Es ist ein heikles Thema, das sich die Herausgeber:innen Bernward Geier, Stefanie Pöpken und Renate Künast im neu erschienenen Buch „NUTZTIERE – Mehr als eine Frage der Haltung“ vorgenommen haben.
mehr lesenTop Story Startseite
A Mentsh is Mentsh – und ein Glitch
Professor Omar Bartov führte in seinem Beitrag aus, dass die Anklage gegen Israel wegen Verdachts des Völkermordes begründet ist. Eine solche Einladung in Deutschland ist ungewöhnlich. Und eine „Panne“ bei der Videoübertragung ebenso.
mehr lesenKauft das russische Militär Bilder von privaten US-Satellitenbetreibern?
In der Ukraine wurde ein Zusammenhang zwischen bestellten Aufnahmen von Orten und Angriffen mit Marschflugkörpern bemerkt.
mehr lesenCannabis-Legalisierung und die Schattenseite der Verbotspolitik
Wie lange will sich die Gesellschaft noch den Milliarden verschwendenden Status quo leisten? Selbst Vertreter aus Polizei und Justiz zweifeln am Sinn der Verbote.
mehr lesenSpiel mit den Risiken bei den Kämpfen um das AKW Saporischschja
Die Gefahr besteht, dass es zum Einsatz von Atomwaffen kommen könnte, mindestens ebenso brisant ist die Situation im größten europäischen AKW, das immer wieder beschossen oder mit Drohnen angegriffen wird.
mehr lesenBündnis Sahra Wagenknecht: Warum und wofür?
Im September letzten Jahres gründete sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Welche Hoffnungen verbinden sich mit dieser neuen linken Wahlalternative?
mehr lesenWas bedeutet Nulands Abschied?
Der Abgang Victoria Nulands, Acting Deputy Secretary of State der USA – ein Schwenk in der amerikanischen Außenpolitik?
mehr lesenTaurus und Macron
Die Ereignisse rund um den Ukrainekrieg bringen den politischen Westen immer mehr in die Defensive. Je klarer sich die Verhältnisse an der Front entwickeln, um so undeutlicher werden die Vorgänge, die sich im Hintergrund abzuspielen scheinen.
mehr lesenBulgarien gekapert von Oligarchie und Mafia
Der Mord an dem Justiz-Lobbyisten Notarius erweist Bulgarien als Staat, in dem das Recht käuflich ist
mehr lesenNie wieder Friede
Ernst Tollers bittere, hochaktuelle Komödie über Militarismus und Antipazifismus aus dem Jahr 1936.
mehr lesen