Wir sind nicht wenige, die die Regierungs- und Kriegspolitik in Deutschland kritisieren, aber auch die Kriegspolitik Israels in Gaza, die vor unseren Augen sich abspielende Auslöschung eines Stück bewohnter Erde. In Regel bleibt Ohnmacht zurück.
mehr lesenTop Story Startseite
Selenskij und die verlustreichen symbolischen Schlachten um Städte
Nach einem ehemaligen Berater des ukrainischen Verteidigungsministeriums geht man davon aus, dass ab einem gewissen Punkt das Symbolische zum Strategischen wird.
mehr lesenNachdenken über demokratisch legalisiertes Unrecht
Über ein endlich wieder einmal lesenswertes, weil die festgefahrenen Denkstrukturen unserer kapitalismuskritischen Politikwissenschaften aufbrechendes Buch.
mehr lesenTote Väter und die temporäre Erziehungsdiktatur
Buchmessen sind ein Schaulaufen der Eitelkeiten. Wer eine besucht, weiß über Verrücktheiten oder allerlei intellektuelle Dummheiten zu berichten.
mehr lesenUFOs, mehr als nur ein Mythos?
Sind UFOs einfach nur Zeitvertreib von Phantasten? Oder steckt mehr dahinter? In den Vereinigten Staaten wird das Thema auch politisch aufgegriffen.
mehr lesen»Ich habe den Verdacht, dass das Demokratiefördergesetz dem Machterhalt bestimmter gesellschaftlicher Gruppen dient«
Zwischen Post-Vac, Cancel Culture und einem Job, der richtig gefährlich werden könnte in Zeiten der staatlich orchestrierten »Demokratieförderung«: Kabarettistin Christine Prayon über den Zustand dieser Republik – und den ihrer Gesundheit.
mehr lesenRussland kämpft mit allen Mitteln?
Unverfroren vom Kreml! Veröffentlicht der einfach einen Mitschnitt – wenn er es denn war! –, auf dem man hören kann, wie deutsches Militär Krieg durchexerziert. Warum ergibt sich Russland nicht einfach ohne Gegenwehr?
mehr lesenTerroranschlag auf Crocus: Warum eine „ukrainische Spur“ denkbar wäre
Die Amerikaner beharren auf islamistische Täter, die Russen haben die Ukraine im Visier, die Ukrainer sehen weiter eine russische False-Flag-Aktion. Stochern im Nebel.
mehr lesen»Demokratie ist nicht Einigung«
Die Gesellschaft ist gespalten: Diesen Satz vernimmt man häufig. Der Philosoph Michael Andrick will ihn so nicht stehenlassen.
mehr lesen


Letzte Kommentare