Ein Blick auf einen anderen Planeten.
mehr lesenTop Story Startseite
Tiefbewegte Scham und Trauer
1952 wurde Albert Einstein angetragen, israelischer Staatspräsident zu werden. Von dem, was Israel ihm damals war, ist 2025 kaum etwas übriggeblieben.
mehr lesenUkraine: Mit scheinbar verlockenden Angeboten werden jetzt 18-24-Jährige an die Front gelockt
Ist es das letzte Aufgebot? Sudscha in Kursk wurde von den Russen zurückerobert. Der von Selenskij vorangetriebene Versuch, durch Besetzung russischen Territoriums eine bessere Verhandlungsposition zu erreichen, ist mit hohen Verlusten gescheitert.
mehr lesenLeichter als Luft, Folge 5 — Shivas Paradize
Shivas Paradize ist ein legendärer Ort des elektronischen Undergrounds. Dieser illegale Schuppen auf einem leeren Fabrikgelände ist auch die Heimat eines in diesen Partykreisen hochangesehenen Neoschamanen.
mehr lesenPurim
Der Palästinenser Mahmoud Khalil soll aus den Vereinigten Staaten abgeschoben werden, obwohl er mit einer Amerikanerin verheiratet ist. Grund: Er nahm die Meinungsfreiheit in Anspruch und setzt sich für die Sache der Palästinenser ein.
mehr lesenVorbereitungen auf den Krieg
Es sind Psychopathen, die ihre Bevölkerungen ins Unglück stürzen wollen.
mehr lesenAuf Wiedersehen, Aufklärung!
Die Aufklärung ist nicht etwa nur ins Hintertreffen geraten. Nein, sie hat verloren! Und zwar in einem epischen Ausmaß.
mehr lesenMassaker von Odessa: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine
EMGR wirft Behörden vor, nichts getan zu haben, um die Gewalt zu verhindern und Opfer zu retten, und keine wirklichen Ermittlungen ausgeführt zu haben. Beschuldigt werden eher die „prorussischen“ Aktivisten.
mehr lesenLeichter als Luft, Folge 4 — Kanarienquex am Morgen
Nicht nur das geheimnisvolle „Weazel“ muss mit der exquisiten Kombination eines LSD-Trips und des 11. Septembers 2001 klarkommen. Auch der fröhliche Kanarienquex steht vor dieser Herausforderung.
mehr lesenTibets Zukunft – und die Menschenrechte heute
Für viele ist der Dalai Lama synonym mit Tibet. Im Laufe seines Lebens hat er das Land im Spannungsfeld von Wandel und Tradition stark geprägt. Am 6. Juli feiert er seinen 90. Geburtstag und es stellt sich allmählich die Frage, was kommt, wenn der Dalai Lama geht? Wie geht es weiter mit der tibetischen Kultur?
mehr lesen
Letzte Kommentare