Am 12. Januar 2025 fand in Riad eine Konferenz über die Zukunft Syriens nach der Machtübernahme durch die Hayat Tahrir al-Sham (HTS) statt. Von der Bundesregierung wurde sie als „Nachfolgeformat“ der Akaba Konferenz bezeichnet, die im Dezember 2024 stattgefunden hatte.
mehr lesenZukunft
Angespannte Ruhe in Syrien
Nach den turbulenten Ereignissen der letzten Wochen scheinen sich die Lage und die Stimmungen in und um Syrien zu beruhigen. Alle politischen Kräfte sind vollauf damit beschäftigt, die Möglichkeiten der eigenen Einflussnahme unter den veränderten Bedingungen auszuloten.
mehr lesenDer Diktator ist weg – aber die Zukunft Syriens völlig ungewiss
Wie sieht die Zukunft Syriens und vor allen Dingen der syrischen Menschen aus? Und wie war es möglich, dass die Rebellen so schnell die Macht übernehmen konnten?
mehr lesenZukunft denken! Können wir das?
Heute geht es in dieser Kolumne um die ganz großen Dinge. Die gescheiterte Klimakonferenz von Baku ist der aktuelle Aufhänger, wenn auch nicht der Anlass für die grundsätzliche Frage, ob wir Menschen überhaupt in der Lage sind, Zukunft zu denken.
mehr lesenVon Kazan in die Zukunft
In der Berichterstattung der westlichen Medien hat der BRICS-Gipfel in Russland kaum stattgefunden. Die Ergebnisse waren nicht so spektakulär wie die von Johannesburg 2023 mit seiner Erweiterung. Welche Entwicklungen deuten sich an und welche sind eher nicht zu erwarten?
mehr lesenFünf Kriege in einem
Der Ukraine-Krieg als Urkatastrophe des 21. Jahrhunderts.
mehr lesenKünstliche Impertinenz
Es gibt sie durchaus noch, die Themen für die Linken. Neben der sozialen Ungerechtigkeit, die sie immer öfter ausblenden, wäre das die Verkünstlichung unserer Restintelligenz. Eine KI-Welt ist eine Gefahr für Gesellschaft und das Menschsein.
mehr lesenKriegsmaschine: Die Verschmelzung von Mensch und Technologie
In Zukunft könnten Mensch-Computer-Hybride auch in der digitalen Kognitiven Kriegsführung eingesetzt werden.
mehr lesenBismarck? Ja, bitte!
Soll man in Hamburg das Denkmal des kriegerischen Reichskanzlers Otto von Bismarck schleifen? Bloß nicht, denn wer Geschichte schleift, entsorgt Aufklärung.
mehr lesenZukunfts-Bauer
„Neunzig Prozent der Narrative über die Landwirtschaft stimmen nicht, oder sie stimmen so nicht.“
mehr lesen