Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist der erste große Schritt in eine neue Ära des Profifußballs – sie leitet die nationale Abkehr der Top-Vereine ein.
mehr lesenTop Story Startseite
„Sollen wir nun wieder fliehen?“
Im Iran leben zahlreiche afghanische Geflüchtete. Doch seit Kriegsausbruch blicken sie abermals in eine ungewisse Zukunft – und werden vom Regime zu Sündenböcken gemacht.
mehr lesenDie Schüsse von Sarajewo – oder: Wenn ein Zufallsfunke genügt …
Morgen vor 111 Jahren wurde der Habsburger Thronfolger Franz Ferdinand ermordet. Dieses Attentat führte zum Ersten Weltkrieg. Es hätte so nicht kommen müssen, aber die Beteiligten wollten ihr Gesicht nicht verlieren. Das erinnert fatal an heute.
mehr lesenGewaltsame Verschleppung: Die Wirklichkeit der gepriesenen Wehrpflicht in der Ukraine
Bei Lanz wurden wieder einmal die Ukrainer gefeiert, die für die Freiheit kämpfen und wissen, warum sie das tun. Warum man genauer hinschauen sollte, wenn es um die Wehrpflicht hierzulange geht, die kommen wird.
mehr lesen»Wenn Sie Studenten eine zwei geben, kommen die Eltern«
Viele Studenten glauben heute, sie hätten einen Anspruch auf gute Benotung. Fällt die Bewertung aber mal nicht ganz so gut aus, rücken sie auch gerne mit den ehemaligen Erziehungsberechtigten an. Heike Egner über die, die bald die deutschen Eliten stellen werden.
mehr lesenPaul Bäumer, Drecksarbeiter bis an sein Ende
Die letzte Verfilmung von Remarques Antikriegsroman ist ein filmisches Manifest gegen die Verklärung des Heldentodes und eine brutale Lektion für eine Generation, die Krieg nur noch aus Videospielen kennt.
mehr lesenVölkerrecht – was nun?
Die Zukunft der regelbasierten internationalen Ordnung: Völkerrecht oder Recht des Stärkeren?
mehr lesenDebattieren im schwierigen Umfeld
Demokratieerziehung zum mündigen Bürger ist ein hehres Ziel und wird auf Landes- und Bundesebene in einer Vielzahl von Projekten und Initiativen gefördert. Was aber, wenn die Einstellung der Mitarbeiter in diesen Projekten den eigenen Idealen nicht gerecht wird?
mehr lesen„Dann kann man Rostock abschreiben“
Neuer Film über den Zustand der norddeutschen Friedensbewegung. Das, was einmal in Deutschland eine große pazifistische Bewegung war, ist zersplittert. Jeder kocht sein eigenes Süppchen, pflegt sein eigenes Ego.
mehr lesenDie Sozialpolitik wird künftig von der NATO gemacht
Alles, um dem US-Präsidenten zu gefallen: Die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der NATO für die gigantische Aufrüstung ist eine Absage an die Souveränität der europäischen Mitgliedsstaaten.
mehr lesen


Letzte Kommentare