Russisches Öl aus Indien wird in Rekordhöhe in die EU importiert

Haldia-Raffinerie. Bild: Indian Oil Corporation

Aufgrund der Sanktionen stiegen EU-Importe von Erdölprodukten aus Indien 2023 um 115 Prozent, Indien zum zweitgrößten Abnehmer russischer Öllieferungen.

Indien gilt unbestritten als ein sehr selbstständiger Akteur, der die aktuellen Turbulenzen in der Weltpolitik pragmatisch betrachtet und für sich zu nutzen weiß. So konnte das asiatische Land, das zu den größten Rohölimporteuren der Welt zählt, angesichts des Konfliktes zwischen dem Westen und Russland seine Einfuhren von preiswertem russischem Rohöl in den vergangenen zwei Jahren drastisch steigern.

Allein im vergangenen Jahr haben sich die indischen Ölimporte aus Russland im Vergleich zu 2022 mehr als verdoppelt. Dadurch avancierte Indien zu dem zweitgrößten Abnehmer russischer Öllieferungen, wobei die indischen Raffinerien jene Lieferungen abnehmen, die von den Europäern und US-Amerikanern aufgrund den westlichen Sanktionen gegen Moskau offiziell gemieden werden.

Laut russischen Angaben beträgt der Anteil Indiens an den russischen Ölausfuhren mittlerweile knapp 40 Prozent, während auf Europa nur etwa fünf Prozent entfallen. Interessanterweise hat Indien in dieser Phase auch als Exporteur von Ölprodukten auf dem Weltmarkt beträchtlich zugelegt, wie Experten weltweit bereits Ende 2022 und im vergangenen Jahr konstatierten.

Es ist nämlich so, dass die Inder infolge der antirussischen Sanktionen beim Kauf von Rohöl aus Russland Preisnachlässe erhalten, dieses Öl danach hauptsächlich zu Kraftstoffen verarbeiten und die Endprodukte anschließend zu weitaus höheren Preisen als für die eigenen Importe auf dem europäischen oder US-amerikanischen Markt veräußern.

In Anbetracht dessen hatten Indiens Ausfuhren von Diesel, Kerosin und anderen Ölprodukten insbesondere nach Europa bereits 2022 stark zugelegt. Damals wuchsen die Lieferungen im Jahresvergleich um rund 20 Prozent, wobei auf die EU etwa 50 Prozent aller indischen Kerosinausfuhren entfielen.

Rekordexport 2023 

Medien zufolge konnten im vergangenen Jahr neue Rekordwerte erreicht werden. Wie die britische Zeitung The Independent dazu vor kurzem berichtete, haben die indischen Mineralöl-Unternehmen 2023 deutlich mehr Exporte nach Europa getätigt als im Vorjahr. Demnach stiegen die EU-Importe von Erdölprodukten aus Indien um 115 Prozent, von 111.000 Barrel pro Tag im Jahr 2022 auf 231.800 Barrel pro Tag 2023. Laut Analysten von Kpler, einer renommierten Agentur für globale Handelsinformationen, ist dies der höchste ermittelte Wert der letzten sieben Jahre und wahrscheinlich der höchste Wert aller Zeiten.

Gleichzeitig waren die indischen Importe von russischem Rohöl um etwa das Doppelte angewachsen, was wiederum bedeutet, dass die Verbraucher in Europa 2023 trotz der Sanktionen wahrscheinlich erhebliche Mengen an Benzin, Diesel, Kerosin und anderen Erdölprodukten erhalten haben, die aus Russland über Indien kommen, so die Zeitung.

Insgesamt sollen im vergangenen Jahr 20 der 27 EU-Länder russisches Öl über Indien gekauft haben, heißt es. Der größte Abnehmer für indische Erdöllieferungen in der EU sind die Niederlande, die als ein Umschlagplatz für den globalen Handel mit Öl und Ölprodukten fungieren und etwa 24 Prozent der Exporte aus Indien beziehen. Ihnen folgen Frankreich mit 23 Prozent, Rumänien mit zwölf Prozent sowie Italien und Spanien mit jeweils elf Prozent. Zudem importierten Deutschland und Belgien jeweils sieben Prozent der besagten Lieferungen.

Im Grunde verdeutlichen diese Zahlen, schreibt The Independent, dass die europäischen Länder nach wie vor sehr abhängig von Rohstoffen aus Russland seien. Wobei eine Abkehr von den russischen Lieferungen problematisch wäre, da dies zu einem sehr starken Preisanstieg und einem Ölmangel führen würde.

All dies hat Indien – wie schon angedeutet – in hohem Maße den Russland-Sanktionen des Westens zu verdanken, die seine zweifellos höchst lukrativen Importgeschäfte mit den russischen Ölunternehmen erst möglich gemacht haben. Und auch wenn viele westliche Politiker und Experten den russisch-indischen Ölhandel kritisieren, so lässt sich dennoch konstatieren, dass Indien damit in erster Linie seine eigenen Wirtschaftsinteressen verfolgt und so zusätzliche Milliarden-Einnahmen verbuchen kann.

Der Artikel ist zuerst auf EuroBRICS.de erschienen.

Ähnliche Beiträge:

27 Kommentare

  1. Irgendwann werden wir, wegen fehlender oder über mehrere Zwischenhändler überteuerter Rohstoffe, alles aus Asien beziehen, außer natürlich das Freundschafts-LNG aus den USA. Aber damit ist ja der Umwelt gedient, genauso wie bei den verlängerten Lieferketten. Spielt aber eh keine Rolle, es gibt Wichtigeres, zum Beispiel in der Ukraine weitere Milliarden versenken. Könnte gut sein, dass das mit der Ukraine vereinte 80%-Europa (denn etwas ist ja noch Russland zuzuordnen) mal das Armenhaus der Welt wird.

    1. Das sehe ich ähnlich wie Sie. Die Ampel treibt mit ihrer Politik die Leute in die Arme der Nazis. wir haben die gleichen Probleme wie Italien. Starke Faschisten und eine kaum vorhandene Linke
      Ich bin davon überzeugt das die Energiepolitik das Land ruiniert. Diese Selbstherrlichkeit der Grünen gepaart mit der Arroganz der FDP wird nur noch von Scholz übertroffen

  2. Scheiß auf den Klimawandel die von uns gesponserten Kriege sorgen schon dafür das dass Klima nicht mehr zu retten ist wenn man Kriege einfach aushungert indem man keinem Waffen gibt hören Sie vielleicht schneller auf.Und dann können wir uns auch alle dem Klima zuwenden.

  3. Das ist doch gut für Indien, Indien hat viel aufzuholen. Und meines Wissens akzeptiert Russland sogar indische Rupien als Bezahlung für das russische Öl. Bloß was macht Russland dann mit den vielen Rupies? Im weltweiten Handel werden Rupies kaum akzeptiert. Indien tauscht hier Rupies gegen Dollar und Euros zu einem ausgesprochen günstigen Kurs.

    1. Win-Win-Win
      – Indien bekommt einen saftigen Rabatt -> Russland verdient weniger
      – Indien bezahlt in Rupien -> Russland muss das Geld in Indien ausgeben
      – Europa diversifiziert seinen Öl-Import in Länder die überhaupt kein Öl fördern -> drückt den globalen Ölpreis

      phz

      1. Was Sie vergessen haben bei Ihrer Aufzählung: Neben Russland ist auch Deutschland der Verlierer, da es mehr für indische Ölerzeugnisse bezahlen muss als beim Direktimport aus Russland. Indien ist der Gewinner.

          1. Deswegen ist der Weltmarktpreis ja jetzt auch ~50% höher als vor 3 Jahren. Das Konzept von Angebot und Nachfrage ist dir gänzlich unbekannt?

      2. ein paar Lose gibt es in dieser Sichtweise aber schon (für die EU):
        – Indien ist jetzt abhängig vom russischen Öl, indirekt ist die EU damit immer noch von RU abhängig
        – Russland kann mit den indischen Rupienreserven die indische Währung unter Druck setzen, sobald die Menge signifikant wird (ein paar Prozent vom indischen BIP müssen es natürlich schon sein, das kann ein paar Jahre dauern)
        – Die Ölverarbeitende Industrie in der EU wird nach Indien ausgelagert
        – Die Transporte führen übers Meer statt durch Pipelines, das ist nicht gerade umweltfreunlicher

        P.S: Ihren dritten Punkt verstehe ich nicht wirklich (Europa diversifiziert seinen Öl-Import in Länder die überhaupt kein Öl fördern -> drückt den globalen Ölpreis), der Ölpreis wird doch durch die Rabatte an Indien gedrückt (und die dort günstigere aber wohl umweltschädlichere Verarbeitung) und nicht durch zusätzliche Zwischenhändler und Reeder

        1. Zu Punkt 3:
          Indien macht ja mit seinem grauen Ölhandel quasi mit jedem Barrel einen Gewinn, ohne sich um Vorgaben der OPEC scheren zu müssen. Einkaufen unter Weltmarktpreis, verkaufen zu Weltmarktpreis, aber ohne Rücksicht auf Förderquoten. Und ich bin mir sicher: Russland liefert, was Indien bestellt. Trotz Mitgliedschaft in der OPEC+, denn die RF braucht den Ölhandel wie die Luft zum Atmen. All das verwässert den Weltmarktpreis. Mal sehen, ob China auch noch russisches Öl handelt. Russlands Herrchen hat ja einen noch größeren Hebel.

          Zur Umwelt: das ist wirklich scheiße, aber so läuft es im Krieg.

          phz

      3. Das ist natürlich Unsinn. Indien gehört zu den Ländern die mit den Gewinnen Waffen aus Russland kauft das stabilisiert den Rubel. Der Dollar verliert seinen Wert,da man keine Dollar braucht für die Zahlungen

        1. 🤡
          Du Wittvogel. Russland liefert zur Zeit niemandem auch nur eine Patronenhülse. Eigenbedarf – für die nächsten 10 Jahre.
          Auf der großen Waffennesse in Dubai 2023 hat Russland nicht einen einzigen Deal gezeichnet. Nicht umsonst wurden die Russen in das allerletzte Eckchen des Ausstellungsgeländes verbannt.

          phz

    2. Russland nimmt Rupien, weil der Handel natürlich auch in die umgekehrte Richtung funktioniert. In Indien kann Russland alles shoppen, was hierzulande auf der Sanktionsliste landet.

  4. Es ist ja nicht so, daß man das nicht wissen konnte. Dabei ist russisches Öl in der EU sogar noch leichter zu ersetzen als russisches Gas. Aber eben nicht so schnell und vor allem nicht zu diesen Preisen. In Neu Delhi wird man sich den Ast ablachen über vor allem die dummen Deutschen, die ja sogar die Chance hatten, nach dem EU-Boykott gegen russisches Tanker-Öl ab Jahresanfang 2023 zumindest die Pipeline-Importe über Schwedt und Leuna beizubehalten. Aber nein, auch das mußte natürlich umgehend abgestellt werden! Weil das ja auch so viel vernünftiger und billiger ist, die fertigen Ölprodukte Kerosin, Diesel und Benzin per Schiff aus Indien kommen zu lassen, als das Öl selbst zu verarbeiten.

    In Indien dürfte derweil das Video von dem öffentlichen Schlagabtausch der deutschen Außenministerdarstellerin, “Miss 360°”, Baerbock mit dem indischen Außenminister in Dauerschleife laufen. Die dachte ja, sie könnte den einfach so öffentlich brüskieren. Schließlich hatte sie ja vorher brav Rosenblüten im Gandhi-Museum gestreut, war mit der U-Bahn gefahren und hatte einen Markt besucht. Da kann man von Indien doch schon mal verlangen, das böse russische Öl zu boykottieren, und stattdessen auf EE umzustellen.

    Aber der Schuß ging dann komplett nach hinten los, weil der indische Außenminster genau wußte, wieviel russisches Öl und Gas die EU 2022 importiert hatte. Als Baerbock dann kurz nach diesem Besuch erneut nach Indien reiste – diesmal zum G20-Gipfel – war am Flughafen niemand da, sie zu empfangen….

  5. Ich würde zu diesem Thema gern Herrn Hackers wertvolle Meinung hören. Aber er scheint wohl gerade seine Zeit in einer Wärmestube oder beim Holzsammeln zu verbringen.

    phz (2000)

    1. Es tut mir leid, dass ich noch ein Leben habe und daher nicht immer Zeit für dich finde.

      Was soll ich dazu sagen? Großartig. Ihr hängt immer noch an der Nadel, müsst jetzt nur mehr bezahlen für den selben Stoff beim selben Dealer, nur halt jetzt über Dritte, die davon gerne profitieren. Ein herrlicher Schuss ins eigene Knie, doch vor dieser Dummheit hat Putin doch gewarnt.

  6. Ich finde das super. Das schwächt die deutsche Wirtschaftskraft noch schneller,
    verschärft die sozialen Konflikte im Land schneller, deindustrialisiert das Land noch schneller.
    Damit entspricht dieses Land immer mehr der Qualität seiner Führung
    und verringert die Möglichkeit, Schaden in der Welt anzurichten.

  7. Warum lasst Ihr Euch von dem vollverblödeten eierschnorrenden Dorftrottel trollen? Der hat von Aussenhandel noch weniger Plan als von Militär oder Politik, und dabei schrammt sein IQ schon an den Bereich der Aussentemperaturen.

    Aber klar, Russland steht vor dem Zusammenbruch, ist pleite, muss sein Öl praktisch verschenken, und die Eier, die Eier ..

    Irgendwann wird er eingeliefert und brabbelt noch in Zwangsjacke von den Eiern und, achja der (angeblich) ausgefallenen Heizung in einem russischen Wohnblock vor 3 Wochen ..

    1. Ich gebe ja gerne zu, hier keinen konstruktiven Beitrag leisten zu wollen, stehe ich aber auch zu. Warum auch, der Großteil der hier anwesenden Dampfplauderer ist in meinen Augen eine traurige Ansammlung frustrierter Lebensloser, die sich hier mehr schlecht als recht gegenseitig therapieren.
      Warum du allerdings der Meinung bist, dass es cool wäre, deine begrenzte Lebenszeit damit zu verschwenden, den anderen bemitleidenswerten Pausenclowns hier 24/7/52 erklären zu müssen, dass sie die Nazi-/Nafo-/Knafo-Schwafo-Trolle “nicht füttern sollen”, müsstest du auch mal erklären. Bist du quasi der Anführer der Moron-Gang? Falls ja, herzlichen Glückwunsch, da hast du es ja richtig weit gebracht in deinem “Leben”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert