Ob nun Regenbogen- oder One-Love-Binde: Damit wird im Grunde kein Zeichen gesetzt.
mehr lesenTop Story Startseite
Freiheit im Grünen Paradies?
Deutsche Neueinwanderer in Paraguay
mehr lesenDemenz als höchste Politikform
Olaf Scholz war in Vietnam: Um den Vietnamesen zu erklären, was ein Angriffskrieg ist. So viel Chuzpe muss man erstmal haben.
mehr lesenDoppelmoral: Schwache Reaktion auf türkischen Angriffskrieg auf den Irak und Syrien
Das deutsche Außenministerium mahnt an, beim völkerrechtswidrigen Angriff doch bitte das Völkerrecht zu beachten, während Erdogan eine Bodenoffensive ankündigt.
mehr lesenWann ist das Niedermetzeln von Gefangenen ein Kriegsverbrechen?
Nach der New York Times sind die Videos über die Kapitulation russischer Soldaten und ihre Leichen authentisch. Der ukrainische Menschenrechtskommissar Lubinets behauptet, durch die Inszenierung der Kapitulation seien die getöteten russischen Gefangenen die wahren Kriegsverbrecher
mehr lesenSelbstgerechtes Einheitsdenken
Der journalistische Umgang mit diesem Krieg, das selbstgerechte Einheitsdenken der Leitartikler und ihrer uniformen Experten beleidigen und provozieren mich.
mehr lesenDie absolute Alternativlosigkeit
Spätestens ab Januar drohen Stromausfälle, »die über das bisherige Maß hinausgehen«. Aber es bleibt ruhig, kaum einer regt sich: Als sei das, was uns droht, eine Naturkatastrophe, der man sich nicht entziehen kann.
mehr lesenRussland oder Ukraine? Gezielter Beschuss des AKW Sapporischschja
Nach dem Vorfall in Polen ist die Glaubwürdigkeit der ukrainischen Führung auch im Westen beeinträchtigt. Man muss davon ausgehen, dass ukrainische Truppen das von Russland besetzte AKW immer wieder beschießen, aber das zu benennen, dürfte im Westen noch länger ein Tabu bleiben
mehr lesenWas heutzutage wissenschaftlich untragbar ist
Der Fall Guérot zeigt: Die Zeitenwende bringt eine Gesinnungswende mit sich, die den Raum des Sagbaren (auch als „Overton-Window“ bekannt) weiter einschränkt. Bloße Meinungsäußerungen sollen aber noch erlaubt sein!
mehr lesenÖsterreich: Land in der Vertrauenskrise
„So sind wir nicht“, waren die längst legendär gewordenen Worte des österreichischen Bundespräsidenten zur Ibiza-Affäre. Seitdem hören die Grundpfeiler der Republik nicht auf zu wackeln – vom Journalismus bis hin zu den Menschenrechten
mehr lesen