Ein Besuch in der ehemaligen deutschen Kolonie Qingdao hat unser Autorengespann zum Nachdenken gebracht: Über das Verhältnis der Chinesen zu Deutschen – und zu Japanern.
mehr lesenGesellschaft
»Besonders beim Textverständnis haben immer mehr Kinder Probleme«
Die Politik wiederholt gerne, dass Bildung ein hohes Gut ist und Kinder unsere Zukunft seien. Im Schulalltag merkt man davon jedoch wenig.
mehr lesenDas Rätsel um die angeblich überragend glücklichen Finnen
Schon wieder die Nummer eins. Nach dem „World Happiness Report“ ist Finnland zum sechsten Mal in Folge das „glücklichste Land der Welt“ -und alle beten das nach
mehr lesenMedientabu: Schockierend viele Männer werden Opfer sexueller Gewalt
Seit vielen Jahren ist die hohe Rate männlicher Opfer ein Thema der wissenschaftlichen Forschung. In den USA berichten Leitmedien über diese Erkenntnisse.
mehr lesenKriegsführung mit Drohnen und Bodenroboter
Der Cyberwar kam nicht, aber Flug-, Boden- und Wasserdrohnen haben die Kriegsführung verändert, Krieg nähert sich dem Terror von Anschlägen
mehr lesen»Psychologischer Terror«
Vor zwei Wochen erschoss in Hamburg ein ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas acht Mitglieder dieser Sekte. Über 20 Jahre lang glaubte Oliver Wolschke an die Lehren der Zeugen Jehovas. Dass der Untergang der Welt bevorsteht. Dass vorehelicher Sex eine Sünde ist. Als er Vater wurde, zerbrach sein Glaube.
mehr lesenGeister der Vergangenheit
Die hysterische Art und Weise, in der in Deutschland über Kriegsverbrechen und speziell Vergewaltigungen in der Ukraine debattiert wird, ist nicht allein mit den tradierten Gepflogenheiten der Kriegspropaganda zu erklären.
mehr lesenAneignen oder Teilen?
Als westlicher Mensch traditionelle chinesische Kleider zu tragen: Darf man das? Nimmt man den Chinesen damit was weg? Oder ist es nicht so, dass man sich auf diese Weise besser in sie hineinversetzen kann?
mehr lesenGeschichtsrevisionismus: Er ist wieder da
Die Relativierung des deutschen Faschismus war jahrzehnlang ein Anliegen von Alt-Faschisten, Ewiggestrigen und Neonazis. Heute ist es ein Anliegen des woken Imperialismus.
mehr lesenWir Kriegsenkel
Wie die Vergangenheit ihrer Eltern und Großeltern die Babyboomer prägt – und was das für die aktuelle Diskussion über Krieg bedeuten kann.
mehr lesen