Japan will den Militärhaushalt drastisch erhöhen. Trotzdem beklagen Rechte und Konservative im Lande eine „ungenügende Wehrhaftigkeit“ und „mangelnde geistige Mobilmachung“.
mehr lesenTop Story Startseite
»Man gibt an Unis bessere Zensuren, weil es politisch gewollt ist«
Wer stört, der muss weg: So ist das heute an deutschen Universitäten. Professoren, die nicht konform sind, bekommen plötzlich Probleme und werden von der Hochschule entfernt.
mehr lesenDemografische Entwicklung offenbart tiefen Riss in der EU
Wie jedes Jahr hat die EU-Statistikbehörde Eurostat am UN-„Weltbevölkerungstag“ Zahlen zur Entwicklung der EU-Bevölkerung vorgelegt. Unternehmer und Politiker konnten aufatmen, aber nicht überall.
mehr lesenZum Abschuss freigegeben?
Das Attentat auf den Ex-Präsidenten Trump wurde am 13. Juli 2024 begangen. Es gab massive Anschuldigungen, ikonische Bilder und noch mehr „Pannen“. Warum ist jetzt im Trump- und Biden-Lager das Thema so gut wie vom Tisch?
mehr lesenDie ersten „F-16“ Kampfflugzeuge in der Ukraine – mehr Fragen als Antworten
Die Ukraine hat die ersten Kampfflugzeuge vom Typ „F-16“ erhalten: Der ukrainische Präsident Selenskyj präsentierte sie im Rahmen einer geradezu friedensmäßigen militärischen Zeremonie auf einem nicht genannten Militärflugplatz der Ukraine.
mehr lesenKriegs- und Rezessionsängste sorgen für einen „Schwarzen Montag“
Diverse Faktoren haben am Montag zur „Panik“ an Börsen geführt. Meist wird vor allem auf schlechte US-Wirtschaftsdaten abgestellt, doch es vor allem Ängste vor einer Ausweitung von Kriegen, wie im Nahen Osten, dahinter.
mehr lesenSeit den Massentötungen in Japan – Atomwaffen im Dienste der Geopolitik
Ein verbreiteter Mythos lautet: Die Atombomben am 6. August 1945 auf Hiroshima und am 9. August auf Nagasaki waren nötig, um Japan zur Kapitulation zu zwingen und die Leben amerikanischer Soldaten zu schonen. Es ging aber um eine erste Machtdemonstration im beginnenden Kalten Krieg.
mehr lesenAuch Gorillas können schnell an den Bildschirmen von Smartphones hängen
Einige Zoos wollen verhindern, dass Besucher sie mit Videos auf Smartphones süchtig machen. Wie schnell sich eine Gemeinschaft verändert, hat sich etwa beim indigenen Volk der Marubo im brasilianischen Regenwald gezeigt.
mehr lesenMacht die Arbeit Spaß?
Ein Sohn wendet sich an seine Eltern: Mit einem Brief versucht Marco Ott das Schweigen zu überwinden, das sich über die Jahre zwischen ihnen ausgebreitet hat. Eine unerwartete Nachricht seines Vaters weckt Erinnerungen: an seine Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und seine Versuche, in der akademischen Welt Fuß zu fassen.
mehr lesenKrieg den Drogen oder Krieg mittels Drogen?
In den letzten Monaten sorgte eine Nachricht aus Afghanistan immer wieder für Aufsehen: Der Drogenanbau im Land sei seit der Machtübernahme der Taliban drastisch zurückgegangen.
mehr lesen


Letzte Kommentare