
Der Antisemitismus ist in den Schlagzeilen. Der israelische Premierminister bezeichnet den Vorwurf, Israel begehe in Gaza einen Völkermord, als antisemitisch, und sogar amerikanische Studenten rufen zu einem Waffenstillstand auf. Was Israel tut, provoziert in der Tat antisemitische Akte gegen Synagogen, jüdische Schulen und sogar einzelne Juden. Daher ist es wichtig zu verstehen, was Antisemitismus ist, was er nicht ist und wie er von Antizionismus unterschieden werden kann.
Obwohl antijüdische Handlungen in Europa mehr als tausend Jahre zurückreichen, wurde der Begriff „Antisemitismus“ seit dem 19. Jahrhundert verwendet, um den Hass auf Juden als Rasse zu beschreiben, ein Konzept, das für die Ausbreitung des Kolonialismus von entscheidender Bedeutung war. Der Rassismus wurde damals als legitim und sogar als wissenschaftlich angesehen. Er behauptete die Minderwertigkeit aller Juden, Afrikaner, Asiaten und anderer. Dieser Rassismus führte zu den Massakern an Millionen von Menschen im Belgisch-Kongo zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu den Völkermorden, die Deutschland zur gleichen Zeit in Südwestafrika (dem heutigen Namibia) beging, und dann, kaum dreißig Jahre später, in Europa zur Vernichtung von Millionen von Juden, Slawen, Roma und anderen „Untermenschen“. Der Antisemitismus ist also eine Form des Rassismus.
Der Antizionismus hingegen ist eine Ablehnung des Zionismus, einer politischen Bewegung, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Europa entstand. Ihr Gründer, Theodor Herzl (1860-1904), war besorgt über den Antisemitismus und strebte „Der Judenstaat“, die Schaffung eines Judenstaates an. Der Zionismus, der zu einer Zeit entstand, als der ethnische Nationalismus und das Selbstbestimmungsrecht der Völker in vollem Gange waren (Griechenland, Deutschland, Italien usw.), vertrat die Ansicht, dass die Juden ein eigenes Volk oder eine eigene Rasse darstellten, die sich nicht in die europäische Gesellschaft integrieren konnten und daher einen eigenen Staat benötigten.
Die Bewegung förderte die Kolonisierung Palästinas und gründete Institutionen wie den Jewish Colonial Trust (1899) und die Palestine Jewish Colonisation Association (1924). Diese Siedlungskampagne, die unter dem britischen Mandat eine eigene Wirtschaft und Gesellschaft schuf, marginalisierte die einheimische Bevölkerung und versuchte sogar, sie zu ersetzen. Sie provozierte einen Widerstand, der in gleicher Weise entstanden wäre, wenn die Palästinenser von Franzosen oder Chinesen kolonisiert und misshandelt worden wären. Die Ablehnung Israels und des Zionismus, seiner Gründungsideologie, ist also politisch begründet.
Der Zionismus war von Anfang an eine Revolte gegen das traditionelle (rabbinische) Judentum, das sich fast zweitausend Jahre lang in der ganzen Welt entwickelt hatte. Die neue Bewegung spaltete die Juden und schürte den religiösen und politischen Widerstand. Außerdem besteht sie bis heute fort. Ultraorthodoxe Juden sind auf Anti-Israel-Demonstrationen neben progressiven Aktivisten der Jewish Voice for Peace oder Independent Jewish Voices zu sehen. Es sei nur an die jüdischen Demonstrationen an der Freiheitsstatue in New York im vergangenen November erinnert, bei denen die Freiheit der Palästinenser gefordert wurde.
Daraus folgt, dass der Zionismus, wie jeder Nationalismus, die Gruppe spaltet, in deren Namen er zu handeln vorgibt. Juden, die gegen den Zionismus sind, sind ein ebenso normales Phänomen wie Quebecer oder Katalanen, die gegen die politische Unabhängigkeit sind. Viele Juden begrüßten die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948, andere verurteilten sie. Heute ist es die Tragödie der Palästinenser, die diese Spaltung unter den Juden noch tiefer macht.
Was dem Antisemitismus Vorschub leistet, ist die Gleichsetzung von Juden und Israel, von Judentum und Zionismus. Dies wird regelmäßig von Israel und israelfreundlichen jüdischen und christlichen Organisationen getan. Israel fördert diese Assoziation, indem es sich selbst zum „Staat des jüdischen Volkes“ erklärt, obwohl die Hälfte der Juden nicht dort lebt und immer mehr junge Juden dies ablehnen. Darüber hinaus nutzen Israels Verbündete in der ganzen Welt dieses Amalgam, um Kritik an Israel zu unterdrücken, indem sie diese als antisemitisch abstempeln.
Diejenigen, die sich als Juden mit Israel solidarisch erklären, verstärken dieses Amalgam und schüren, zweifellos gegen ihren Willen, den Antisemitismus. Es stimmt, dass Israel für die Identität vieler Juden von zentraler Bedeutung geworden ist, die ihre politische Entscheidung – einen Staat in Westasien zu unterstützen – mit einer dem Judentum innewohnenden Verpflichtung verwechseln (siehe den jüngsten Film Israelism). Aber es ist wichtig, die Falle rassistischer Verallgemeinerungen zu vermeiden, indem man alle Juden mit Zionisten in Verbindung bringt, zumal die überwiegende Mehrheit der Zionisten heutzutage evangelikale Christen sind.
Yakov M. Rabkin ist emeritierter Professor für Geschichte an der Université de Montréal und Autor u.a. von „What Is Modern Israel?“ und „Demodernization“.
Gerade erschienen: „Israël et la Palestine. Rejets de l’occupation sioniste au nom de judaïsme“.
Es ist die israelische Regierung, die den Antisemitismus aktuell weltweit stärkt. Und das sogar in doppelter Hinsicht. Einmal durch ihr mörderisches Handeln in Gaza und zum anderen durch ihre Behauptung Kritik daran (und am Zionismus) sei antisemitisch. Wenn beide Begriffe gleichgesetzt werden, dann werden sie diskreditiert und zu bloßen Kampfbegriffen mit beliebigem oder willkürlichem Inhalt.
Sehr guter Artikel.
Das ist seit mindestens mehreren Jahrzehnten – wenn nicht schon seit 1948 – das Problem: Bei „unserer Vergangenheit“, als „Hemstatt der Juden weltweit“ gefeiert, haben wir – shoahbedingt – jedes objektive Element ausgespart. Nein, es hat nichts mit dem Patent-Rezept „Antisemitismus“ zu tun, wenn man den bewusst geplanten Genocid an den Palästinensern verurteilt. Die Israelis können nicht das erlittene Unrecht andauernd als Argument eigener Verbrechen rechtfertigen. Und wenn Bibi den Haftbefehl als „antisemitisches Hassverbrechen“ bezeichnet, dann hat dieser Mafiaboss, ein sehr egenwilliges Verhältnis zur Realität.
Und gerade mit solchen Äußerungen, schürt er eine sehr kritische Haltung den „Juden“ gegenüber. Und damit nimmt der Staat Israel, gleichzeitig seine säkularen GlaubensbrüderInnen, leider in Geiselhaft. Es ist nicht wahr, dass ALLE Juden HINTER dem zionistischem Verbrecher-Regime stehen. Aber sie müssen darunter leiden. Nur weil der korrupte Oberganef, einen Krieg verlängert, damit er – auch in Israel – nicht in den Knast muss!
Daß eine Gleichsetzung falsch ist hat sich noch nicht bis zum US-Kongress durchgesprochen.
Den Unterschied kennt auch der Österreichische Bundespräsi -dent nicht. Zumindest tut er so,
wie alle Politiker hier.
Der Ösipräsi, hat sich doch nur wählen lassen, um ein Staatsbegräbnis zu bekommen. Charakterlich, höchst bedenklich und wie alle Grünen, mit einem gestörtem Verhältnis zu demokratischen Gepflogenheten.
Es gibt auch im deutschen Protestantismus Teile, die die im Artikel eingangs beschriebene Sichtweise teilen. Das könnte – leider weiß ich dazu nichts Genaueres – auch zur einer britischen Haltung der Nichtaufnahme von Teilen des emanzipierten deutschen Judentums in Großbritannien während des deutschen Faschismus beigetragen haben. So weit ich weiß, wäre es der britischen Regierung seinerzeit lieber gewesen, sie in die Mandatsgebiete Vorderasiens weiterzuleiten. Zumindest wurde einem Teil der in D ansässigen, politisch vorausschauenden Juden zwischen 33 und 36 die Einreise nach GB verweigert. Wer weiß Genaueres über die Kontakte und eventuelle Zusammenarbeit zwischen britischen „wissenschaftlichen“ Rassisten und diesen religiösen Strömungen in Großbritannien und Deutschland?
Inhaltlicher Fehler: Nicht eingangs, sondern am Ende des Artikels von Yakov Rabkin.
Christa, guckst du „Haavara-Abkommen“.
Ich fand es immer schon interessant das der Zionismus die selben Webfehler hat wie die anderen extremen Bewegungen des völkischen Nationalismus. Das kann man unter anderen an den Antisemitismusdefinition erkennen die Verwendung finden, von denen es mehr als zehn Stück gibt und die alle sehr unbestimmte Formulierungen aufweisen. Das bedeutet nun wiederum, diese Definitionen sind dafür geschaffen worden um politisch missfällige Argumentationen in die Rassismusecke schieben zu können, denn mit dem Phänomen des Antisemitismus beschäftigen sich diese Definitionen eigentlich nur nebenbei. Das wiederum bedeutet es werden mit Hilfe dieser Definitionen Feindbilder konstruiert. Erkennbar zum Beispiel an den Äußerungen zum Palästina-Kongress im April oder bei der Räumung der Protestcamps an der Berliner Uni, wo Seiten der Politik von Israelhassern und von Antisemitismus die Rede war.
Die Gleichsetzung von Antisemitismus und Antizionismus bedient sich selbst wieder alter antisemitischer Vorurteile bzw. macht sie sich – bewusst oder unbewusst – zunutze, indem sie wiederum den Antizionismus mit Kritik am Kapitalismus und dem neoliberal durchwirkten Wertewesten gleichsetzt, also Antisemitismus=Antizionismus=Antikapitalismus/Anti-Neoliberalismus. Kritiker des Wertewestens können so elegant als Antisemiten gebrandmarkt und gecancelt werden. Es ist kein Zufall das gerade die Evangelikalen zu den eifrigsten Zionisten gehören.
Herr Moshe Zuckermann hatte in seinen verschiedenen Artikel des öfteren die unterschiedlichen Juden beschrieben und natürlich über die Zionisten auch berichtet.
Nun hat dieser Artikel den Unterschied erklärt, aber der Artikel erklärt nicht, warum ‚arabische Juden‘ selbst im heutigen Israel einen unterschiedlichen Status erfahren.
Saudi Arabien ist ja auch ein koloniales ‚Produkt‘ neben anderen ‚künstlich‘ entstandenen Staaten. Dem Königshaus Saud sagt man nach, es wäre jüdischen Ursprung. Saudi Arabien hat seit ihrem bestehen immer auch eine kontroverse politische Haltung eingenommen.
Ja das lieb gewonnene Geld versaute so manche Karakter….
E n d l i c h ! ein grundvernünf -tiger Artikel zum Thema ! 1
So ist es. Leider schnallen das Einige nie.
Kollektivschuld ist immer eine schlechte Idee.
Heute ist doch jeder einer ‚gefährliche Gleichsetzung‘ ausgeliefert und das beschränkt sich nicht nur auf das Judentum. Alle in der westlichen „Blase“ finden das vor!
Heutzutage haben Menschen schon Angst, an einem normalen Diskurs zu führen, weil bestimmte Teile des vorgegebenen Narrativ, daß nicht zulassen egal welchem religiösen oder kulturellen Raum man sich assoziiert.
Aber kulturelle Gemeinschaften, die zum Glück noch existieren und funktionieren, lassen sich von dem Geschwurbel anderer Minderheiten nicht vereinnahmen, das unabhängig ob man gegen Juden/Zionismus oder anderen Errungenschaften ist!
„kulturelle Gemeinschaften, die zum Glück noch existieren und funktionieren, lassen sich von dem Geschwurbel anderer Minderheiten nicht vereinnahmen“.
Deshalb lasse ich auch gern die Katholiken über die Aufgaben des Papstes diskutieren und misch mich nicht ein. Nur dann, wenn er etwas sagt, was mir auch gefällt. Dann sag ich „Sieh an! Und der ist doch Katholik!“
Ist es nicht schön, auch mal menschlich zu sein?
Ja das ist schön und habe ich gerne wahrgenommen!
Hitler zu kritisieren ist antisemitisch !
wie, ich will dich nicht verarschen, der IHRA-Definition zufolge ist bereits Kritik am Zionismus antisemitisch, und wie wir alle (hoffentlich) wissen, kollaborierten die Zionisten mit Hitler und so ist er einer der Geburtshelfer des heutigen Israel.
Der Autor Yakov Rabkin schreibt ja am Anfang selbst, dass Akte gegen Synagogen, jüdische Schulen und sogar einzelne Juden antisemitisch sind, die Übergriffe des israelischen Militärs, die durch nichts zu entschuldigen und die auf das schärfste zu verurteilen sind, rechtfertigen solche Akte nicht.
Es wäre auch kein vernünftiger Mensch während der Herrschaft Hitlers auf die Idee gekommen, deutsche Schulen oder einzelne Deutsche, die in den USA lebten anzugreifen.
In letzter Zeit wird immer häufiger zwischen Juden und Zionisten unterschieden, damit wollen Israel-Gegner zum Ausdruck bringen, dass sie ja gar nichts gegen Juden haben, dass sie nur gegen Zionisten sind.
Die Israelis haben ihren Staat aber den Zionisten zu verdanken, ohne die Zionisten hätte es den Staat Israel nie gegeben, Ablehnung der Zionisten bedeutet also auch Ablehnung des Staates Israel, was soll dann mit dem Staat Israel passieren?
Zum Schluss och eine Anmerkung zum Autor Yakov Rabkin, der seine Migration nach Kanada folgendermaßen beschrieb:
»Vor fünfzig Jahren verließ ich die Sowjetunion aus einem Grund: Meinem Wunsch nach Freiheit. Ich war angeekelt von der einseitigen Weltanschauung, die durch das Verbot ausländischer Publikationen und die Störung westlicher Radiosender gefördert wurde. Die gehorsamen Medien, die der Parteilinie folgten, stießen mich ab und brachten mich zum Lachen.«
Hier nachzulesen:
https://www.theinteldrop.org/2023/05/31/yakov-rabkin-i-left-the-ussr-to-enjoy-free-speech-in-the-west-fifty-years-later-it-no-longer-exists/
Die Zensur und die gleichgeschalteten Medien bei uns im Westen dürften der Zensur und den gleichgeschalteten Medien in der Sowjetunion um nichts nachstehen, Yakov Rabkin hätte also getrost in der Sowjetunion bleiben können.
Darauf geht doch Rabkin im Text ein:
„Diese (zionistische) Siedlungskampagne, die unter dem britischen Mandat eine eigene Wirtschaft und Gesellschaft schuf, marginalisierte die einheimische Bevölkerung und versuchte sogar, sie zu ersetzen. _Sie provozierte einen Widerstand, der in gleicher Weise entstanden wäre, wenn die Palästinenser von Franzosen oder Chinesen kolonisiert und misshandelt worden wären_. Die Ablehnung Israels und des Zionismus, seiner Gründungsideologie, ist also politisch begründet.“
Was also „passieren“ soll mit dem Staat Israel? Der Staat muss die Politik der Bevorzugung der Juden unter seinen Bewohnern und Entrechtung seiner nicht-jüdischen Bewohner (besonders in den besetzten Gebieten) aufgeben. Damit verlöre er aber seinen zionistischen – sprich: jüdisch-nationalistischen – Charakter.
Na und?
Bereits im Teilungsbeschluss 181 der UNO von 1947 war genau davon die Rede, nämlich dass der (knapp) mehrheitlich von Juden bewohnte „jüdische Staat“ und der „arabische Staat“ allen ihren Bewohnern gleiche Rechte zubilligen sollten. Da Israel seit 57 Jahren das gesamte Territorium kontrolliert ist das umso dringlicher.
(Beide Teilstaaten sollten sogar eine Wirtschaftsunion plus Zollunion eingehen und ein gemeinsames Währungssystem bekommen, aber das nur nebenbei.)
https://www.un.org/depts/german/gv-early/ar181-ii.pdf
„Es wäre auch kein vernünftiger Mensch während der Herrschaft Hitlers auf die Idee gekommen, deutsche Schulen oder einzelne Deutsche, die in den USA lebten anzugreifen.“ ZE
Na ja, 1941 sind von der US Regierung 140.000 Japaner ohne Anklage interniert worden. Ausgerechnet die USAZIS als humanes Beispiel nehmen ist schon idealisierend.
Die Indianer, Schwarzen, die 450 Kriegerischen Handlungen seit 1776, 251 seit 1945, Atombomben auf Städte…und Sie schreiben SOWAS?
Was denken sich diese jüdischen Studenten? Wenn wir nicht mehr Zionisten sind, dann sind die Araber freundlich. Aber ist das der Fall? Zieht sich Israel beispielsweise aus dem Golan zurück, ist da am nächsten Tasg die Hisbollah und feuert. Will jemand etwas anderes behaupten? Wäre ein schwerer Stand. Niemand behauptet das.
Zur Geschichte: die Diskriminierung der Juden im 19. Jahrhundert beruhte auf religiösen Vorurteilen. Durch Konversion zum Christentum konnte man sich dem entziehen. Im Kaiserreich wurde es dann besser: die SPD, hier ausnahmsweise mit Reichskanzler Bismarck einig, befürwortete eine Gleichstellung.
Das wurde abgeöst vom rassistischen Antisemitismus der Nazis. Nach der Oktoberrevolution war die Herrschaft der Kapitalisten in Frage gestellt. Hier kam das Nazitum mit einem Persilschein um die Ecke: Inflationen und Börsencrashs sind nicht notwendiger Bestandteil des Kapitalismus. Dieser funktioniert wie am Schnürchen, wenn man Juden und Freimaurer daran hindert, Abstürze zu erzeugen. Die Exkulpierung des Kapitalismus auf ganzer Linie also. Der Nazi denkt zweckmäßig und wenn die Juden an allem schuld sind, erlaubt das, sowiohl der Sowjetunion als auch den USA den Krieg zu erklären. Passt doch.
Die Bibel des Nazis sind die „Protokolle der Weisen von Zion“. Eine geheime, angebliche Mitschrift beim ersten Zionistenkongress 1898 in Basel. Was Blödsinn ist, denn der Kongress war öffentlich. Eine völlig offensichtliche Fälschung, die zu zwei Dritteln aus einem 50 Jahre älteren Buch stammte. Bürgerliche Zeitungen hatten das Machwerk bereits mehrfach als Fälschung entlarvt, u.a. die „Frankfurter Allgemeine“. Sie dachten, die Sache sei damit erledigt. Ganz und gar nicht. Die Nazis machten ab 1933 ernst. Es wurde im Unterricht verwendet und die Behauptung, es sei gefälscht, war mit Strafe behaftet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Protokolle_der_Weisen_von_Zion
Die Protokolle wirken überall gleich: wo sie gelesen und geglaubt werden, hat man kurz danach völlig durchgeknallte Gewalttäter. Auch beim IS übrigens: Kalif Abu Bakr al Baghdadi hat nur eine Rede gehalten, in der er zwölf mal mit „Oh Obama, mule of the jews“. Und dann keine Koranverse, sondern das Zeug aus den Protokollen.
Und was steht in der Hamas-Satzung? Die Protokolle seien richtig! Nebst allen Hauptthesen der NSDAP. Ähnlich bei Hisbollah und Iran. Das sind Nazis. Ich frage mich, wie man es fertigbringt, so einen Laberartikel zu schreiben, ohne das Eigentliche auch nur ansatzweise zu verstehen.
Meine Frau meint, Israel solle umziehen nach Südamerika oder Sibirien. Das würde nicht helfen, die Nazis terrorisieren sie auch dort. Und jede Schutzmaßnahme würde als Apardheit oder Unterdrückung gedeutet. Und dumme Gretas glauben das.
Vielleicht hast Du Recht, vielleicht ist Israel dazu verdammt sich immer im Krieg zu befinden, aber als Sadat Israel die Hand zum Frieden reichte, hat Israel nichts besseres zu tun gehabt als die Besiedlung der besetzten voran zu treiben..
Israels einzige Chance ist, Bereitschaft zu einem gerechten Frieden zu zeigen und seine palästinensischen Nachbarn als gleichberechtigte Partner zu behandeln, Israel sollte das umso leichter fallen, wenn es berücksichtigt, dass die Juden und Araber die gleichen ethnischen Wurzeln haben.
Israel sollte den Versuch zum Frieden wagen.
Nun, mit Sadat wurde die Rückgabe des Sinai vereinbart. Israel hat geliefert.
Und was ist da jetzt? Ein Terroristennest.
War doch ein Versuch zum Frieden. Der Friede scheiterte auf der Gegenseite.
Solange DU Lügenpedia hast, ist die Welt in Ordnung.
Mal davon ab, wenn Israel sich aus dem Golan zurückzieht, ist es Syrien das sein Gebiet wieder in ihrem Besitz nimmt.
Beim Thema Israel steht Artur_C völlig durch, egal welcher Autor dazu schreibt.
Wenn Israel sich nicht in der Lage sieht, sich mit ausnahmslos muslimischen Nachbarstaaten vernünftig zu arrangieren, dann ist es nichts anderes als: ein Fremdkörper.
Dann wäre eine Einsicht in eine solche freiwillige Umsiedlung wohl tatsächlich das Vernünftigste.
Ihr Beitrag ist eine Orgie an Verdrehungen und Verzerrungen von Bemaßung.
DAS ist Zionimus in verschwurbelter Form
U v.d.L
„Rechtsextrem ist nicht gleich Rechtsextrem“
Daher will sie sich auch von der italienischen Faschistin Meloni zur EU-Chefin küren lassen.
Da darf es auch nicht wundern wenn sie ukrainische Nazis mit Küsschen begrüßt
„Rechtsextrem ist nicht gleich Rechtsextrem“
Natürlich nicht, sind die Rechtsextremen transatlantisch gepolt wie in der Ukraine oder wie Meloni, dann sind sie der westlichen Elite willkommen.
Das Haavara-Abkommen zwischen Zionisten und Nazis
Haavara-Abkommen? Ich bin mir sicher, die meisten von Ihnen werden mit „Haavara-Abkommen“ nichts anfangen können. Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Denn über dieses Handelsabkommen, auch „Transfer-Agreement“ genannt, wird äußerst selten gesprochen. Es gibt bei Google kaum brauchbare Einträge zum Thema. Dabei war die Wirkung des Haavara-Abkommens für alle Zeitgenossen deutlich spürbar. Denn in den 1930er Jahren konnten die Deutschen zum ersten Mal in großen Mengen und preiswert Zitrusfrüchte essen. Die Nazi-Organisation „Kraft durch Freude“ kaufte Orangen, Zitronen und Mandarinen aus Palästina ein. Denn die Nazis hatten mit den Zionisten in großem Stil Handelsverträge abgeschlossen. Bedrohte jüdische Mitbürger kauften sich aus dem Nazi-Reich frei und wanderten in Palästina ein, um am Aufbau eines Gemeinwesens mitzuwirken, aus dem später der Staat Israel hervorgehen sollte. Die zionistische Gemeinschaft in Palästina importierte aus Deutschland Waren, die durch Gelder der flüchtenden Juden aufgebracht wurden. Das funktionierte durch ein geschmeidiges Zusammenwirken von jüdischen Banken, jüdischen Interessenverbänden sowie dem Wirtschaftsministerium des Deutschen Reichs.
Sie erkennen natürlich sofort, dass es sich hier um eine recht zweischneidige Vereinbarung handelt. Extreme Judenfeinde arbeiten vertrauensvoll mit offensiv agierenden Interessenvertretern eines noch zu bildenden jüdischen Staates zusammen. Wir wollen im folgenden verstehen, wie es zu dieser Koalition kommen konnte. Es gibt nämlich in der Geschichte immer wieder extreme Herausforderungen, auf die höchst unorthodoxe Antworten gefunden werden müssen. Das Haavara-Abkommen rettete, so viel sei im Voraus verraten, etwa 52.000 deutschen Juden das Leben. Das machte immerhin zehn Prozent aller in Deutschland wohnenden Juden aus .
Beide Parteien, Nazis und Zionisten, waren relativ neu in der Szene. Hitler wurde durch geschickte Werbung zum Hoffnungsträger in extrem schwerer Not aufgebauscht. Bei den Reichstagswahlen vom November 1932 hatten die Nazis zwei Millionen Stimmen verloren. Fast wäre es General Kurt von Schleicher gelungen, eine Koalition als Schutzwall gegen Hitler zu etablieren. Doch nach einem Treffen von sehr einflussreichen Herrschaften aus Deutschland und Amerika im Kölner Bankhaus Stein wurde Hitler zum Kanzler einer Koalitionsregierung gemacht. Die Kontrolle über den Staatsapparat ermöglichte Hitler und seinen Freunden, den so genannten Reichstagsbrand zu nutzen für diktatorische Befugnisse. Nach den manipulierten Reichstagswahlen am 5. März stürmten SA-Horden die Rathäuser und verjagten die rechtmäßig gewählten Bürgermeister. Nur mit der Brechstange war es möglich, Hitlers krude Judenfeindlichkeit in die Gesellschaft zu pflanzen. Jetzt konnte und wollte die Staatsgewalt die Sicherheit ihrer jüdischen Mitbürger nicht länger garantieren. Schon in dieser Phase kam es zu Mord und willkürlichem Terror gegen Juden. So etwas gab es zuvor noch nicht in Deutschland.
Deswegen waren die deutschen Juden auch zunächst gar nicht in der Lage, auf Verteidigungsmodus umzuschalten. Sie lebten seit Jahrhunderten hier., Sie hatten sich hier fest niedergelassen. Deutschland war ihre Heimat. Sie hatten schon seit zweihundert Jahren die deutsche Kultur mitgestaltet. Die deutsche Tradition war ihre eigene Tradition geworden. Sie waren nun mal Deutsche. Punkt. So einfach trennt man sich von seiner Kultur nicht. Die Juden reagierten genauso irritiert und ablehnend wie alle Deutschen, als Kaftan-Juden aus dem osteuropäischen Ghetto auftauchten. Das könnte das ganze sensible Gleichgewicht der deutschen Gesellschaft durcheinanderbringen. Bei assimilierten Juden herrschte die Stimmung vor, den Kopf wegzuducken und abzuwarten, bis der braune Spuk vorbei sein würde.
Die jüdischen Communities in den USA und in Großbritannien dagegen sind empört über die Untaten in Deutschland. Schnell findet sich eine Koalition von Juden, Christen und Arbeiterbewegung zusammen, die zum Boykott deutscher Waren aufruft. Das nimmt schnell Fahrt auf und zeigt Wirkung. Die Linienschiffe Bremen und Europa müssen weitgehend ohne ausländische Passagiere auskommen, weil die Leute stattdessen mit der amerikanischen Manhattan über den Atlantik schippern. Nadelstiche, die weh tun.
Die Nummer zwei in der Nazi-Rangliste, der preußische Innenminister und obendrein Präsident des Reichstags, Hermann Göring, ist verunsichert . Er zitiert Funktionäre der drei größten jüdischen Vereinigungen in Deutschland für Samstag, den 25. März, in sein opulentes Büro. Ein vierter jüdischer Funktionär hat sich selber einfach auch noch zu diesem wichtigen Treffen eingeladen. Kurt Blumenfeld ist im Vorstand der Zionistischen Vereinigung für Deutschland (ZVfD). Die Zionisten sind innerhalb der jüdischen Gemeinschaft nicht gut angesehen. Sie können vielleicht auf zwei Prozent Anhängerschaft zählen in jenen Tagen. Die meisten Juden wollen nicht nach Palästina, sondern in Deutschland bleiben, bitteschön. Deswegen sind die anderen drei Herren in dieser Runde nicht sonderlich begeistert, Blumenfeld hier zu sehen. Julius Brodnitz vertritt den Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Dieser Verein ist eher in der Mitte der Gesellschaft verortet und will ganz pragmatisch Verbesserungen für die eigene Klientel herausholen. Heinrich Stahl von der Berliner Jüdischen Gemeinde sieht das ganz ähnlich. Etwas aus der Reihe tanzt Max Naumann vom Verband der nationaldeutschen Juden. Das sind etwa dreieinhalb tausend Mitglieder, die nichts am Hut haben mit Demokratie, sondern eher in ihren Positionen der Deutschnationalen Volkspartei und in Teilen den Nazis nahestehen. Naumann hatte sich bei den Nazis schon angebiedert und ihnen Unterstützung im Kampf gegen die „Ostjudengefahr“ offeriert.
Göring fackelt nicht lange. Er bietet seinen Gästen nicht einmal eine Sitzgelegenheit an. Er poltert, dass im Ausland soviel gelogen würde über die Situation der Juden in Deutschland. Die hier anwesenden Herren sollen ihren Kollegen da draußen gefälligst energisch nahelegen, mit dieser Hetze aufzuhören. Den von den Nazis als Vergeltung geplanten ganztägigen „Judenboykott“ am 1. April könne man nur ausfallen lassen, wenn die internationalen Juden endlich mit ihren Geschichten aufhören.
Ausgerechnet Naumann von den nationaldeutschen Juden widerspricht und zeigt Göring ein Foto, wie Juden in Chemnitz auf Knien rutschend unter Gejohle des Mobs die Gehwege schrubben müssen. Die deutschen Juden haben bereits an ihre amerikanischen und britischen Glaubensgenossen Telegramme geschickt, in denen sie mitteilen, dass die Lage der Juden in Deutschland gar nicht so schlimm sei wie immer dargestellt. Mit der internationalen Aufregung würde sich nur die Lage der deutschen Juden noch weiter verschlechtern. Aber hier bei dem dreisten Göring lassen sie das unerwähnt. Nur der Zionist Blumenfeld bietet sofort an, sich auf den Weg nach London und New York zu machen und dort für die Nazi-Regierung ein gutes Wort einzulegen. Edwin Black, der das einzige qualifizierte Buch zum Haavara-Abkommen geschrieben hat, und der selber Sohn polnischer Holocaust-Überlebender ist, sieht hier die Geburtsstunde einer Symbiose von Nazis und Zionisten. Er schreibt:
„Als das Angebot erst einmal formuliert war, änderte das ganz plötzlich die Beziehung zwischen Nazis und Zionisten. Es war mit einem Mal klar, dass jene jüdische Gruppe, die das Reich bislang ignoriert hatte, tatsächlich genau die eine Gruppe war, mit denen man verhandeln sollte, um die Anwesenheit der Juden in Deutschland zu bekämpfen. Nach all dem stimmten Nazis und Zionisten überein, dass die Juden in Deutschland nichts zu suchen hätten.“
Die Bewegung des Zionismus war zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal vierzig Jahre alt. Als Begründer des Zionismus gilt der Schriftsteller und Publizist Theodor Herzl. Herzl war im Jahre 1896 mit seinem Buch Der Judenstaat in Erscheinung getreten . Darin kommt Herzl zu dem Schluss, dass es gar keinen Zweck hat, wenn Juden in einen bereits bestehenden Staat einwandern und sich dort integrieren wollen. Irgendwann käme es immer zum großen Knall. Dann gibt es Ausschreitungen und Pogrome gegen Juden. Und die müssten dann wieder woanders hin fliehen, wo dann irgendwann das ganze Spiel von vorne losgeht. Die einzige vernünftige Lösung besteht nach Herzl darin, dass die Juden nicht länger über den Erdball verstreut leben. Vielmehr sollen sie endlich wieder einen eigenen Staat gründen. Nur in ihren eigenen staatlichen vier Wänden seien die Juden dauerhaft sicher. Herzls Buch zeigt rasche Wirkung. Bereits 1897 findet in Basel der Erste Zionistische Weltkongress statt. Rasch folgt auch die Gründung der Zionistischen Weltorganisation.
Herzl hatte einen exakten Stufenplan zur Gründung des Judenstaates vorgelegt. In der ersten Phase sollten die Juden Land in großem Stil kaufen und es gemeinschaftlich bewirtschaften. Das sollte zum einen von einer Organisation bewältigt werden, die so eine Art vorläufige Verwaltung abgibt. Dem sollte eine weitere Organisation hinzugefügt werden, die auf privatwirtschaftlicher Ebene die Finanzierung besorgt. Längere Zeit war umstritten, ob die Juden sich wieder in Palästina ansiedeln sollten, oder ob auch irgendein anderer Ort auf diesem Globus in Frage käme. Da war öfter die Rede von Uganda oder Madagaskar. Jedoch hatte der britische Außenminister den Zionisten im Ersten Weltkrieg in der Balfour-Deklaration eine „Heimstatt der Juden“ versprochen. Das Problem war nur, dass die Engländer den Arabern ebenfalls einen eigenen Staat versprochen hatten, wenn sie es schaffen würden, das Osmanische Reich aus Palästina zu vertreiben. Das Osmanische Reich brach nach dem Ersten Weltkrieg fast von selber zusammen, sodass jetzt eigentlich die Araber am Zug gewesen wären. Jedoch teilten sich Engländer und Franzosen Palästina und die Levante, also Libanon und Syrien, im so genannten Sykes-Picot-Abkommen unter sich auf. Die Araber waren düpiert. Und aufgrund der Balfour-Deklaration hatten sich bereits viele Zionisten in Palästina angesiedelt. Der Konflikt war vorprogrammiert. Zionistische Funktionäre wie Chaim Weizmann bemühten sich um eine Verständigung mit den Arabern. Zunächst konnte auf diese Weise die Lunte entschärft werden. Während dessen kauften die Zionisten unablässig weiter Grundstücke auf und betrieben landwirtschaftliche Genossenschaften, die so genannten Kibbuze. Handel und Wandel waren professionell organisiert.
In den USA und in Großbritannien gab es in den frühen 1930er schon deutlich mehr Anhänger des Zionismus als in Deutschland. Als der Autohersteller Henry Ford in den 1920er Jahren gegen das von ihm so wahrgenommene „Internationale Judentum“ mit Büchern und Zeitschriften agitierte, organisierten die amerikanischen Juden einen sehr wirkungsvollen Boykott der Autos der Marke Ford . Das zeigte Wirkung. Henry Ford beendete seine antijüdische Hetze und entschuldigte sich öffentlich für seine Entgleisungen. Die Technik des Kauf-Boykotts als politische Waffe hatte sich also schon bewährt, als in Deutschland die Schikanen der Nazis gegen die Juden begonnen hatten. Und so kam es bereits im März 1933 sowohl in den USA wie auch in Großbritannien zu machtvollen Massenprotesten und Boykott-Aktionen gegen Nazi-Deutschland.
Und so konnten auch weder die Nazis noch die deutschen Juden verhindern, dass zwei Tage nach dem Treffen bei Göring am 27. März 1933 eine gigantische Demonstration in New York stattfand, die von zahlreichen weiteren Demonstrationen in Großbritannien, Litauen und Polen begleitet wurde. Als der prominenteste amerikanische Zionist, der Rabbiner Stephen Samuel Wise, zu der Masse in New York sprach, wurde seine Rede sogar von Polen aus im Mittelwellenradio in Europa übertragen. Die Nazis rächten sich mit ihrem so genannten „Juden-Boykott“ bereits am 1. April, wie von Göring bereits angedroht. SA-Schläger stellten sich vor jüdischen Geschäften auf und schmierten antijüdische Parolen an die Schaufenster der betroffenen Läden. Es gehörte schon viel Mut dazu, jetzt trotzdem das Geschäft zu betreten und ganz normal einzukaufen. Übrigens wurden im gleichen Streich auch Läden der sozialistischen Einkaufsgenossenschaften von den Nazis am Geschäftsbetrieb gehindert. Damit war deutlich, dass die Nazis nicht nur die Ausschaltung der Juden vorhatten, sondern auch die Ausschaltung aller Wirtschaftsformen, die den großen Konzernen im Weg standen. Für die überwältigende Mehrheit der Deutschen war der Nazi-Terror ebenso unverständlich wie abstoßend. Ab dem 2. April gingen die Deutschen wieder in den jüdischen und genossenschaftlichen Läden einkaufen.
Doch der gesellschaftliche Zusammenhalt war zutiefst untergraben. Auch die Juden, die bislang so energisch betonten, dass sie doch Deutsche seien, und dass sie auf jeden Fall in Deutschland bleiben würden, mussten ihre Haltung jetzt überdenken. Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Beamtentums wurden jüdische Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst gedrängt. Die Volkszählungen der nächsten Jahre trieben den Anteil von Juden in der deutschen Bevölkerung zudem künstlich hoch. Die Fragebögen wollten jetzt auch wissen, welchen Glaubens die Vorfahren gewesen sind. Um den Kreis der Opfer der Nazi-Verfolgung zu erweitern, schufen die Gesetzgeber noch die Begriffe des „Halbjuden“ und des „Vierteljuden“. Damit hatte man aus der ursprünglich halben Million Juden mit einem Schlag zwei Millionen Juden gemacht. Die Verfolgungsmaschinerie brauchte Futter zum Verarbeiten. Ein absurder Selbstläufer, der durch die Lochkarten-Technologie der amerikanischen Firma IBM technisch erst möglich wurde .
Es ergaben sich für die Juden drei Optionen, auf diesen gemeingefährlichen Irrsinn zu reagieren. Zum einen hätte man die Boykott-Aktionen gegen die Nazis derart ausweiten können, dass der deutsche Außenhandel ernsthaft ins Taumeln geraten wäre. Das hätte wahrscheinlich an einem gewissen Kipp-Punkt die deutsche Wirtschaft dazu gebracht, die Nazis aus der Regierung zu drängen und durch eine gemäßigte Regierung auszutauschen. Der Außenhandel stand damals sowieso auf wackligen Füßen. Immer noch hatte sich die Weltwirtschaft nicht vom Schwarzen Freitag erholt. Die Arbeitslosigkeit war immer noch beträchtlich. Und es gab damals noch keine Welthandelsorganisation. Die Staaten wickelten ihren Handel immer noch über zweiseitige Handelsverträge ab. Wobei darauf geachtet wurde, dass die Handelsbilanz zwischen den beiden Staaten möglichst ausgeglichen blieb. In diesem begrenzten Handelsumfeld hätten Boykotte gegen die Nazis durchaus hohe Erfolgsaussichten gehabt.
Nun hofften aber immer noch viele konservative Juden in Deutschland darauf, dass entweder die Nazis bald wieder abtreten würden, wie alle Regierungen vor ihnen. Oder dass die Nazis sich halten, aber moderater würden. Wir dürfen die Geschichte nicht rückwärts lesen. Für die Öffentlichkeit des Jahres 1933 waren die Kristallnacht und der nachfolgende Holocaust ab 1941 überhaupt noch nicht absehbar. Aber trotzdem waren es jetzt schon einige zehntausend Juden, die sofort emigrieren wollten. Wenn man diesem Personenkreis sozusagen ein Pauschalpaket für den Abzug offeriert, dann würden das viele Betroffene gerne annehmen.
Ja, und auch die Nazis hatten den Schuss gehört. Die Macht der Nazis war schon groß. Aber sie mussten immer noch die Macht mit anderen Kreisen teilen. Zur absoluten Macht würden die Nazis erst nach dem so genannten Röhm-Putsch im Jahre 1934 aufsteigen. Und die Wehrmacht hatten sie erst nach etlichen Intrigen im Jahre 1938 voll im Griff. Also war auch für die Nazis klar, dass der von ihnen inszenierte „Judenboykott“ vom 1. April 1933 nicht fortgesetzt werden konnte. Einflussreiche Herrschaften aus Wirtschaft und Finanzen traten hier ganz energisch auf die Bremse. Wirtschaftsminister Kurt Schmitt war zuvor Direktor der damals schon mächtigen Allianz-Versicherungsgruppe, bevor er in die Hitler-Regierung eintrat. Er macht unmissverständlich klar, dass er „eine Unterscheidung zwischen arischen und nicht arischen Firmen innerhalb der Wirtschaft, insbesondere bei dem Eingehen geschäftlicher Beziehungen“ nicht für durchführbar halte. Die Beseitigung der Arbeitslosigkeit hatte Vorrang. Und sogar der antisemitische Propagandaminister Goebbels stellte öffentlich fest, „dass keine Veranlassung besteht, gegen eine Firma vorzugehen, solange ihre Inhaber nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen die Grundsätze der kaufmännischen Ehre verstoßen.“ Allzu klar wurde selbst den verbissensten Judenhassern in der Nazi-Führung, dass ihre Regierung jetzt umgehend Erfolge vorweisen musste. Zudem stand für das Jahr 1936 die Olympiade zunächst in Garmisch-Partenkirchen und dann in Berlin und Kiel an. Wenn man dort internationale Anerkennung erringen wollte, musste man notgedrungen für ein paar Jahre Kreide fressen. Doch tat sich eben auch hinter den Kulissen einiges, das die Situation merklich entspannte – zumindest für den Augenblick.
Denn der zionistische Politiker Chaim Arlosoroff war extrem gut vernetzt. Schon am 8. April traf er sich mit arabischen Vertretern im Jerusalemer King David-Hotel, um die komplizierten arabisch-jüdischen Beziehungen zu besprechen. Danach verhandelte er in einer regen Reise-Diplomatie mit dem Regierungsrat im Reichswirtschaftsministerium, Hans Hartenstein, sowie mit dem deutschen Konsul im immer noch britisch besetzten Palästina, Heinrich Wolf . Beide Herrschaften waren noch aus der Weimarer Republik übernommen worden. Sie standen der Nazi-Politik kritisch gegenüber. Beide waren sehr aufgeschlossen dafür, eine legale und friedliche Auswanderung für Juden nach Palästina zu ermöglichen. Es galt, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Natürlich sollten die Juden so viel privates Vermögen mitnehmen können wie es möglich war. Doch da gab es ein Gesetz, das der ehemalige Reichskanzler Brüning im Jahre 1931 gegen Kapitalflucht erlassen hatte. Demzufolge durften Deutsche, die das Land verlassen wollten, nur eine ganz geringe Summe Geld mitnehmen. Nun erforderten die britischen Einreisegesetze, dass ein Einwanderer mindestens 1.000 Pfund Sterling dabei haben müsse.
Das Empire wollte keine potentiellen Sozialfälle aufnehmen. Arlosoroff und seine zionistischen Mitstreiter können jetzt tatsächlich eine Ausnahmereglung beim Wirtschaftsministerium erreichen. Nur jüdischen Auswanderern nach Palästina ist es ab sofort gestattet, Geld im Gegenwert von 1.000 Pfund aus Deutschland mitzunehmen. Bei dem zu erwartenden Andrang braucht es jetzt auch eine Institution, die den Geld-Transfer abwickelt. Die Bankhäuser Warburg in Hamburg und A.E. Wassermann in Berlin kümmern sich fortan um den Geld-Transfer . Das Geld wird auf ein Anderkonto der neu gegründeten Palästina-Treuhandstelle zur Beratung deutscher Juden GmbH, kurz: Paltreu, eingezahlt. Andere Vermögenswerte deutscher jüdischer Auswanderer landen auf einem zionistischen Bankkonto in Palästina. Mit dem Geld wiederum kaufen die Zionisten Exportware aus Deutschland ein. Also eine klassische Win-Win-Situation: die deutsche Wirtschaft hat endlich einen verlässlichen Abnehmer deutscher Exporte. Nach dem Haavara-Abkommen verdoppelt sich das Handelsvolumen mit Palästina. Und deutsche Juden, die genug Geld haben, können eine neue Existenz in Palästina aufbauen. Und die Zionisten haben für den Aufbau ihres zukünftigen Staates Israel qualifizierte Fachkräfte quasi zum Nulltarif aus Deutschland bekommen. Denn soviel ist klar: diese Art der Auswanderung können sich nur einigermaßen begüterte Juden leisten.
Am 25. August 1933 wird in den Räumen des Reichswirtschaftsministeriums das so genannte Haavara-Abkommen von der deutschen Regierung und den Zionisten unterzeichnet. Bis zum Jahre 1936 wandern mit Hilfe des Haavara-Abkommens nach deutscher Statistik 38.700 Juden aus. Nach dem Ende der Sommer-Olympiade in Berlin 1936 fallen allerdings die Hüllen. Immer deutlicher wird, dass die Nazis gar nicht daran denken, ihre judenfeindliche Politik aufzugeben oder auch nur abzumildern. Spätestens nach der so genannten „Reichskristallnacht“ müssen Juden sehen, wie sie unter Zurücklassung ihres gesamten Hab und Gut zu Fuß über die grüne Grenze flüchten. Der Handel über die Paltreu auf der Grundlage des Haavara-Abkommens nimmt stetig ab und wird bei Beginn des Zweiten Weltkrieges komplett aufgekündigt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten 52.000 Juden den Weg über eine legale Auswanderung nach Palästina genutzt. In dieser Zeit sind rund 140 Millionen Reichsmark durch den Transfer umgesetzt worden.
Dieser faustische Pakt der Zionisten mit den Nazis fand selbst in der zionistischen Szene keine einhellige Begeisterung. Der diskrete Regisseur des Haavara-Abkommens, Chaim Arlosoroff, wurde bereits am 16. Juni 1933 in Israel von einem unbekannten Attentäter ermordet. Es bleibt im Dunkeln, ob Arlosoroff wegen seiner Kontakte mit Arabern oder wegen seiner Rolle beim Haavara-Abkommen exekutiert wurde. Eindeutiger ist da schon die Haltung des amerikanischen Rabbiners Stephen Wise. Jener Stephen Wise, der in New York die Hauptrede bei der Massen-Demonstration gegen den Terror gegen Juden in Deutschland gehalten hatte. Wise konnte sich nie mit dem Haavara-Abkommen anfreunden. Er sagte dazu: „Es gibt Schlimmeres, als mit gebeugtem Haupt in Zion einzuziehen – nämlich mit schmutzigen Händen!“ Tyrannen und Terroristen auch noch dafür zu belohnen, Menschen in lebensbedrohliche Situationen bringen, das ist grenzwertig. Man kauft die Menschen frei und ermutigt die Erpresser, ihre diesbezüglichen Aktivitäten zu steigern, um noch mehr Geld zu erpressen. Auch die Bundesrepublik hat der DDR im Gefängnis einsitzende Dissidenten für viel Geld abgekauft und das Ganze noch abgerundet durch Gewährung von Krediten. Auf der anderen Seite ist nicht zu vernachlässigen, dass unschuldige Menschen vor Krankheit, Tod und Freiheitsberaubung bewahrt wurden. Wir wollen das an dieser Stelle nicht bewerten.
Wir lernen aus der Vergangenheit, wie wir die Zukunft besser machen.
Quellen und Anmerkungen
Willi A. Boelcke: Die deutsche Wirtschaft 1930-1945: Interna des Reichswirtschaftsministeriums. Düsseldorf 1983. S.123
Edwin Black: The Transfer Agreement – The Dramatic Zionist Rescue of Jews from the Thrird Reich to Jewish Palestine. New York 2022. S.44ff
Black, Transfer. S.46
https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/der-judenstaat/6169
Hermann Ploppa: Hitlers amerikanische Lehrer – Die Eliten der USA als Geburtshelfer des Nationalsozialismus. Marburg 2016. S.241ff
Edwin Black: IBM und der Holocaust – Die Verstrickung des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis. München 2002.
Boelcke, Wirtschaft. S.117
Boelcke, Wirtschaft. S.118
Werner Feilchenfeld/Dolf Michaelis/Ludwig Pinner: Haavara-Transfer nach Palästina – Einwanderung deutscher Juden 1933-1939.
Ron Chernow: Die Warburgs – Odyssee einer Familie. Berlin 1994. S.486ff
Chernow, Warburgs. S.487
Erstveröffentlichung am 12.11.2023 bei Apolut
NRHZ Online-Flyer Nr. 822 vom 01.12.2023
Sehr guter Beitrag, m. E.
Edibe sagt,
in dem Artikel wird der grundlegende Unterschied zwischen den Begriffen „Antisemitismus“ und „Antizionismus“ auf eine für jedermann verständliche Weise verdeutlicht.
Der Artikel ist daher von großem Wert, weil er die Verwirrung in den Köpfen der Menschen aufklärt. Nach dem Lesen dieses Beitrags kann ich ganz ohne schlechtes Gewissen gegen den israelischen Vernichtungskrieg in Gaza protestieren.
Mit den Worten des Volksdichters Pir Sultan Abdal in einem seiner Gedichte möchte ich dem Overton Magazin dafür danken, dass es derartige Themen behandelt.
Möge ich den Händen dienen, die die Schreibfeder halten
Schreiber, schreib bitte mein Ansuchen an Geliebte so,
. . . . . . .
Dieser Artikel wäre noch viel mehr Wert, wenn er einem größerem Publikum vermittelt werden würde,
z.B. als Lehrstoff in Schulen und Universitäten.
Aber es wäre dann etwas schwieriger die übergroße Antisemitenkeule zu schwingen.
Zur damaligen Stimmung der deutschen Juden, eine Aussage die mein Vaters, der als Teenager für die KPD Spenden sammelte, anhören musste: „Wenn ihr an die Macht kommt, werden wir enteignet, die Nazis werden ein paar Scherben produzieren und dann ist alles wieder gut.“
Welch ein Trugschluss.
PS: Er bekam 5Pfg, der SA Mann 5 Reichsmark.