Schon lange ist es ein offenes Geheimnis, dass Nato-Soldaten in der Ukraine tätig sind. Will Macron beim Treffen mit Selenskij nach dem D-Day die Entsendung von Ausbildern offiziell ankündigen?
mehr lesenTop Story Startseite
Eine Politik der Hasardeure
Ukrainekrieg: Lustig wird weiter eskaliert, die möglichen Folgen spielen keine Rolle. So werden die Menschen – nicht zuletzt in der Ukraine – einem abenteuerlichen Risiko ausgesetzt.
mehr lesenBVB und Rheinmetall: Kriegsvorbereitung mal anders
Die „Zeitenwende“ schreitet voran: Mit Rheinmetall wirbt nun der erste Rüstungskonzern in der Fußball-Bundesliga. Die Agitation für Krieg findet eine neue Bühne.
mehr lesen“Es war wie die Sintflut”
In mehreren Teilen Afghanistans haben Überschwemmungen Hunderte von Menschen in den Tod gerissen. Sie sind die Vorboten weiterer Katastrophen, die das Land heimsuchen werden.
mehr lesenWer und was stoppt den Vernichtungskrieg Israels in Gaza?
Dient der jetzt vorgelegte 3-Stufen- Plan dazu, den Krieg in Gaza zu beenden, die zweite Präsidentschaft Joe Bidens zu ermöglichen und damit an dem Besatzungsstatus festzuhalten?
mehr lesenBaerbocks mögliche Erfindung und die Kinderstube der Bundespressekonferenz
Die Außenministerin will einen von Hamas aufgenommenen Film einer Vergewaltigung gesehen haben, von dem sonst niemand Kenntnis zu haben scheint. Wie Florian Warwegs Nachfrage auf der Bundespressekonferenz abgewürgt wurde.
mehr lesenWem gehört Deutschland denn nun?
Jens Berger, der Chefredakteur der Nachdenkseiten, hat seinen vor zehn Jahren geschriebenen Spiegel-Bestseller vollkommen überarbeitet. Es ist ein wirklich lesenswertes Buch entstanden, das die Frage, „Wem Deutschland gehört“ und damit die Frage, „Wer Deutschland regiert“ beantwortet.
mehr lesenPrognosen zur Europawahl: CDU/CSU mit großem Abstand vorne
Um den zweiten Platz gibt es einen spannenden Dreikampf. Die SPD liegt knapp vor den Grünen und der AfD.
mehr lesenZum 100. Todestag Franz Kafkas
Franz Kafka (3. Juli 1883 – 3. Juni 1924): Kleine Erinnerung an einen großen Autor zu dessen Todestag vor 100 Jahren.
mehr lesenIn guter Verfassung?
In guter Verfassung zu sein, ist eine besondere Gunst. Das Grundgesetz ist eine ziemlich gute Verfassung. Man kann froh sein, es zu haben. Hatte ich mich angesichts der oft abweichenden Praxis zunächst als Verfassungspatriotin gesehen, hat die Einsicht in politischen Kontext später partielles Kontra bewirkt.
mehr lesen


Letzte Kommentare