Zölle, Lieferverbote für Chips sowie Technik zu deren Herstellung, Seltene Erden und Nexperia, diese Themen bestimmen seit Wochen das Verhältnis zwischen China und den USA.
mehr lesenZölle
Trump zwischen allen Stühlen
Der Gipfel von Alaska ist vorbei. Er hat wenig Klarheit gebracht über den weiteren Verlauf des Krieges. Dennoch wird immer deutlicher, dass Trump von den Europäern und der Ukraine Opfer erwartet.
mehr lesenWenn die Unfairen die Unfairness beklagen
Nun klagen sie alle. Europa sei bei dem „Deal“ mit den USA über den Tisch gezogen und unfair behandelt worden. Die USA nähmen keine Rücksicht auf niemanden. Die europäische Kommission habe sich blamiert. Europa hätte Stärke zeigen und mit Handelsbeschränkungen antworten müssen …
mehr lesenNach den Zöllen
Nach den Schweizer Verhandlungen sind die Zölle zwischen China und den USA vorerst zurückgenommen worden. Sie haben aber die Probleme der USA nicht verringert. Welche unterschiedlichen Entwicklungen für die USA und China sind aufgrund der jeweiligen Grundlagen absehbar?
mehr lesenChinas Wirtschaft wächst – ungeachtet der Zölle
Noch kann nicht gesagt werden, ob Trumps Zölle nach den neunzig Tagen weiter ausgesetzt bleiben. Chinas Gegenmaßnahmen dienen nicht nur der Überwindung aktueller Schwierigkeiten. Sie verbessern schon jetzt seine Marktstellung und sind Ausgangspunkt für die Zeiten danach.
mehr lesenMehr als Zölle
Die Höhe der amerikanischen Zölle entbehren jeder Vernunft. Wie soll Trump da wieder von herunterkommen, ohne ein Scheitern eingestehen zu müssen? China kann es sich leisten, diesen Krieg bis zum Ende zu führen. Aber geht es den USA nur um Zölle oder auch um mehr?
mehr lesenChinas Wirtschaft – Krieg der Zölle
Die USA verlieren wirtschaftlich immer mehr an Bedeutung, die von China nimmt zu. Mit Zöllen glaubt Trump, die amerikanischen Defizite und Staatsverschuldung beseitigen und den Lebensstandard der US-Bürger erhalten zu können.
mehr lesenTrump will die totale Energieabhängigkeit Europas von den USA
Im vom US-Präsidenten provozierten Handelskrieg rudert er weiter vor und zurück. Er fordert nun, dass die EU zum Ausgleich des Handelsdefizits noch mehr Öl und Gas in den USA kaufen müsse. Dabei sind die USA längst der größte Energielieferant der EU.
mehr lesenBöse Geschenke
Bei der Außenhandelsbilanz hat Trump entweder etwas fundamental missverstanden, oder sehr hellsichtig erkannt.
mehr lesenTrumps Pokern
Trump hatte zum Kauf von Wertpapieren aufgefordert, kurz danach verkündete er eine Aussetzung der erhöhten Zölle, wodurch die Börsenkurse in die Höhe schossen. Der Verdacht auf Insiderhandel liegt nahe.
mehr lesen


Letzte Kommentare