Der Chirurg und Medizinautor Bernd Hontschik über das deutsche Gesundheitssystem, die verheerende Fallpauschale, die Privatisierung und die Folgen der Corona-Pandemie
mehr lesenTop Story Startseite
»Ein unglaubliches Versagen des Westens«
Markus J. Karsten sprach mit Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Lockdown-Politik, die vorherrschende Ökonomie der Europäischen Union und über den Zusammenhang von Niedriglohnsektor und sozialem Zusammenhalt.
mehr lesenAuswärtiges Amt: Außer Russland kein Anlass für völkerrechtliche Einschätzungen von Kriegen
Bundesregierung verweigert, um die Haltung zum Ukraine-Krieg zu wahren, die Beantwortung einer Schriftlichen Frage. Die Grünen waren bereits 1999 maßgeblich Befürworter des Nato-Angriffskriegs gegen Serbien
mehr lesenDeutschlands Industrie 5.0
Deutschland schneidet laut ZEW-Studie als Wirtschaftsstandort schlecht ab. Das mag stimmen, dürfte aber der Politik egal sein: Denn Deutschland ist weiterhin Exportnation – und exportiert Moral.
mehr lesenVon Kriminalität, Ethnie und Demokratie
Der gegenwärtige israelische Innen- und Gesundheitsminister Arje Deri darf seit dieser Woche nicht mehr seine Ämter bekleiden. Was hat das mit seiner Abstammung zu tun?
mehr lesenDer Sohn, der Laptop und die amerikanische Presse
Die demokratische und die republikanische Presse schenken sich nichts: Beide berichten sie einseitig.
mehr lesenDie einst deutsche Pharmaindustrie geht „weit weg von Europa“
Pharma-Konzern Bayer: „Wir verlagern unseren kommerziellen Fußabdruck und die Ressourcen weit weg von Europa
mehr lesenDas Panzer-Junktim des Bundeskanzlers
In den USA und in Frankreich gibt es Bedenken, Panzer in die Ukraine zu schicken. Der Kanzler scheint das erkannt zu haben, erntet aber Kritik für seine Zögerlichkeit.
mehr lesen„Je länger der Krieg dauert, desto größer wird das Risiko einer Ausweitung oder Eskalation“
General a. D. Harald Kujat im Gespräch: „Vielleicht wird einmal die Frage gestellt, wer diesen Krieg wollte, wer ihn nicht verhindern wollte und wer ihn nicht verhindern konnte.“
mehr lesenDie Tragödie der Ukraine
Für den Politikwissenschaftler Nicolai Petro hat der Krieg seine Wurzeln in dem internen Konflikt der Ukraine, wer die ukrainische Identität definieren darf
mehr lesen