Ein verbreiteter Mythos lautet: Die Atombomben am 6. August 1945 auf Hiroshima und am 9. August auf Nagasaki waren nötig, um Japan zur Kapitulation zu zwingen und die Leben amerikanischer Soldaten zu schonen. Es ging aber um eine erste Machtdemonstration im beginnenden Kalten Krieg.
mehr lesenTop Story Startseite
Auch Gorillas können schnell an den Bildschirmen von Smartphones hängen
Einige Zoos wollen verhindern, dass Besucher sie mit Videos auf Smartphones süchtig machen. Wie schnell sich eine Gemeinschaft verändert, hat sich etwa beim indigenen Volk der Marubo im brasilianischen Regenwald gezeigt.
mehr lesenMacht die Arbeit Spaß?
Ein Sohn wendet sich an seine Eltern: Mit einem Brief versucht Marco Ott das Schweigen zu überwinden, das sich über die Jahre zwischen ihnen ausgebreitet hat. Eine unerwartete Nachricht seines Vaters weckt Erinnerungen: an seine Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und seine Versuche, in der akademischen Welt Fuß zu fassen.
mehr lesenKrieg den Drogen oder Krieg mittels Drogen?
In den letzten Monaten sorgte eine Nachricht aus Afghanistan immer wieder für Aufsehen: Der Drogenanbau im Land sei seit der Machtübernahme der Taliban drastisch zurückgegangen.
mehr lesenSo sad
Auch Kaviarlinke waren nach dem Mordanschlag auf Donald Trump betrübt – weil er überlebt hat. Unser Kolumnist kann solcher Denke nichts abgewinnen. Sie ist freilich so ekelhaft wie normal. Und letztlich nur eine weitere Signatur der Verhältnisse.
mehr lesenSWP rechtfertigt Stationierung von US-Mittelstreckenraketen: „Keine großen zusätzlichen Risiken“
Die Stiftung springt Scholz mit interessanter Begründung bei: „Als logistische Nato-Drehscheibe mit vielen US-Basen ist Deutschland schon heute ein prioritäres Ziel für russische Abstandswaffen.“ Da machen ein paar Raketen mehr auch nicht viel aus.
mehr lesenUnd sie bewegt sich doch – die deutsche Friedensbewegung
Mehrere tausend Menschen kommen am 3. August zu der von Querdenken-Gründer und Pazifist Michael Ballweg organisierten Demonstration in Berlin.
mehr lesenDer verdrängte Krieg: Hungersnot im Sudan
Wie im Gazastreifen wird der Lebensmittelmangel absichtlich geschaffen.
mehr lesenWahlen in Venezuela: Auch Linke aus Brasilien, Mexiko und Kolumbien fordern Klarheit
Die Kritik am Führungsstil von Nicolás Maduro waren auch bei dessen Verbündeten vor den Wahlen größer geworden. Lula da Silva, Andrés Manuel López Obrador oder Gustavo Petro fordern nun, die Wahlakten zu veröffentlichen. Das hatte Maduro auch versprochen, geliefert hat er bisher nicht.
mehr lesenMit der U4 ins Verdrängte
Ich bin bereit. Ab heute empfange ich bereitwillig alle Arten der Entschuldigung. Denn damit muss die Aufarbeitung beginnen.
mehr lesen


Letzte Kommentare