Ohne Alternative: Nato und EU drängen auf schnelle Aufrüstung, auch mit Kürzung der Sozialausgaben. In einer Erklärung von EU-Außenministern wird mit Scheuklappen am Sieg der Ukraine festgehalten.
mehr lesenTop Story Startseite
Regierungssturz durch Kassensturz
In den führenden Staaten des politischen Westens zerfallen die Regierungen. Handelt es sich bei diesem Scheitern um zufällige und vereinzelte Ereignisse oder besteht ein Zusammenhang? Es scheint als sei die Politik der vergangenen Jahre an ihre Grenzen gekommen.
mehr lesen„Black Friedrich Weeks“: Kanzlerkandidat Friedrich Merz
Friedrich Merz ist eine der umstrittensten Figuren der deutschen Politik. Als ehemaliger BlackRock-Manager, wirtschaftsliberaler Vordenker und gescheiterter Gegner von Angela Merkel steht er wie kaum ein anderer für die Verflechtung von Staat und Konzernen.
mehr lesen„Friedensmacht Europa“! – Der Gegenentwurf zum brandgefährlichen Militarismus der Europäischen Union
Die Europäische Union betreibt seit Beginn des Ukrainekrieges nicht nur eine Totalverweigerung in Sachen Diplomatie, die schrille Rhetorik ihrer jüngsten Russlandresolution liest sich wie eine Kriegserklärung.
mehr lesenTrump gibt sich als Pazifist: „Ich will nicht, dass Menschen getötet werden.“
Trump ist zum zweiten Mal „Person des Jahres“. Time Magazin spricht vom „Zeitalter von Trump“. Trumps Prioritäten: Beendigung des Ukrainekriegs, Ölbohrungen, Steuersenkungen, Grenzen schließen.
mehr lesenDie Angst der Deutschen: Ein nicht behandeltes Trauma?
Der Deutschen Angst vor einem Dritten Weltkrieg ist nichts als ein nicht verarbeitetes Trauma: Sagt ein Historiker, der offenbar auch Psychiater sein will.
mehr lesenBargeld auf dem Weg in die Schweizer Verfassung
Die Schweizer Landesregierung will Bargeld ins höchste Gesetz schreiben. Wichtige Grundvoraussetzungen dafür, dass Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel genutzt werden können, sollen aber nicht von der Verfassung garantiert werden. Viele Bürger und Parlamentarier sehen das anders.
mehr lesenUngerecht: Das Kapital blamiert seine Co-Manager
Per Betriebsratsarbeit & Mitbestimmung agieren Gewerkschaftler als Co-Manager, die sich um den sozialen Frieden sorgen, stoßen aber auf wenig Gegenliebe bei den richtigen Managern.
mehr lesenDer Diktator ist weg – aber die Zukunft Syriens völlig ungewiss
Wie sieht die Zukunft Syriens und vor allen Dingen der syrischen Menschen aus? Und wie war es möglich, dass die Rebellen so schnell die Macht übernehmen konnten?
mehr lesenPutin: Neue Waffen haben „die Notwendigkeit des Atomwaffeneinsatzes fast überflüssig gemacht“
Selenskij schwärmt von in der Ukraine entwickelten Raketen und Drohnen, Putin stützt sich auf Oreshnik-Raketen. Reaktion auf Angriff mit ATACMS auf russischen Luftwaffenstützpunkt angedroht.
mehr lesen