Ein Kommandeur, der bei Pokrowsk kämpft, sagte CNN: „Nicht alle mobilisierten Soldaten verlassen ihre Positionen, aber die meisten.“ Bundeskanzler Scholz versucht sich angesichts der Lage und nach den Wahlen an einer Kurskorrektur.
mehr lesenTop Story Startseite
Lauter verschiedene Markusse
In seinem Bundesland durfte man während der Pandemie phasenweise nicht mal auf einer Parkbank sitzen. Nun will er Bundeskanzler werden: Markus Söder.
mehr lesenDas Ende der Woke-Kultur?
Die USA haben scheinbar verstanden: es geht um uns alle!
mehr lesenWas zieht die jungen Menschen zur AfD und nach rechts?
Die Wahlen in Thüringen und Sachsen haben den Trend bestätigt, dass junge Menschen die aggressive Biederkeit der Rechten attraktiv zu finden scheinen. Hat das was mit dem Programm und Inhalten zu tun?
mehr lesenWestdeutsches Denken, ostdeutsche Wirklichkeit
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen haben die üblichen Sprechblasen wieder Konjunktur. Wieder einmal müssen aus den Wahlergebnissen Lehren gezogen werden. Aber wieso führten die Lehren aus den früheren Misserfolgen dann nicht zu Siegen?
mehr lesen»Ich weiß ganz sicher, dass wir Fehler gemacht haben«
Früher war er Autonomer und Störenfried. Jetzt lebt er eher bürgerlich – und hat ein Buch über sein Leben geschrieben: Overton-Kolumnist Wolf Wetzel.
mehr lesenUkraine: Noch fehlt das Geld, um das Militärpersonal ab Oktober zu bezahlen
11 Milliarden Dollar mehr wären notwendig. Ein Gesetz mit höheren Kriegssteuern ist in der Rada gescheitert. Wegen der Kriegsausgaben hat die Ukraine das größte Haushaltsdefizit der Welt.
mehr lesenGeheimhaltung sollte illegal sein
Befreit diejenigen, die Missetaten der Regierung aufdecken, und sperrt diejenigen ein, die versuchen, sie zu vertuschen.
mehr lesenVerdampfter Heldenmut
Auf die Gefahr eines Atomkrieges aufmerksam zu machen ist Angstmacherei? Ja, stimmt! Und was daran ist bitte verwerflich? Darf man keine Angst haben und sie artikulieren?
mehr lesenSeit Jahresbeginn sind weitere 400.000 Ukrainer ausgewandert
Die ukrainische Nationalbank schreibt: „Deutschland hat die niedrigste Beschäftigungsquote bei den Ukrainern in der EU, was auf die erhebliche finanzielle Unterstützung zurückführbar ist.“
mehr lesen


Letzte Kommentare