Die Wahl sei gefälscht, behauptet die Opposition. „Es geht um Russland oder den Westen“, ist die Devise der Opposition und der EU, wo man auf einen georgischen Maidan hofft.
mehr lesenTop Story Startseite
Goodbye Lenin-Museum
Das „am meisten gehasste“ Museum in Tampere erhält einen anderen Namen, angeblich gab es keinen politischen Druck. In Tampere soll bei einem Treffen von Lenin mit Stalin 1905 die Idee der Sowjetunion geschaffen worden sein.
mehr lesenFragen an unsere Leser
Wir sind neugierig, ein bisschen etwas über unsere Leser zu erfahren – und denken, dass Sie auch gerne mehr wissen würden, wer Overton liest.
mehr lesenMoshe Zuckermann: Die Zukunft ist erst mal verbaut
Gespräch mit Moshe Zuckermann über die Lage und Stimmung in Israel und was mit den israelischen und palästinensischen Intellektuellen los ist.
mehr lesenDer amerikanische Film heute – geistlos?
Oder ist der amerikanische Film einfach nur komplett bewusstlos?
mehr lesen89 % der Ukrainer glauben, dass die Korruption seit Kriegsbeginn zugenommen hat
Die Ergebnisse einer Umfrage der Ukrainischen Soziologischen Plattform stehen in Widerspruch zu Verlautbarungen von EU und Transparency International.
mehr lesenJung und begabt sein und … Nina Simone
Wenn einmal die Geschichte des 20. Jahrhunderts geschrieben wird, wird sich ein eigenes Kapitel mit der bemerkenswerten und talentierten Sängerin namens Nina Simone (1933–2003) befassen müssen.
mehr lesenDie Granate fällt nicht weit vom Applebaum
Und der Oscar für den Orwell-Neusprech des Jahres geht an …
mehr lesenJüdische Neubesiedlung des Gazastreifens
Rechtsradikale Nationalreligiöse debattieren in Israel die jüdische Neubesiedlung des Gazastreifens. Ist das nur eine absurde Vorstellung?
mehr lesenUkrainische Regierung: Zugriff auf bislang freigestellte Arbeitnehmer soll Mobilisierung stärken
Verzweifelt werden mehr Soldaten gesucht. 1,5 Millionen wehrpflichtige Männer in Unternehmen der kritischen Infrastruktur sind freigestellt vom Kriegsdienst. Das soll sich ändern. Aber wird es funktionieren?
mehr lesen