Verluste sind bitter. Wir sind traurig, wenn wir durch einen Fehler oder aus eigener Schuld etwas verlieren. Verbote sind schlimmer, zumindest wenn wir ihren Sinn nicht einsehen.
mehr lesenKultur
Im Vorprogramm
Arthouse-Kinos wollen innovativ und nicht Mainstream sein. Aber sobald das Vorprogramm beginnt, bekommen die Besucher Regierungs- und Haltungssprech vorgesetzt.
mehr lesenPressefreiheit in Gefahr: Die EU und ihr Wahrheitsdiktat
Arbeitsverbot und Ächtung: Deutsche Journalisten landen auf Russland-Sanktionsliste. Was tun?
mehr lesenJournalismus und der Auftrag zur Wahrheitsfindung
Meine Meinung zur „Qualitätsoffensive“ von Telepolis.
mehr lesen„Eure Söhne und Töchter müsst Ihr opfern!“ – Was ist Kriegspropaganda und was Aufklärung?
Ein Fernsehbeitrag in der Kulturzeit von 3sat über Kriegsmentalität hat eine Debatte ausgelöst. Im Zentrum steht die Frage, wo der Platz des Journalismus im Minenfeld von Desinformation und Manipulation ist.
mehr lesenStammesleben vs. Westen: Was ist gesünder?
Das Leben in der westlichen Welt ist sicher bequemer als jenes in einer archaischen Kultur. Wo lebt man aber letztlich gesünder?
mehr lesenSkandal in Glastonbury – „Free, free Palestine”
Muss gegen verfängliche Worte von Punkern tatsächlich entschiedener vorgegangen werden als gegen Kriegsverbrechen? Auf der Insel wird heiß debattiert.
mehr lesenDie Globalisten-WM der FIFA
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist der erste große Schritt in eine neue Ära des Profifußballs – sie leitet die nationale Abkehr der Top-Vereine ein.
mehr lesenDie Schüsse von Sarajewo – oder: Wenn ein Zufallsfunke genügt …
Morgen vor 111 Jahren wurde der Habsburger Thronfolger Franz Ferdinand ermordet. Dieses Attentat führte zum Ersten Weltkrieg. Es hätte so nicht kommen müssen, aber die Beteiligten wollten ihr Gesicht nicht verlieren. Das erinnert fatal an heute.
mehr lesenPaul Bäumer, Drecksarbeiter bis an sein Ende
Die letzte Verfilmung von Remarques Antikriegsroman ist ein filmisches Manifest gegen die Verklärung des Heldentodes und eine brutale Lektion für eine Generation, die Krieg nur noch aus Videospielen kennt.
mehr lesen