Wenn die Kritik von Israel zum Antisemitismus wird, weil Judentum, Zionismus und Israel gleichgesetzt werden
mehr lesenZionismus
Die Parzellierung der Shoah-Erinnerung in Israel
Das Shoah-Gedenken in Israel widerspiegelt strukturelle Koordinaten des Zionismus und der von ihm geprägten israelischen Gesellschaft. Der staatsoffiziellen Erinnerungsideologie stehen heterogene Erinnerungsinhalte in den heterogenen Lebenswelten des Landes entgegen
mehr lesenEmanzipation im Judentum
Die Moderne ist in vielen Bereichen vom Emanzipationsgedanken beseelt. Welchen Begriff hat davon das Judentum als Religion und als politisches Kollektiv?
mehr lesenGleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Wie hängen die historischen Voraussetzungen des Zionismus, der Stellenwert der Religion im Zionismus und die Symbiose von Messianismus und Zionismus zusammen? Anmerkungen zur Anatomie der Widersprüche
mehr lesenJuden, Judentum und Musik
Was ist unter „jüdischer Musik“ und „jüdischer Malerei“ zu verstehen? Welche Kriterien lassen sich heranziehen, um diese Kategorien zu bestimmen?
mehr lesenWer ist Jude?
Die Bestimmung, wer Jude sei, ist für Juden und Nichtjuden gleichermaßen eine Herausforderung. Ihre Wurzeln sind in der Religion selbst, nicht minder aber auch in der Geschichte und in kulturellen Wertsetzungen zu suchen
mehr lesenKommt nach Israel?
Was hat es damit auf sich, dass das zionistische Israel stets Juden, die außerhalb Israels leben, auffordert, nach Israel zu ziehen?
mehr lesenDie Auserwählten – ein Volk ohne Grenzen
Was für eine Bewandtnis hat es damit auf sich, dass es in Israel nicht zur Trennung von Staat und Religion gekommen ist? Welche Auswirkungen hat dies auf das Selbstverständnis des zionistischen Staates?
mehr lesenDer Erste Weltkrieg, Israel und Palästina
Der Erste Weltkrieg hatte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte politische Konstellation der nationalen Entwicklungen in der Welt. Einen ganz großen Einfluss übte er auf die nationale Bildungen im Nahen Osten, mithin auf die Israels und Palästinas
mehr lesenEsther Bejarano
Nach ihrem Tod wurde die Auschwitz-Überlebende gerühmt, aber etwas fehlte symptomatisch in den deutschen Medienberichten: Sie war keine Zionistin war und kritisierte Israels Politik gegenüber den Palästinensern
mehr lesen