Die FDP berät, ob sie in der Ampel bleiben will. Was glauben Sie: Hält Rot-Gelb-Grün?
mehr lesenTop Story Startseite
Sicherheitspolitik – ausschließlich eine Aufgabe der Bundesregierung?
In der aktuellen politischen Diskussion streiten Bund und Länder darüber, ob für die Sicherheit Deutschlands ausschließlich die Bundesregierung zuständig und verantwortlich ist oder ob auch die Länder ein Mitspracherecht und somit auch eine Mitverantwortung haben.
mehr lesenBernhard Hommel: »Man hört ganz viele Meinungen, aber fast keine Begründungen mehr«
Warum gelangen immer mehr Menschen an ihre psychischen Belastungsgrenzen und darüber hinaus? Warum sind wir unentwegt empört oder niedergeschlagen, gestresst und überfordert?
mehr lesenJa, es gibt ein Problem mit der Demokratie in Ostdeutschland!
Der Osten hat nichts gelernt. Er wählt Köpfe an die Schaltstellen der Macht, die ein rechtsstaatliches und demokratischen Defizit aufweisen. Das ist besorgniserregend.
mehr lesenKanzlerkandidat Merz: Bloß kein „Deutschlandhasser“ sein
Nach der Nominierung tritt der nicht sonderlich beliebte Friedrich Merz mit ganzseitigen Anzeigen auf, in denen er Trump kopiert und „Deutschland wieder nach vorne bringen“ will.
mehr lesenDie Inversion demokratischer Normen
Debatten um Falschnachrichten, insbesondere die argumentativen Muster, zugeschriebenen Ursachen und angestrebten Lösungen widersprechen demokratischen Grundsätzen und Normen auf fundamentale Art und Weise.
mehr lesenEinkommenspolitik ist unabdingbar
In seinem neuen Buch „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“ stellt Heiner Flassbeck die Ökonomik vom Kopf auf die Füße. Er zeigt theoretisch und empirisch, warum die neoklassische Theorie bei der Erklärung der multiplen Krisen versagt und warum die neoliberale Wirtschaftspolitik in Ost und West, Nord und Süd nicht weiterhilft.
mehr lesenSeverus Selenskij?
Das Handeln des ukrainischen Machthabers erscheint zunehmend erratisch. Es sei denn, eine verrückte Verschwörungstheorie stellt sich als zutreffend heraus.
mehr lesenMathias Bröckers: »Die taz wurde vom gedruckten Tiger zum papierlosen Bettvorleger«
Die taz wird ab Oktober 2025 papierlos – nur noch die Wochenendausgabe soll gedruckt erscheinen. Ist das der Anfang vom Ende? Oder ist die taz ihrer Zeit voraus?
mehr lesenBereitet sich Russland auf den Einsatz von Atomwaffen vor?
Gerätselt wird, wie Russland auf eine mögliche Freigabe von westlichen Waffen auf Ziele in Russland reagieren wird. Atomwaffentest oder Test der Burevestnik-Langstreckenrakete mit Nuklearantrieb? […]
mehr lesen


Letzte Kommentare