Über die menetekelhafte Bedeutung diverser Politikernamen.
mehr lesenTop Story Startseite
Lage der Nation: Deutschland im Krieg der Worte – und bald mehr?
Es ist Herbst 2025, und Deutschland wirkt erschöpft. Die politischen Schlagzeilen sind geprägt von Krisen, die sich aneinanderreihen wie Dominosteine, die längst ins Kippen geraten sind.
mehr lesenUmfrage: Wie sehen Sie den Gaza-Konflikt am zweiten Jahrestag des Hamas-Anschlages?
Vor zwei Jahren überfiel die Hamas Israel. Seither ist viel Gewalt geschehen. Wie sehen Sie die Entwicklung?
mehr lesenDeutschland, deine Rüstungsgüter
Deutsche Rüstungsindustrie und deutsche Waffenexporte: ein moralisch verwerflicher Boom?
mehr lesenLieber unerhört als ungehört
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis ist konservativ und katholisch – und sie mischt sich ein, hat eine eigene Meinung, die sie auch kundtut.
mehr lesenSozialstaat nicht mehr finanzierbar, höhere Gehälter für Kanzler und Minister schon
Dem mehrfachen Millionär Merz geht mit seinen Ministern offenbar das Gespür dafür ab, was sie anrichten, wenn sie mehr Geld kassieren und gleichzeitig den Menschen verkünden, dass sie ihren Gürtel enger schnallen müssen.
mehr lesenWo sind denn die Millennials?
Die nun in Verantwortung kommenden Millenials sind auch nur Opfer der Umstände, in die sie hineingeboren wurden.
mehr lesenMacron ist mit dem Rücktritt von Lecornu definitiv am Ende
Keinen Monat hat der fünfte von Macron in drei Jahren ernannte französische Regierungschef durchgehalten. Präsident Macron müsste eigentlich nicht nur die Nationalversammlung auflösen, sondern auch selbst abtreten.
mehr lesenDer Mainstream denkt um
In Frankreich ist Premier Bayrou mit seiner Vertrauensfrage gescheitert. In den USA wurde Donald Trump wieder Präsident. Brandmauern gegenüber sogenannten Rechtspopulisten bieten immer weniger Schutz.
mehr lesenDrohnenpanik: Wer steckt dahinter?
Schon seltsam, dass Drohnen ungehindert und ohne einen der Verantwortlichen zu entdecken, über EU-Länder fliegen können, um für Panik und militärische Eskalation zu sorgen. Der ukrainische Journalist Sharij findet es seltsam, dass nicht einmal eine ukrainische Operation erwogen wird.
mehr lesen


Letzte Kommentare