine Wahrheitskommission.
mehr lesenIm Gespräch
Roberto De Lapuente unterhält sich mit Gästen.
Erich Vad: »Es gibt einen Trend zur Verharmlosung des Krieges«
Zur Hölle mit dem Krieg! Das rief Smedley Butler 1935 in einer Rede in die Menge seiner Zuhörer. Diese Parole ist gerade heute wichtig wie schon lange nicht mehr. Butlers Rede wurde daraufhin zu einem Buch und im Laufe der Jahre zu einem Klassiker der amerikanischen Antikriegsliteratur.
mehr lesenJonas Tögel: »Die Propaganda ist heute so extrem wie nie zuvor«
Die Unternehmenspropaganda des 20. Jahrhunderts wirkte sich auf Politik und Gesellschaft aus. Heute sind wir diesem Sprech alle verfallen.
mehr lesen»Unzählige Ukrainer verstecken sich vor den Feldjägern«
Eugen Yachmenzeff schwamm in die Freiheit, entkam den ukrainischen Feldjägern und erzählt nun nicht nur seine Geschichte, sondern berichtet auch über das gesellschaftliche Klima im kriegsgeplagten Odessa.
mehr lesen»Wenn die Kanonen donnern, gibt es keine Opposition in Israel«
Was ist los mit Israel? Warum hat die israelische Regierung den Iran angegriffen? Und wie nimmt das die israelische Bevölkerung auf?
mehr lesen»Den Kindern wird ständig erzählt, dass die Welt untergeht«
Trotz Kriegen und Krisen – Daten offenbaren Grund zur Hoffnung, denn es gibt viele positive Entwicklungen, die in der Kakofonie der Negativ-Schlagzeilen untergehen.
mehr lesenFlorian Warweg: »Kritische Journalisten als Kreml-Agenten zu titulieren ist der Klassiker«
Was kann Journalismus noch leisten? Verändert er irgendwas oder bildet er sich das nur ein?
mehr lesenIst die Tagesschau ein westdeutsches Format?
Quo vadis, Tagesschau? Seit Jahren steht sie in der Kritik. Einer, der sie von innen kennt, berichtet dieser Tage über den internen Betrieb. Die Tagesschau sei viel Boulevard, viel Haltung und fokussiert auf Westdeutschland, sagt er.
mehr lesenBSW: Die einzige Partei im Bundestag, die nicht im Bundestag ist
Er ist der Mann, der das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) besser kennt, als Sahra Wagenknecht selbst. So jedenfalls sagt man es Ramon Schack nach. Warum ist das BSW trotz glänzender Prognosen gescheitert? Und gibt es eine Zukunft für die Partei?
mehr lesenHarald Kujat: »Der Ukrainekrieg ist ein Krieg auf drei Ebenen«
Wie geht es weiter mit der Ukraine oder dem Ukrainekrieg? Welche militärischen Optionen gibt es noch? Harald Kujat ordnet die geopolitische Lage ein.
mehr lesen