Andrew Huberman ist Assoziierter Professor für Neurobiologie an der Stanford Medical School. Den meisten Menschen dürfte er aber weniger wegen seiner Forschung auf dem Gebiet der Ophthalmologie (Lehre von den Erkrankungen des Auges) bekannt sein, sondern für seine zahlreichen Gesundheitstipps. Auf YouTube brachte er es so auf zurzeit 5,3 Millionen Abonnenten; auf Instagram 6,2 Millionen Follower. Laut eigenen Angaben erhalten über eine halbe Million Menschen seinen Newsletter für ein gesünderes Leben, “Andrew’s Daily Blueprint” (Andrews Tägliche Blaupause).
Wie ein gesundes Leben nach seinen Vorstellungen aussieht, beschrieb GQ Magazine im März 2023 wie folgt: Der Tag beginnt mit einer Dosis Sonnenlicht. Zwischendurch lädt man seine Batterie mit Meditation auf. Kohlenhydrate werden am Abend verzehrt. Und nach Sonnenuntergang schaltet man am besten die rote Partybeleuchtung ein. Außerdem bewirbt der Wissenschaftler und Podcaster intensiv das Nahrungsergänzungsmittel “Athletic Greens”, inzwischen heißt es “AG1”, und verdient damit sehr viel Geld.
Wissenschaft in den Medien
Ich erinnere mich an Zeiten, in denen Wissenschaftler weniger in den Medien vertreten waren. Damals hieß es, wer Zeit für Interviews und dergleichen habe, könne kein guter Forscher sein. Noch heute liest man in Nachrufen, dass jemand auch im Ruhestand noch bis an sein Lebensende im Labor gearbeitet habe. Demnach ist man entweder mit Haut und Haaren Wissenschaftler – oder gar nicht.
Doch Zeiten ändern sich. Inzwischen haben so gut wie alle Universitäten und Forschungsinstitute eigene Pressestellen. Das Auftreten ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit wird mitunter aktiv gefördert. Dafür werden sogar Medientrainings angeboten oder professionelle Aufnahmestudios zur Verfügung gestellt. Denn in Zeiten der Sparpolitik will man der Gesellschaft zeigen, wofür Wissenschaft gut ist.
Hat Hubermans außergewöhnlicher Erfolg Neider auf den Plan gerufen? Ist ihm die Droge Aufmerksamkeit zu Kopf gestiegen? Hat er seinen Einfluss über Gebühr zum eigenen Vorteil missbraucht? Hat er die Aussagekraft wissenschaftlicher Studien maßlos übertrieben? Und was hat es mit den Vorwürfen sexueller Eskapaden und Untreue auf sich? Diesen Fragen widmen wir uns hier.
Breites Spektrum, eine Person
Es ist nicht unüblich, dass aufstrebende Wissenschaftler ein Labor mit ihrem Namen tragen. Insofern ist das “Huberman Lab” keine Ausnahme. Ein Blick auf die dazugehörige Website macht dann aber doch stutzig: Normalerweise stellt ein Forscher dort sein Team, seine Forschungsgebiete und seine Publikationen vor. Das “Huberman Lab” im Internet ist aber ganz offensichtlich eine Marketing-Plattform:
Man wird gleich zum Abonnement eines Newsletters eingeladen. Das “Labor” scheint nur aus einer Person zu bestehen, nämlich Andrew Huberman selbst. Mit zahlreichen Gästen wird nicht zusammen geforscht, sondern im Podcast geplaudert. Die Website fasst die wichtigsten Themen übersichtlich zusammen: ADHS, Antrieb und Motivation; Fitness und Erholung; Hitze und Kälte zur Optimierung der Gesundheit; Licht und der Schlaf-/Wachrhythmus; psychische Gesundheit und Abhängigkeit; Neuroplastizität und Verhaltensänderung; Schlafhygiene; sowie Nahrungsergänzung für Gesundheit und Leistungssteigerung.
Insgesamt sind es über 20 Themenbereiche. Auch zum Altern und langen Leben, zur Fruchtbarkeit (selbst hat er wohl keine Kinder), Darmbakterien und -Gesundheit, Hormonen und Gesundheit, Kreativität, zum allgemeinen Wohlbefinden, zu Beziehungen und und und kann man sich bei ihm informieren. Ein freundlicher Button lädt zur Mitgliedschaft ein: Für nur 10 Dollar im Monat wird man “Premium Member”. Bei jährlicher Zahlungsweise winken 20 Dollar Rabatt. Lebenslanges Mitglied wird man für “nur” 1.500 Dollar. Wer kann da noch Nein sagen?
Komplexe Universen
Huberman mag ein Genie sein. Erfolgreich ist er zweifellos. Doch für jemanden, der eine wissenschaftliche Karriere aufbaut, ist das schon eine beachtlich lange Themenliste. Dabei sind Themen wie “Darmbakterien” oder “Hormone” jeweils ein komplexes Universum für sich.
Der Blick auf Hubermans wissenschaftliche Publikationsliste ist demgegenüber nicht gerade umwerfend. Wie man es von jemandem an einer Elite-Universität wie Stanford erwarten kann, finden sich einige Publikationen in führenden Fachzeitschriften. Doch die Zahl seiner Zitationen, die von 2007 bis 2018 stark anstieg, stagniert seitdem.
Zudem scheint seine wichtigste Mitarbeiterin zum Jahresbeginn das Nest an der Stanford-Universität verlassen zu haben. Die Neurowissenschaftlerin und Ophthalmologin Supraja Varadarajan baut jetzt am Southwestern Medical Center in Dallas, Texas, ihr eigenes Labor auf (ein Beispiel, wie so eine Lab-Seite meist aussieht). Man wird sehen, wie sich das auf Hubermans wissenschaftliche Veröffentlichungen auswirkt.
Sex- und Liebesleben
Zum Beginn dieser Woche, am 25. März, ließ das New York Magazine eine publizistische Bombe platzen: In der Reportage mit dem Titel “Andrew Hubermans Kontrollmechanismen: Die privaten und öffentlichen Verführungen des weltweit größten Pop-Neurowissenschaftlers” thematisiert die Autorin Kerry Howley nicht nur Hubermans erstaunlichen Erfolg als Podcaster, sondern auch seinen fragwürdigen Umgang mit Freunden und Partnerinnen. Von Letzteren hatte er demnach mehrere zugleich, ohne dass die Frauen das wussten.
Man kann sich natürlich fragen, inwiefern das Sex- und Liebesleben eines Wissenschaftlers und Podcasters für dessen Glaubwürdigkeit von Bedeutung ist. Auch ein Medium wie das New York Magazine ist kein interessenloser Wohlfahrtsverein. Doch in der hier dargestellten Fülle kratzen die Vorfälle meiner Meinung nach schon am Bild Hubermans, das vielleicht einfach zu perfekt war, um wahr zu sein.
Demnach traf es insbesondere seine langjährige Partnerin, die im Artikel das Pseudonym “Sarah” bekam. Ihrer Darstellung nach hatten die beiden seit Mitte 2018 eine monogame Beziehung vereinbart. Die Frau brachte aus einer früheren Beziehung zwei Kinder mit und habe – in ihren Vierzigern – noch ein Kind mit Huberman haben wollen. Sie habe ihren Partner dann aber mehrmals bei merkwürdigen Ausflüchten und dann auch beim tatsächlichen Fremdgehen erwischt. Jedes Mal habe sie ihm aber wieder verziehen.
Kinderwunsch?
Laut den Darstellungen hat Huberman bis zu sechs Beziehungen gleichzeitig gehabt. Ironischerweise merkte eine der hintergangenen Frauen in einem ähnlichen Artikel im Guardian anerkennend an, dass man dafür ein außergewöhnliches Organisationstalent besitzen müsse. Doch auch wenn es uns hier um keine moralische Verurteilung gehen soll, wirft das wichtige Fragen auf: Denn auch für einen Andrew Huberman hat der Tag nur 24 Stunden. Wissenschaftliche Karriere, lange Podcasts, intensives Online-Marketing, Affären – wie lässt sich das alles unter einen Hut bekommen?
Sehr merkwürdig ist dann aber doch noch eine Sache zu “Sarahs” Kinderwunsch: Huberman hat sich selbst bisher noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Im New York Magazine wird an seiner Stelle “ein Sprecher” zitiert: Diese Person korrigiert, Huberman und seine Partnerin hätten keinen gemeinsamen Kinderwunsch gehabt. Stattdessen hätten sie “entschieden, mithilfe von In-vitro-Fertilisation Embryonen zu erzeugen.” Wie bitte?
Pop oder Wissenschaft?
Heute wollen viele ein Podcast- und Soziale Medien-Star sein. Huberman nutzte hierfür sein Image als erfolgreicher Wissenschaftler. Sein Instagram-Profil prangt beispielsweise den mit den Schlagworten: “Wissenschaftler. Professor für Neurowissenschaft in Stanford. Labordirektor an der Stanford Medical School. Neurowissenschaftliche Forschung und Bildung.”
Doch auch an diesem Bild kratzen nun die Artikel: So wohnt Huberman beispielsweise fast 600 Kilometer beziehungsweise sechs Autostunden von seinem Labor entfernt. Dabei muss man verstehen, dass er kein Theoretiker ist oder jemand, der vor allem Computersimulationen laufen lässt. Dann könnte man sein “Labor” auf dem Laptop überall hin mitnehmen. Nein, in seinem Bereich geht es wirklich um “nasse” Laborarbeit mit teuren Apparaten und Versuchstieren. Dafür muss man vor Ort sein.
Laut dem Artikel im New York Magazine klingt das ursprüngliche Huberman Lab in Stanford nach einem Geisterdorf. Es seien einmal vier Räume gewesen. Im heutigen “Lab” arbeitete nur noch eine einzige Wissenschaftlerin, die sich zudem selbst finanziere, kommentierte ein namentlich nicht genannter Kollege. Teure Apparaturen seien verwahrlost, Mitarbeiter nicht mehr betreut worden. Ein Sprecher der Universität korrigiert dann aber, dass das Labor benutzt würde und derzeit in eine andere Abteilung umziehe. Es ist natürlich eine Sache der Institution selbst, wie viel Anwesenheit und Forschungsarbeit sie von ihrem Personal erwartet.
Gefährliche Übertreibungen?
Inhaltlich werden Huberman aber nun zahlreiche Übertreibungen vorgeworfen. Ein Artikel im Slate Magazine vom 27. März geht viel weiter und spricht von “Pseudowissenschaft“: “In Wirklichkeit konzentriert sich sein Podcast auf Pseudowissenschaft: Er stellt oft Behauptungen auf, die wissenschaftlich erscheinen, denen es aber an Beweisen, Plausibilität und Gültigkeit mangelt.”
Als besonders problematisch erschienen hier seine Berichte über Nahrungsergänzungsmittel, an denen Huberman mitverdiente. Im Guardian wird seine Empfehlung von der Schlafbeere (Withania somnifera) genannt, die in der ayurvedischen Medizin Indiens beliebt ist. Laut Huberman soll die Pflanze gegen Ängstlichkeit helfen. Laut Guardian gebe es hierzu aber unzureichende Studien und könnte die Substanz im Gegenteil bestimmte Autoimmunerkrankungen verschlechtern oder gar zu Fehlgeburten führen.
Das in jeder Podcast-Folge beworbene Supplement “Athletic Greens” beziehungsweise “AG1” enthalte zum Preis von 79 Dollar im Monat zwar satte 75 aktive Inhaltsstoffe. Laut dem New York Magazine sei das Unternehmen aber nicht transparent über die Zusammensetzung. Allein die hohe Anzahl an Stoffen spreche dafür, dass die meisten nur als wirkungslose Spuren enthalten seien.
Marketing und Vorbildfunktion
Was soll man von der Berichterstattung halten? Laut dem Wissenschaftsjournalisten Scott Carney, der früher freundschaftlichen Kontakt zu Huberman pflegte, handle es sich bei ihm nicht nur um einen unermüdlichen Selbstoptimierer, sondern auch einen Kontrollfreak. In den zahlreichen Affären und mit den detaillierten Protokollen für ein gesundes Leben gehe es dem Wissenschaftler darum, das Verhalten anderer Menschen zu beeinflussen. Laut Carney bereiten zurzeit verschiedene Medien weitere Enthüllungsberichte über den Forscher vor.
Doch ist nicht jede Form von Erziehung, Bildung und Kommunikation ein Mittel zur Beeinflussung? Dabei sind Ehrlichkeit und Faktentreue allerdings wissenschaftliche Grundwerte. Die Immunologin Andrea Love, Autorin des Slate-Artikels, hat bereits im Februar Hubermans Tipps gegen Erkältungen und Grippe als fehlerhaft kritisiert. Dabei wirft sie ihm insbesondere seine Kritik an der Grippe-Impfung vor, die in Wirklichkeit das beste bekannte Mittel gegen die im schlimmsten Fall tödliche Erkrankung sei.
Es ist eine Sache, ob man in spaßigen TED-Talks Leuten unterhaltsame Nachrichten über das angebliche Liebeshormon Oxytocin auftischt und empfiehlt, täglich mehrere Menschen zu umarmen. John Oliver entlarvte solche Botschaften, auch von Neurowissenschaftlern, in seiner Last Week Tonight Show schon vor Jahren als äußerst fraglich. Hier wurden ebenfalls, wie man es nun Huberman abermals vorwirft, vorläufige Ergebnisse von Experimenten mit Nagetieren vorschnell auf den Menschen übertragen.
Gesundheitsproblem statt Schutz?
Wenn der Podcast-Star und Stanford-Forscher aber von etablierten medizinischen Prozeduren abrät und stattdessen potenziell schädliche Kräuter empfiehlt, an deren Werbung er mitverdient, ist das auch für die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft als Ganze ein Problem. Ich will bei nächster Gelegenheit seine äußerst populäre Folge über die angeblichen Gehirnschäden durch Alkoholkonsum einem Faktencheck unterziehen.
Selbstmarketing ist kein Verbrechen. In der heutigen Zeit ist es fast schon eine Pflichtübung. Nicht nur in der Wirtschaft gilt das Credo, Fake it till you make it, täusche den Erfolg vor, bis du ihn hast. Aber als Wissenschaftler hat man auch eine Vorbildfunktion, zumal mit so einer großen Gefolgschaft. Der frühere MPI-Direktor Wolf Singer, ebenfalls Neurowissenschaftler, bedauerte vor Jahren einmal in einem Interview, dass man als Wissenschaftler viel weniger Aufmerksamkeit bekomme als andere Medienpersönlichkeiten.
Huberman machte nun vor, wie man mit Wissenschaftsnachrichten an viel Geld, Ruhm und Partnerinnen kommt. Dass sein Erfolg eine Sogkraft auf Nachahmer ausübt, sollte klar sein. Es ist jetzt auch Aufgabe der Stanford-Universität, sich zu seinem Auftreten und Wirken zu positionieren.
Wissenschaft ist mühsam
Wer selbst in der Wissenschaft arbeitet, der weiß, wie mühsam und klein Erkenntnisfortschritt in Wirklichkeit ist. Gerade in den “nassen” Laborwissenschaften verbringt man mitunter Jahre in sterilen Laboren ohne Sonnenlicht, um nach langer Arbeit feststellen zu müssen, dass ein Experiment nicht funktioniert. Wahrscheinlich gelangen mehr als 99 Prozent der Ergebnisse nie ins Rampenlicht. Huberman inszeniert sich stattdessen als Experte für über zwanzig Gesundheits- und Forschungsthemen, der mühelos die Welt erklärt.
Doch so einfach ist es nicht. Wenn man nur das Thema “Ernährung” herausgreift, sieht man, wie Trend auf Trend folgt: Mal ist Intervallfasten, mal wenig Fett, mal wenige Kohlenhydrate, mal viel Proteine, mal rohes Gemüse mal die Fleisch-Diät in Mode. Mal ist das Cholesterin in Eiern gefährlich, dann wieder nicht; mal entzieht Kaffee dem Körper Wasser, dann wieder nicht.
Zahlreiche Expertinnen und Experten inszenieren sich immer wieder als Gesundheits- und Selbsthilfe-Gurus. Podcasts sind heute ein bewährtes Einstiegsmittel. Darüber werden dann Bücher und Kurse verkauft oder Werbeanzeigen geschaltet.
Wer sich mit den tatsächlichen Befunden der Ernährungswissenschaften beschäftigt, der weiß aber: Viele der Studien berichten nur kleine Korrelationen, die zudem meist auf Selbstauskünften über viele Jahre beruhen. Hier kann man eben nicht so leicht kontrollierte Experimente durchführen. Und wenn doch, dann geht es oft um Versuche mit genetisch modifizierten Tieren, deren Ergebnisse nicht eins-zu-eins auf Menschen übertragbar sind. Überzeugende Ursache-Wirkungs-Beziehungen kann man so nicht feststellen.
Am Ende kommt man immer wieder auf die allgemeine Empfehlung, sich ausgewogen zu ernähren, genügend zu bewegen, gut zu schlafen, Beziehungen zu pflegen und so weiter. Mit dieser alten, aber vielleicht zutreffendsten Botschaft lässt sich jedoch kaum Aufmerksamkeit generieren.
Abwägungssache
Ich habe versucht, den “Fall Huberman” hier nicht zu dramatisieren. Mir scheint es deutlich, dass er sich immer mehr auf den Erfolg seines Podcasts fokussierte und damit zunehmend von der Forschung wegbewegte. So eine Medienwirkung zu erzielen, ist auch eine Kunst. Es ist aber etwas anderes als Wissenschaft. Seine fragwürdigen Inhalte übertrieben mit dem Prädikat “wissenschaftlich” zu popularisieren und zu verkaufen ist aber auch ein ethisches Problem für die Forschungswelt.
Wer versucht, den Fakten treu zu bleiben, erreicht oft nur einen kleinen Bruchteil der Öffentlichkeit. Dass die Strategie Hubermans so gut funktioniert, sagt aber auch etwas über unser Konsum- und Medienverhalten aus. Insofern haben auch seine vielen Zuhörer und Abonnenten den Podcast-Star zu dem gemacht, was er jetzt ist.
Offenkundig hat Huberman seinen Erfolg maximiert und damit schließlich Authentizität eingebüßt. In Reaktion auf Fragen meiner Studierenden schrieb ich schon vor Jahren einen Essay darüber, wie man zwischen Authentizität und Erfolg abwägen sollte.
Der Artikel ist zuerst auf dem Blog Menschenbilder des Autors erschienen.
Wer ist Huberman?
Jedenfalls scheint er ein außergewöhnliches Organisations- und Marketingtalent zu sein.
Das wäre eine neue Podcast-Reihe wert.
Da können wir alle noch was lernen.
Einer der bekanntesten Podcaster der Welt? Und als Amerikaner sogar in den deutschen Podcast-Charts weit oben.
Long Tail Herr Schleim. Jeder findet seine eigenen Podcasts und hört die anderen womöglich sehr erfolgreichen Podcasts nicht und man hat auch nie von ihnen gehört. Selbst Joe Rogan ist Vielen unbekannt. Im Internet findet sich wirklich zu jedem Geschmackstopf der passende Deckel.
Habe gerade einen Freudschen Fehlleser fabriziert:
“Im Internet findet sich wirklich zu jedem Geschmackstopf das passende Sekret.” :-))
Ja… das leider auch. Aber das ist wohl die menschliche Natur. Für die Entwicklung und weiterentwicklung des Internets war und ist die Porno-Industrie auch immer wichtig gewesen. Die hatten zuerst den bedarf für Videostreaming, für funktionierende sichere Bezahlsystemeund vieles mehr. Der Spruch “the internet is for porn” stimmt in mehr als einer Hinsicht.
Zurück zu den Podcasts: es gibt da natürlich auch welche die über alle Arten Sexualität senden. Auch wenn ich davon keinen einzigen kenne, weil mich das nicht intetessiert hat so in der Tiefe. Und Schwupps kenne ich keinen Podcast aus dem Bereich. Da könnte einer sein mit 1 Milliarde hörern und ich kenne ihn nicht. Internetbubble und so.
Man braucht nur bis zum Wort “Nahrungsergänzungsmittel” lesen – dann weiß man Bescheid. Einer der vielen Betrüger, die von dem Geld dummer Menschen leben und ihnen überteuerte Lifestyle-Produkte andrehen. Der Rest, wer gegen wen und warum – eher uninteressant.
Ein eher seriös auftretender Neurowissenschaftler wäre Gerhard Roth – gewesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Roth_(Biologe)
Gerald Hüther ist dagegen auch eher nervtötend.
Was genau fanden Sie an Gerhard Roth (er möge in Frieden ruhen) nun bitte seriös?!
Man kann z.B. ein Buch von ihm lesen und da steht schon eine Menge drin:
https://www.amazon.de/Warum-schwierig-sich-andere-%C3%A4ndern/dp/3608964568/
Genau beurteilen kann ich es nicht, habe nicht seine Forschungsarbeit gelesen, nur dieses Buch.
Warum wäre der denn unseriös?
Gerhard Roth war ein Vertreter des neurobiologischen Determinismus, eine durchaus zweifelhafte Ansicht, zumal er aus diesem Determinismus allgemeine Konsequenzen für Teile der Gesellschaft entwickelte.
Als Spitzenwissenschaftler kann man eigentlich nur in einem Gebiet absolut Spitze sein.
(Uneigentlich auch nur…)
Wer sich von der Wissenschaft zum Marketing hinbewegt (weil dort das Geld stimmt), muss in Kauf nehmen, daß die Wissenschaft leidet, entweder Spitzenmarketing oder Spitzenwissenschaft.
Natürlich gibt es in der Community solche, die beides KÖNNEN. Aber zur Spitze MACHEN kann man es nur in einem Bereich.
Das bedaure ich immer bei den jungen Wissenschaftlern: Sie sollen einen guten Mix, einen guten Kompromiss zwischen beiden bringen, aber sie sind dann eben in beidem nicht Spitze. Spezialisierung ist alles.
Okay, fair enough… aber was halten Sie von der Existenz von “Spezialisten fürs Allgemeine”? Wenn man das Marketing einmal außen vor lässt.
Dass man, um eine feste Stelle zu bekommen, vor allem in einem Land wie Deutschland, Spitze und Spezialist sein sollte, ist bekannt. Aber sollte es nicht auch ein paar Leute geben, die die verschiedenen Puzzleteilchen miteinander verbinden?
Talent für die Lehre ist doch eher nicht so wichtig bei der Berufung von Professoren. Die Unis mögen mehr Leuchttürme der Spitzenforschung um einen Exzellenzcluster zu bilden. Oder welches dämliche Modewort gerade als Sau durchs Unidorf getrieben wird. So zumindest meime Beobachtung als Student an der Uni.
Ja, die Generalisten, die verschiedene Fachgebiete verbinden können, mögen in der Industrie und im (Wissenschafts-)Management sehr begehrt und sehr erfolgreich sein – im wissenschaftlichen Spezialgeniet eher nicht. Ich habe selbst als Interdisziplinärer Spitzenleistungen und Innovationen bringen können eben WEGEN der Multidisziplinarität in meiner Ausbildung, aber da ging es um Technologieforschung und -entwicklung in einem Spezialgebiet, nicht um Wissenschaft.
Früher hatten wir so ein Bonmot gerne angeführt:
Der Student weiß von allem nichts,
der Assistent weiß schon etwas mehr über weniger,
der Postdoc weiß viel mehr über ganz wenig,
der Professor weiß alles über fast Nichts.
Und Marketingspezialisten können über alles reden.
Ich denke schon, daß ein Professorentitel im Marketing auch sehr viel Respekt verschafft und Kompetenz nachweist, aber eben über eine in der Vergangenheit erworbene Kompetenz. Und natürlich ist ein Mißbrauch dieser Kompetenz möglich, sollte aber nicht unbedingt als gegeben unterstellt werden. Autoritätsgläubigkeit ist kein ausschließlich deutsches Phänomen, die ist weltweit verbreitet.
Mir fällt da wieder Robert Kurz mit der sperrigen aber treffenden Formulierung vom “in universeller Konkurrenz deformierten Subjekt” ein.
Er hat eben sein Können, ich meine sein mediales -sein Können als Wissenschaftler kann ich nicht beurteilen- erfolgreich eingesetzt und war in diesem Sektor erkennbar besser als andere. Er hat die Regeln, nach denen er spielte, aber nicht erfunden.
Manchmal ist es gut, sich daran zu erinnern, dass die Veranstaltung Kapitalismus heißt und mal ganz simpel ausgedrückt, ist da das einzige Ziel, dass am Ende jedes Prozesses mehr Geld vorhanden ist, als vorher. Den Rest regelt der Konkursrichter.
Der Forscher, der von einem Thema besessen ist, und der tatsächlich ein Problem lösen will, wird, wenn er nicht nach den Regeln spielen kann, keinen Job bekommen und irgendwann aufgeben müssen. Natürlich gibt es Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Aber wer weiß, wie an deutschen Universitäten Stellen vergeben werden, dürfte frei von Illusionen sein. Und ich rede nicht von Fächern, wo Politik unmittelbar eine Rolle spielt. Da kenne ich mich nicht aus.
Bezeichnend für diese Sache ist auch, dass man nun diese Sexgeschichte mit verhandelt. Fein, wenn von Verfehlungen die Rede ist. Ich würde da an Vergewaltigung, Belästigung, Missbrauch einer Position als Chef denken. Davon schreibt der Autor nichts. Was zum Teufel ist das für eine verrückte Welt, in der sich Hinz und Kunz um Sachen kümmern, die sie einen Scheiß angehen, die seine Angelegenheit und die seiner Partnerin sind?
Bleibt noch die Sache mit der Ernährung. Da schreibt der Autor genau das, was dazu zu sagen ist. Ständig wird eine neue Sau durch das Dorf getrieben und immer ist die Lösung des Problems ganz einfach und alle müssen es nur machen.
Wenn es -zum Beispiel bei der Adipositas- dieses eine endgültige Mittel gäbe, mit der man ihrer Herr wird, würde es sich rumsprechen, alle würden es machen, die Fettleibigkeit wäre besiegt. Ich verfolge das nun schon viele Jahrzehnte und keinesfalls als Unbeteiligter, sondern Betroffener, der nur mit Anstrengung, mit Sport, Selbstkontrolle und Entsagung verhindern konnte, zur Qualle zu werden. Wäre mir schon Recht gewesen, wenn der einfache Weg früher gefunden worden wäre. Das sah aber bisher noch nicht so gut aus. Andererseits, vielleicht sollte ich mal den Podcast abonnieren. Die paar Kröten Krieger ich noch zusammen und könnte ja passieren, dass Hubermann demnächst Geld braucht….
Zu den Beziehungen: Ich habe auch darüber nachgedacht. Aber bei einer öffentlichen Persönlichkeit, die sich so perfekt inszeniert – und dann auch noch über das Thema “Beziehungen” Sendungen macht – halte ich das schon für legitim, sogar wichtig.
In den verlinkten Artikeln geht’s dann auch noch darum, er hätte mindestens eine Partnerin mit HPV infiziert (nicht HIV!). Na ja, ist das nicht so verbreitet wie Herpes? Letzteres hoffentlich nicht im Genitalbereich.
Ja, HPV bekommt sehr wahrscheinlich, wenn man nicht seine erste Liebe heiratet und ihr treu bkeibt und beide HPV negativ sind. Von daher nicht so schlimm. Laut Wikipedia sollen 80% der 50 järigen HPV tragen. Also wirklich häufig wie Herpes.
Zusammenfassend – ein Schlangenölverkäufer hat seinen Zenith überschritten und wird nun Gegenstand von Klatsch-Postillenartikeln.
Ich hatte mich scho ngewundert, wie ein Forscher mitbeigenem Labor an der Universität so viele eigene Podcasts produzieren kann und dann auch noch bei allen anderen Podcastern in deren Sendungen zu Gast sein kann. Da muss die Forschung leiden, weil auch Huberman nur 24 h/d hat.
Ein Podcast wie man so viele Podcasts und dann ein halbes Dutzend Frauen jongliert und organisiert, wàre aber wirklich interessant wie man das macht. Ich habe ja schon Probleme nur eine normale Arbeit und nur eine Frau zu organisieren. 😀
Mal ein paar Groschen hierzu…
Vorneweg: Ich habe Huberman vor ca. einem halben Jahr entdeckt, als ich auf YouTube nach TED-Talks zu Schmerztherapien suchte (ja, Sachen gibt’s). Mich schrecken so zweistündige Podcastwälzer ja eher ab, ist schon viel wenn ich die „Neulandrebellen“-Runden mal ganz angehört bekomme. Aber Huberman erschien mir genauso seriös bzw. unseriös wie die ganzen anderen performenden Wissenschaftsjournalisten dieser Welt. Jemand, der überzeugt von “den” (lies: seinen) Fakten ist und diese dabei so galant wie rhetorisch gewieft präsentiert. Sein Anpreisen von Drudientees (lies: Nahrungsergänzungsmitteln) fiel mir aber auch schon unangenehm auf. Und jetzt in medias res:
Und – ist das viel?
Und davon sind nur die Hälfte Bots! *gacker*
Und die Tipps sind jetzt alle in toto zu verdammen? Auch ich fände jetzt eine Auseinandersetzung mit Hubermans Empfehlungen und Forschungen sinnvoller als mit dem Tratsch über ihn.
Willkommen im Kapitalismus. Der Mann vermarktet sich selbst und offeriert obendrein noch feinsten Druidentee. Gewusst wie. Eine Analyse der Nahrungsergänzungsmittelindustrie wäre auch mal etwas, oder?
Ich erinnere mich noch an Zeiten, als Harald Lesch bloß über Schwarze Löcher und ferne Galaxien dozierte, man etwas bei ihm mitnahm und damit gewiss keine moralinsauren Standpauken zu diesem und jenen Thema gemeint waren. Mai-Thi Leiendecker hatte dagegen schon immer auf mich den Eindruck einer ultrabesserwisserischen Ausgabe von Hermione Granger mit extra großem Marketinggeschick gemacht – ist aber auch nur meine persönliche Meinung.
Ja, selbstverständlich haben die eigene Pressestellen. Universitäten sind ja auch keine Bildungseinrichtungen für Studenten mehr, sondern „Unis“ für „Studis“ – schlicht so verschulte wie autoritär reglementierte Abrichtungsheime, wo junge Menschen für die markt- und staatskonforme Verwendung konditioniert werden. Es sind bestenfalls Bildungsfabriken, die eben genauso den Marktprinzipien gehorchen wie jeder andere x-beliebige sonstige Konzern. Und was hat jeder Konzern, der etwas auf sich hält und sich vermarkten will? Genau – PR-Einrichtungen wie Pressestellen.
Das hat mit der Austerität – nehmen wir nicht das verniedlichende deutsche Wort dafür, no hard feelings, mijnheer Schleim – weniger zu tun als mit systemimmanenten Prozessen. Die Wissenschaftsverdinglichung und Einspannung durch Markt und Staat wurde ja selbst von Habermas vor Äonen mal kritisiert. Umso mehr auch die Bildung kommodifiziert, fetischisiert und dem Kapitalismus im Allgemeinen wie der Neoliberalyse im Speziellen unterworfen wurde, umso mehr hatte sie auch deren Gesetzen zu gehorchen. Sie will eben auch bloß ihre „Produkte“ vermarkten. Mag sein, dass es Wissenschaftler gibt, die einen gewissen Romantizismus pflegen und wirklich nur „forschen“ wollen – das sind dann eben Ausnahmen in gewissen Nischen(fächern).
Kommt ganz drauf an, kommt ganz darauf an. Meine Mutter war TA in diversen Forschungseinrichtungen einer westdeutschen Universität(sklinik). Da gab es Profs, die in der Tat ihr Team vorstellten bis hin zum letzten Azubi, den man noch aufs Bild quetschen konnte. Andere wiesen nur ihre Publikationen aus – und natürlich sich selbst. Nicht gerade selten haben Profs in guter Kapitalistenmanier so „ihr Tagwerk“ und „ihre Firma (lies: Lehrstuhl)“ präsentiert – also sich selbst und das was sie angeblich taten.
Welche TA im Hintergrund dabei welche Ratte schlundsondiert oder welches Schwein seziert oder welche Proben analysiert bzw. in den 180er verfrachtet hatte war da wumpe; bestenfalls wurden unter „ferner liefen“ noch in irgendeiner Fußnote die Postdocs genannt, die die eigentliche Ergebnisauswertung gemacht hatten. Der Prof hat freilich am Ende seinen Namen über und unter alles gesetzt.
Kennt man sonst vielleicht von Firmenpatriarchen, die immer darüber schwätzen, wie viel harte Arbeit sie täglich erledigen und ihren Tag dabei (leicht überspitzt gesagt) eigentlich mit Golfspielen, Einnahmen zählen und dem Begrapschen der Sekretärinnen verbringen. Oder wenn wieder von den Amphitheatern und Foren die Rede ist oder den Weltwundern, die dieser und jener Herrscher errichten ließ. Wie die Leute heißen, die sie tatsächlich erbauten, interessierte damals bereits keine Sau.
Huberman ist also ganz sicher nicht die einzige als Professor getarnte Marketingplattform, davon gibt es noch jede Menge mehr; häufig direkt vor unserer Haustür.
Der Mann ist nicht zufällig mit Geert Wilders verwandt oder verschwägert? Dessen „Partei“ besteht ja auch nur aus einer Person, zumindest formal…
Früher nannte man das Univeralgelehrter. Aber die Leschs und Leiendeckers äußern sich auch nicht mehr bloß zu Astrophysik oder Chemie, sondern schlicht zu allem was ihnen vor die Linse gerät. So what? Ist das nicht inzwischen ein Standardkriterium und eine positive Eigenschaft sich als Wissenschaftler oder Wissenschaftsjournalist in dieses und jedes Thema einarbeiten zu können?
Womit ich übrigens nicht sage, dass ich Ihren Punkt nicht verstünde, Herr Schleim. Ich teile durchaus Ihre Kritik, dass einige Schuster besser bei Ihren Leisten geblieben wären. Bin ja von Haus aus Konfliktforscher und IBler. Formal muss ich mich trotzdem auch mit „Vergleichender Regierungslehre“ und den Niederungen des deutschen Parteienbetriebs auskennen. Wäre ich an der Uni geblieben, hätte ich auch solche Arbeiten zweitkorrigieren dürfen. Fakt ist jedoch, dass man schon als Konfliktforscher außerhalb seiner Spezialisierungsregionen ganz schnell aufgeschmissen sein kann. Sezessions- und Ressourcenkonflikte können zwei Universen für sich sein. Die Forschungsliteratur allein zum Nordirlandkonflikt ist im Grunde eine eigene Welt und füllt sprichwörtlich ganze Bibliotheken. Und die MILF von den Philippinen ist nicht dasselbe wie die Befreiungsfronten früherer Zeit oder die Befreiungsfronten anderer Kontinente.
„Publizistische Bombe“ – oder wie ich immer sag: Flurtratsch mit der Extraportion Gossip. Moralische Fragwürdigkeit ist immer noch ungleich strafrechtlicher Fragwürdigkeit. Für mich riecht es nach einem Versuch des Rammsteinings.
Für manche Teil ihrer Religion / Weltanschauung, für andere amoralisch – so what? Ist der Vorgang strafrechtlich relevant? Wurde Herr Huberman dafür vor den Kadi gebracht? Haben SPIEGEL-Autor*ix bereits eidesstattliche Erklärungen vorliegen (oder das was sie dafür halten)?
Im Grunde ist das wie mit den koksenden Politikern in Schweden, über die Herr Matern hier letztens berichtete – was geht es uns an? Liegt eine Notlage vor? Wurden sie gezwungen? Wurden Hubermans Frauen gezwungen? Und welche Leichen haben eigentlich Herr Lesch und Frau Leiendecker in ihrem Keller?
Ja, Herr Relotius hat auch immer in Fülle geschrieben und die Feder kratzen lassen. Am Ende war der Mann dann genauso Fake wie seine Artikel. Ich bin bei diesen ganzen Scoops und Vorwurfartikeln sehr vorsichtig, da sind viele Nebelkerzen und noch mehr Kabale darunter. Memento Kachelmann.
Und Herr Huberman mag auch ein Fake oder statt golden bloß ziemlich messingen sein – das zeigt dann aber nur, dass Menschen eben keine Götter sind, insbesondere jene, die sich mit extra viel Persil weißwaschen. Und jetzt? Müssen wir seinen YouTube-Kanal löschen und seine Schriften den Flammen übergeben? Braucht’s eine Triggerwarnung vor jedem seiner Achtsamkeitsvideos? Oder wollen wir darauf vertrauen, dass mündige Menschen diese Informationen einzuordnen wissen und ihnen auch bewusst ist, dass ihnen stets keine Götter und Heilige, sondern nur Relotiusse, Leiendeckers und Hubermans gegenübersitzen?
Pro-Tipp: Andere für sich arbeiten lassen. Solche anderen, die es hinnehmen (müssen) bestenfalls im Abspann erwähnt zu werden, während man selber dick Kohle mit ihrem Tagwerk scheffelt.
Und – muss er das? Sind wir hier vorm Königlich Bayrischen Strafgericht?
Soll Herr Huberman seine Beziehungsgeschichten mit seiner „Sarah“ ausmachen. Wenn es irgendwo gebrochene Verträge gab oder justiziable Übertritte, kann sie die zugehörigen Beweise ja anstelle irgendwelcher Medien der zuständigen Staatsanwaltschaft übergeben. Die kann den Sachverhalt dann prüfen, dafür ist sie da. Alles andere riecht nach Racheakt wegen Ressentiment und persönlichem Verletztsein aus welchen Gründen auch immer. Das mag für fliegende Vorverurteilungsstandgerichte wie Guardian und Co. ein gefundenes Fressen und eine Goldader obendrein sein – zielführend erscheint es mir nicht. Und moralisch besser als Herrn Hubermans (angebliches) Tun ist solches Verhalten auch nicht.
Traurige Entwicklung, aber nicht neu. Und auch nicht auf die USA beschränkt – Stichwort Mr. Wissen To go, Leiendecker und Co. KG.
Schönes Buch zum Thema, das mir gerade einfällt: „Performer. Styler. Egoisten“, von Bernhard Heinzlmaier (auch ein böser weißer alter Mann und inzwischen mindestens so umstritten wie Huberman, sag ich euch).
So what? Herr Lauterbach nennt sich auch immer noch Professor. Und genügend bayrische CSUler, die ihren Doktor in Tschechien, bei Ebay oder wo auch immer gekauft haben, stehen ihm in nix nach.
Das ist eben der Trend in einer Zeit, in der selbst ein biederer Hausmeister zum „Facility Manager“ wird und seine Wurststulle zur „Proteinplatform“ bzw. dem „Energierefueller“ mutiert.
Die Leute müssen wer sein, sie brauchen Prestige, Status und vor allem – am allerwichtigsten – Aufmerksamkeit.
Genau so ist es.
Und es wäre beileibe nicht die einzige Uni, die „Geisterdörfer“ ihr Eigen nennt, obskure Frankensteins beherbergt oder – andersherum – ungeliebte Forscher drangsaliert, indem sie deren Forschung massiv behindert, ihre Veranstaltungen beschneidet oder absgat und ihnen bloß das schäbigste Kabuff unweit der Toiletten zuweist. Oder gleich gegen sie klagt (Grüße an die Dozenten Meyen und Baab gehen raus).
Witzig, dass ausgerechnet die Medien, deren Berichterstattung– ob zu Drogen, SARS-CoV-2 oder meinem Fallgebiet dem Donbass – seit Jahren unter Mangel an Beweisen, Plausibilität und Gültigkeit leidet, nun über Forscher herziehen, die (angeblich) pseudowissenschaftlich agierten. Wie war das nochmals mit der die Spermienqualität verbessernden Impfung? Waren die Kinder wirklich die „Treiber der Pandemie“ und Schulschließungen das einzige Mittel der Wahl? Und begann der Donbass-Krieg, weil der irre Putin, eine Perserkatze streichelnd, das eben so befahl oder leidet diese Darstellung nicht unter einem klitzekleinen Mangel an Plausibilität?
Ja, das wäre jetzt mal eine Geschichte, diese ganzen Druidentees von Nahrungsergänzungsmitteln unter das Mikroskop zu legen und fachgerecht zu sezieren. Aber warum nur auf Herrn Huberman beschränken? Wenn dann müssen andere Hersteller / Bewerber ebenso auf den Tisch. Und sonstige Pillen und Dragees ebenso. Psychopharmaka (Herr Schleim hat sie ja des Öfteren bereits kritisch kommentiert), Globulis und Heilsteine könntet ihr gleich noch mit dazulegen, ebenso wie „Proteinquarks“ und das als Zucker-Fett-Bomben getarnte Convenience Food. Riecht nach ner fetten 12-teiligen Artikelserie. 😉
Dasselbe was man vom Flurfunk, Nachbarschaftstratsch und der Gerüchteküche auch halten sollte: ziemlich wenig. Registrieren, wenn man Lust hat und sich ansonsten bewusst sein, dass man diese Quellen besser mit Samthandschuhen anfasst (so wie alle anderen Quellen auch).
Stabil, das kann ich so unterschreiben.
Das wiederum ist eine sehr romantische Hoffnung. Der Wissenschaftsbetrieb ist, wie oben angerissen, eben ein Betrieb. Und wie es um Ehrlichkeit und Faktentreue steht, hat man in den letzten Jahren leider mal wieder zur Genüge erfahren müssen. Wer definiert die „Fakten“? Was ist „fakt“? Letztlich gilt in der Wissenschaft allzu oft: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Und demgemäß ist es im Zeitalter der Drittmittel, Topsponsoren, Leuchtturmprojekte um Ehrlichkeit und Faktentreue bestellt.
Aha, daher weht also der Wind. Jetzt versteht man so langsam, warum der Typ plötzlich auf der Abschussrampe gelandet ist. Da hat einer eine Impfung in Frage gestellt? Ja, das geht natürlich nicht. Also, wenn ich als Systemvertreter so einen Strolch vor mir hätte, würde ich auch schauen, dass ich sämtliche verflossene Liebschaften, verbitterte Exkollegen, geprellte Zechbrüder, wütende Nachbarn, renitente Klassenkameraden (Aiwanger!), Lenßen & Partner und weiß Gott wen auf die Straße bekäme, um den anzuprangern.
Wie war das nochmals mit den Goldhamstern und den Masken? Geht das am Ende etwa auch auf den Herrn Huberman zurück?
Ja, die Frage der jährlichen Grippeimpfung ist aber bloß keineswegs eine so etablierte medizinische Prozedur wie vielleicht gewisse Totimpfungen. Ist zu spät, vielleicht reiche ich bei Gelegenheit hierzu was nach. Für ältere Menschen und chronisch kranke wie gewisse Asthmatiker mag es Sinn ergeben, aber selbst dann sollte man sich vergegenwärtigen, dass die Grippeimpfung ein ziemliches Buntschießen ist.
Und selbst wenn der Typ – ob bei Impfungen, Beinbrüchen oder Herzinfarkt – bloß zu Wadenwickeln und Hühnerbrühe mit Aderlass riete – ich nenne das Meinungsfreiheit. Huberman soll sagen, bewerben und forschen dürfen, was er will. Wenn es Ihnen strafrechtlich relevant ist – nun, melden Sie’s der Staatsanwaltschaft.
Ansonsten nochmals: was von anerkannten „Forscher“ und „Experten“ in den letzten Jahr(zehnt)en an Zeug beworben wurde, das nachher noch weitaus schädlicher als Hubermans Druidentee war, will ich hier aus Platzgründen mal nicht auflisten. Mein Kommentar ist jetzt wohl schon gefühlt länger als der Artikel…^^
Vielmehr möchte ich festhalten: Die Glaubwürdigkeit „der“ Wissenschaft hat durch ihre System- / Staats- / Marktnähe sowie ihre „Empfehlungen“ zur Finanzkrise in der Eurozone (Kenneth Rogoff!), zur Russlandpolitik oder zur Pandemie weitaus mehr Schaden genommen als irgendein auf YouTube podcastender Druidenteeverkäufer es ja im Alleingang hinbekäme.
Wenn man sich den Marktprinzipien und dem System unterordnet, dann ja.
Kommt sehr auf den Wissenschaftler und sein Themengebiet an, Herr Schleim, kommt extrem darauf an. Man muss nur in die Talkrunden der letzten Jahre schauen, um zu sehen, bei welchem Thema die Leidmedien welchen „Wissenschaftler“ und welche „Expertin“ nach oben beförderten. Ich kann nur zu meinem Gebiet reden – eine Gwendolyn Sasse darf bei Hinz und Kunz schwätzen, bei C. H. Beck über „Russlands Krieg gegen die Ukraine“ publizieren, während Ivan Katchanovski, der im Alleingang das Maidanmassaker 2014 auseinandergenommen hat, bis heute in seinem Büro in Ottawa versauert und bestenfalls von Spartenmedien eingeladen wird. Und zur Feier des Tages vom Post-Maidan-Regime in Kiew sein Großelternhaus in der Westukraine weggenommen bekam.
Ne, er ahmte nach. Diejenigen, die das schon vor ihm taten. Huberman ist nicht die Ursache, er ist bestenfalls ein Symptom.
Schön, das ist die Quintessenz. Gilt aber nicht nur für Huberman, sondern für eine ganze Menge andere Leute auch.
Das könnte man unter die Leschs, Leiendeckers und Co. genauso schreiben.
Wenn wir das Fass aufmachen, werden wir eine ganze Menge „Professoren“, „Experten“ und „Wissenschaftler“ abräumen müssen. Angefangen beim Preprint-Fledderer Lauterbach.
Ich habe auch Staatsschulden-Rogoff erwähnt, den unterschiedlichen Umgang mit Sasse und Katchanovski skizziert und auf die Talkshow-Wissenschaftler, die qua ihres Expertenstatus überall ihren Rüssel hinhängen dürfen, verwiesen. Kurzum: Es gibt draußen Legionen von „Wissenschaftlern“, die fragwürdige Inhalte popularisieren und verkaufen. Die geschicktesten und strahlendsten von ihnen beraten Regierungen, sitzen angelehnt an Think Tanks oder eben in Talkshows. Und nun? Alle bannen geht ja schon aus Machtgründen nicht? Und würde ich auch dann nicht, wenn ich die Macht hätte. Stattdessen: Einfach ihren Publikationen und Geschwätz mit eigenen Veröffentlichungen und Gegenreden entgegentreten. Ist aufwendiger, mag sein. Aber zielführender und moralisch einwandfreier.
Huberman scheint mir allgemein diesen Leuten gegenüber ein ziemlich kleiner Fisch zu sein, der bloß irgendwem auf die Füße getreten ist. Sei es, weil er gegen irgendeine Impfung war oder MeToo-Blockwarten auffiel oder weshalb auch immer. Da er wie so ziemlich jeder Leichen im Keller hat – Affären, Druidentees, Preprints – war es leicht ihn in den Fokus zu nehmen. Und während man alle Foki nun auf diesen Fisch richtet, schwimmen die Barracudas unbehelligt von dannen.
Huberman ist schlicht ein Kind seiner Zeit und jemand, der versuchte die Gesetze und Regeln des Systems maximal zu seinen Gunsten wirken zu lassen.
Weil wir gerade dabei sind – Sie könnten sich ja auch mal Wim Hof vornehmen @ Stephan Schleim. Gut, der ist kein Wissenschaftler, lebt aber bei Ihnen in den Niederlanden und wirbt ja auch mit Büchern wie „Nie wieder krank“ (Nix gegen Meditation und kalt duschen – mach ich selber, bevor einer einhakt).
Ansonsten könnte man natürlich auch mal schlicht die Medienstrategien oder die Strategien des Systems unter die Lupe nehmen, die dieses Konsum- und Medienverhalten – genauso wie die Hofs, Leiendeckers und Hubermans dieser Welt – hervorgebracht haben und es aktiv fördern.
Aber jetzt mache ich erst mal einen „10 Minute Non-Sleep Deep Rest“ – presented by Huberman Lab. Warum? Weil ich’s kann. 😉
Ob dieser Mann ein Genie oder ein Scharlatan ist, lässt sich ganz einfach an der Gretchenfrage Corona feststellen, an der ja viele andere Wissenschaftspromis gescheitert sind.
Verwirrender Artikel!
Herr Schleim und seine Scilogs, die seit Jahren und “Ende” der Pandemie eine Aufarbeitung und regierungsnahes unwissenschaftliches Nachplappern der Pandemieangstschürung und Verharmlosung der Impfnebenwirkungenen betrieben haben, erdreisten sich jetzt auch noch Wissenschaftlern die Wissenschaftlichkeit abzusprechen? Wie wäre es mal damit vor der eigenen Tür zu kehren? Evtl. hat Hr. Huberman deutlich mehr erreicht an allgemeiner Gesundheitsvorsorge als das ganze RKI zusammen?!
Selbst die gerichtlich erwirkte “Veröffentlichung” von über 50% geschwärzten RKI-Files ist den Autoren und Kommenatatoren dort ein Dorn im Auge.
https://scilogs.spektrum.de/meertext/rki-files-meine-kritik-ans-zdf/
Sorry, Herr Schleim, aber ihre Glaubwürdigkeit ist schon lange verwirkt, dabei hatte ich ihre wissenschaftsphilosophischen Artikel auf TP ab und dann gern gelesen.