Die EU-Sanktionen schotten Russland und die Russen schlimmer ab als zu Zeiten des Eisernen Vorhangs.
mehr lesenTop Story Startseite
Das gelobte Land
Die Migrationsdebatte ist bestimmt von Vorurteilen und Klischees.
mehr lesenDie richtige Seite: Standpunkte
Die Konflikte im Nahen Osten und im Donbass deuten auf grundlegende Veränderungen in der Welt hin. Sie stellen bisherige Sichtweisen und Wertmaßstäbe in Frage. Mit der Zuspitzung dieser Auseinandersetzungen drängen sich auch Entscheidungen und Stellungnahmen auf.
mehr lesenDie Todesmaschine
Im März 2000 äußerte sich der bekannte Strafgefangene Mumia Abu-Jamal zur Blutgier der USA und zur amerikanischen Geschichte.
mehr lesenHöherer IQ in der Jugend soll höheren Alkoholkonsum vorhersagen
Nach einer Studie spielt auch höheres Einkommen eine Rolle. Warum meiden die Intelligenteren nicht den Alkohol, der nach der WHO vom ersten Schluck an gefährlich ist?
mehr lesen»Corona sollte totalitäre Maßnahmen akzeptabel machen«
Damit die Corona-Maßnahmen Akzeptanz fanden, spielte die Bundesregierung mit der Angst der Menschen. Die Angst sollte gefügig machen und Widerstand gegen Bevormundung im Keim ersticken.
mehr lesenHotel Intercontinental Frankfurt
Auf dem Weg zur diesjährigen Buchmesse passiere ich das Hotel Intercontinental. Der riesige Komplex ist verwaist, die großen Frontfenster sind lichtlos, am Abend auf dem Rückweg dann schwarz.
mehr lesenJunge Menschen fürchten vor allem einen Krieg in Europa
Die Shell Jugendstudie macht deutlich, dass die jungen Menschen eher brav und angepasst sind und keine gefestigte politische Position haben.
mehr lesenStoppt die Klimakonferenz!
Ab dem 11. November ist es wieder so weit. Zehntausende strömen zur Klimakonferenz – zur „COP29“ – nach Baku in Aserbaidschan. Die ursprüngliche Verhandlungskonferenz ist zu einer „grünwaschenden Hoffnungsindustrie“ ohne Wirkung geworden.
mehr lesenSelenskijs irrealer, teils verrückter „Siegesplan“
Schnell muss die Ukraine in die Nato, man will alle Waffen ohne Beschränkungen und ein mysteriöses „nicht-nukleares Abschreckungspaket“. Für die Zeit nach dem Krieg hat sich Selenskij etwas Besonderes ausgedacht.
mehr lesen