… sie müssen häufig Dinge erdulden, die richtig weh tun.
mehr lesenTop Story Startseite
Kann generative Künstliche Intelligenz politische Umfragen bei Menschen ersetzen?
Harvard-Wissenschaftler weisen auf die Vorteile von simulierten Umfragen mit KI-Agenten und die Unzuverlässigkeit von Telefon- und Online-Umfragen hin. Wird Politik nach simulierten Umfragen handeln?
mehr lesenDas menschliche Bewusstsein als Kampfplatz
Der groß angelegte psychologische Krieg ist Grund für die Hysterie, die sich in Politik und Medien nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine ausgebreitet hat.
mehr lesen83. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion – Russland gedenkt
Am 22. Juni 1941 griff Hitler-Deutschland auf breiter Front die Sowjetunion an. In Moskau waren für die Nacht auf den 22. Juni 2024 verschiedene Gedenkaktionen mit Kerzen und einem Konzert geplant.
mehr lesenGratulation, Correctiv! – Dem Korrekturjournalismus gehört die Zukunft
Der Leipziger Medienpreis geht an … Correctiv. Der Einsatz für Presse- und Meinungsfreiheit hätte es preiswürdig gemacht. Correctiv-Chef Schravens Falschbehauptung auch?
mehr lesenZwischenbilanz des Gaza-Krieges
Welches Fazit über die Auswirkungen des Gaza-Krieges lässt sich derzeit, noch vor seiner Beendigung, aus israelischer Perspektive ziehen?
mehr lesenDas neue und das alte Paris
Frankreich steht vor Neuwahlen. Und selbst Intellektuelle stellen klar, dass sie für Marine Le Pen stimmen werden.
mehr lesenNichts, gar nichts ist vorbei
Der Auftritt von Joshua Kimmich in einer ZDF-Doku zeigt: Der politische Maßnahmenexzess der Coronazeit hat tiefe Wunden hinterlassen. Kimmichs Erfahrungen stehen für die von Millionen von Bürgern. Eine Aufarbeitung ist unabdingbar.
mehr lesenBürgerskinder und Kinderbürger
Man will an das Geld des Zuschauers, traut ihm aber nicht mehr zu, dass er selbst denken kann. Auch der Film bevormundet unentwegt.
mehr lesenDepressive Zombies
Die Welt zu Gast bei … sehr armen, sehr unaufgeräumten Freunden. Das dürfte das Motto dieser Europameisterschaft sein.
mehr lesen