In der Parlamentarischen Versammlung des Europarats sagte Oleksiy Goncharenko, das sei die „beste Investition“ und würde jedem Deutschen Stromkosten sparen.
mehr lesenTop Story Startseite
Das ZDF sendet „Die Wahrheit über unsere Renten“
Ergebnis: mehr Unwahrheit geht nicht.
mehr lesenKabelbrüche in der Ostsee
Russlands Schattenflotte in Aktion oder Routinehavarien?
mehr lesenMathias Bröckers: »Die taz ist nicht mehr meine publizistische Heimat«
taz-Gründer und Journalistenlegende, Hanfpapst und Verschwörungstheoretiker: Kaum jemand ist so vielseitig, wie Journalist Mathias Bröckers. Die taz findet er mittlerweile nur noch merkwürdig.
mehr lesenWo geht es heute lang zum Faschismus?
Ein Blick aus der Zwischengeneration.
mehr lesenTrump, der Friedensbringer?
Was ist von Trumps zweiten Amtsperiode im Hinblick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt zu erwarten? Etwa Frieden?
mehr lesenUmfrage: Wie stehen Sie zur schärferen Asyl- und Migrationspolitik?
CDU, AfD und FDP haben sich diese Woche zusammen für eine schärfere Asyl- und Migrationspolitik ausgesprochen. Wie stehen Sie dazu?
mehr lesenNSU-Schlussstrich à la Bundestag
Das Parlament will zum Thema NSU eine Stiftung unter Leitung des Bundesinnenministeriums gründen. Damit verschwindet die ungeklärte Mordserie endgültig im Keller dieser mitbeteiligten Republik.
mehr lesenHarte Zeiten, Folge 17 — Entführung gegen Rechts
Jule beschließt, einen jungen Rechten zu entführen, um damit ein deutliches Zeichen des Widerstands gegen Rechts zu setzen.
mehr lesenRäuber, Rächer und Rebellen – Ein Rückblick auf den Mythos des Sozialbanditen
370 Superreiche fordern aktuell, man möge sie endlich gerecht besteuern. Natürlich wird das nicht geschehen. Wo sich aber räuberische „Eliten“ das Vermögen der Menschheit aneignen, da kann schon mal der Gedanke aufkommen, es ihnen mit Gewalt wieder abzunehmen. Seit Langem findet diese Vorstellung Ausdruck in der Figur des edlen Banditen.
mehr lesen


Letzte Kommentare