»Umstritten« – so bezeichnen »Qualitätsmedien« heutzutage kritische Denker, die auf die Realitäts- und Sinnbrüche in Politik und Berichterstattung hinweisen. Wie fühlt sich das an, umstritten zu sein?
mehr lesenTop Story Startseite
Alles was recht(s) ist
Der einwöchige Streik der Bauern ist mit einer Großkundgebung in Berlin abgeschlossen worden. Vorläufig. Der herbeigeredete Umsturz, der für gewöhnlich mit dem Sturz der Regierung einhergeht, ist … ausgeblieben. Was bleibt nach dem Sturm im medialen Wasserglas?
mehr lesenBrief an eine alte Studienfreundin
Achtung! Wenn die Blauen braun werden. Still gestanden!
mehr lesenEine Alternative zu den Luftangriffen auf die Huthis wird benötigt
Britische und amerikanische Luftangriffe auf Einrichtungen der Huthis im Jemen – eine alternativlose Maßnahme zur Abwehr der Huthi-Attacken gegen die Handelsschifffahrt?
mehr lesenWeltwirtschaftsforum: Desinformation als größtes Risiko
Es herrscht auf allen Ebenen Angst vor Desinformation, vor allem von den herrschenden Schichten, die die Ordnung gefährdet sehen, von der sie profitieren.
mehr lesenWas ist Krieg denn anders, als Leute zu töten?
Geschieht in Nahost ein Völkermord? Vielleicht noch nicht, aber die Voraussetzungen dazu liegen vor.
mehr lesen»Jeder Fladen, den eine Kuh fallen lässt, ist Biodiversität«
Die Kuh ist schuld: Sagen viele, die gegen den Klimawandel kämpfen. Sie furzt und rülpst den Planeten in ein Desaster. Aber stimmt das? Florian Schwinn verneint das nicht nur. Für ihn ist die Kuh eine Umweltschützerin.
mehr lesen„Genozid in Gaza“
Südafrika hat vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag Israel wegen Völkermord in Gaza verklagt und eine umfassende Klageschrift vorgelegt.
mehr lesen„Krankheit X“: Vorbereitung auf das Unbekannte oder Panikmache?
Die WHO will sich auch auf einen vielleicht unbekannten Erreger der nächsten Pandemie vorbereiten. Das Weltwirtschaftsforum beschäftigt sich damit: Anlass zur Sorge?
mehr lesenUkrainekrieg und historische Friedensbewegung
Die deutsche Debatte über den Ukrainekrieg ist geprägt von Kriegsbefürwortung und -propaganda, vermehrten Waffenlieferungen, Feindbilddenken, Russenfurcht und Schwertglauben. Ein offener Diskurs, der die unterschiedlichen Auffassungen und gegensätzlichen Argumente gleichberichtigt nebeneinander zur Sprache bringt, findet nicht statt
mehr lesen