Der 20jährige Täter gleicht als Person den jungen Männern, die in den USA Massenschießereien begehen. Vermutlich fehlt ein politischer Hintergrund, auch wenn der Anschlag die politische Stimmung in den USA kippen lassen wird.
mehr lesenTop Story Startseite
Wie man die Menschen in tödliche Gefahr bringt
Deutschland wird mit Mittelstreckenraketen bestückt und wird zu zum vermutlichen Schauplatz einer Eskalation des Krieges. Es droht nicht weniger als der Selbstmord der Menschheit.
mehr lesen„Fight, fight, fight!“: Anschlag auf Trump und die Folgen
Die Kugel, die den ehemaligen Präsidenten der USA verfehlte, traf genau in den zentralen Baufehler der US-Demokratie: der medial übersteigerte Personenkult.
mehr lesenFünf Erkenntnisse über die Europameisterschaft 2024
Die Europameisterschaft ist so gut wie vorüber. Spanien oder England wird Europameister werden. Was kann man über Deutschland 2024 schlussfolgern?
mehr lesenÜber die „Klage des Friedens“ (1517) des Erasmus von Rotterdam
Die „scheinbar unverändert andauernde Aktualität“ dieser pazifistischen Hauptschrift des Humanisten ist faszinierend und deprimierend zugleich.
mehr lesenDeutschland sandelt ab
Autor Arno Luik hat einen Kulturschock erlebt – und das bloß, weil er mal eben in Österreich war. In einem Land, in dem allerlei funktioniert.
mehr lesenKryonik: Vorsorge für die Wiederauferstehung mit schwierigen Fragen
Manche lassen ihre Gehirne oder Körper nach dem Tod einfrieren und hoffen auf die technische Entwicklung, irgendwann wieder aufgetaut zu werden. Nur wie sichert man sein Geld bis dahin in einem Wiederauferstehungstrust?
mehr lesenKrieg und Hungersnot
Amerikas Krieg gegen den Terror und die Zerstörung unserer Demokratie.
mehr lesenDie Illusion von Demokratie in Zeiten des Neoliberalismus
Europa, Großbritannien und Frankreich haben gewählt – die USA ziehen nach: Es mag eine Parteienvielfalt geben – aber die ordnet sich alternativlos nur einer wirtschaftspolitischen Ausrichtung unter.
mehr lesenVon Sackgassen und Wunschvorstellungen
Bei der Erörterung möglicher Wege einer politischen Lösung des Konflikts zwischen den Israelis und den Palästinensern muss man stets von den realen Koordinaten des Konflikts ausgehen. Zumeist stimmen sie nicht sonderlich hoffnungsfroh.
mehr lesen