Mit billigen, gleichwohl kontingentierten Tickets will die Bahn ihre Kunden zum digitalen Kauf zwingen. Das ist die Voraussetzung für den personalfreien öffentlichen Verkehr. Langfristiges Ziel ist der Verkauf der Bahn.
mehr lesenWirtschaft
Die Volkswagen-Krise: Wer gewinnt, wer verliert?
Die Aktionäre bekamen in den letzten Jahren erhebliche Dividenden, das Geld fehlt jetzt, die Beschäftigten müssen daher einen Reallohnrückgang in Kauf nehmen.
mehr lesenElon, du alter Räuberbaron!
Eine Internationale autoritärer Milliardäre will einen autoritären Kapitalismus erschaffen? Das ist jedenfalls die aktuelle Räuberpistole aus Berlin Mitte – voller Übertreibungen, Ausblendungen und Weglassungen.
mehr lesenHeiner Flassbeck: »Ursula von der Leyen ist der größte anzunehmende Unfall«
Das Jahr 2024 ist vorüber und hat viele Fragen offengelassen. Wie kann man das scheidende Jahr einordnen? Und wie ist es ökonomisch einzuschätzen?
mehr lesenNorthvolt-Pleite oder das Raubtier im Öko-Messias
Der Akku-Hersteller für die Elektromobilität hat in den USA Insolvenzschutz beantragt. Das stark verschuldete Unternehmen hat sich im Wettstreit mit Asien und den USA als nicht konkurrenzfähig erwiesen.
mehr lesenGerichtsbeschluss erschwert finanzielle Austrocknung freier Medien
Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt hat entschieden, dass Sparkassen dem Gleichbehandlungsgrundsatz verpflichtet sind und Konten nicht willkürlich kündigen oder verweigern können. Wenn sich diese Rechtsprechung durchsetzt, bietet ein Sparkassenkonto kritischen Medien und Publizisten Schutz vor Bankenwillkür. Hakon von Holst hat den Gerichtsbeschluss gelesen und analysiert.
mehr lesenWohnen als Ware
Vom systematischen Grund der nie endenden Wohnungsmisere. Mit einer Anmerkung zur nächsten Wahl.
mehr lesenWeihnachtswahlkampfzeit gleich Spendenzeit
Seitdem Aus der Ampel befinden sich die Parteien im Wahlkampfmodus. So schnell wie jetzt die Spenden sprudeln, kam das Ende der Koalition wohl auch für einige Lobbys nicht so überraschend.
mehr lesenBargeld auf dem Weg in die Schweizer Verfassung
Die Schweizer Landesregierung will Bargeld ins höchste Gesetz schreiben. Wichtige Grundvoraussetzungen dafür, dass Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel genutzt werden können, sollen aber nicht von der Verfassung garantiert werden. Viele Bürger und Parlamentarier sehen das anders.
mehr lesen