Es nannte sich „Qualitätsoffensive“, daraus wurde jedoch das große Löschen – das Löschen eines gesamten Magazin-Archivs. Gespräch mit Birgit Gärtner, Peter Nowak und Florian Rötzer über den Fall und dessen Bedeutung.
mehr lesenZensur
Vergesst die RKI-Files?
Die RKI-Dokumente haben keinen Wert. Man sollte sie vergessen. So erklärt es Christian Drosten. Seine Betrachtung, warum das so sein soll, zeigt aber, welchen Wert sie tatsächlich haben.
mehr lesenZuckerberg geht zurück zur Meinungsfreiheit des frühen Internet
Auch wenn das als Anbiederung an Trump und der Kosteneinsparung dient, ist es ein richtiger Schritt aus der Cancel Culture. Meinungsfreiheit sollte man nicht den Rechten überlassen.
mehr lesen„Dies ist ein Werk mit umstrittenem Inhalt“ oder „Medien an den Rändern“
Cancel Culture in Bibliotheken: Stadtbücherei Münster, die sich als eine der besten Bibliotheken Deutschlands sieht, gibt Warnhinweise auf umstrittene, möglicherweise demokratiegefährdende Bücher.
mehr lesenZensur auf dem Vormarsch. Auch bei Telepolis?
Natürlich gilt Meinungsfreiheit! Unsere tolle Demokratie wird doch nicht auf das Instrument zur Herstellung von Massenloyalität und zur Kanalisierung systembedingter Enttäuschung verzichten!
mehr lesenGegen Krieg! Die Arno-Schmidt-Stiftung erinnert an ihren Namensgeber
Kriegsmüdigkeit, ja Aufwallungen von Antimilitarismus haben einst die BRD-Nachkriegsliteratur ausgezeichnet. Ist das heute noch vertretbar?
mehr lesenSprachsensible Cowboys
Die woken Oberindianer haben zugeschlagen: Und fuhrwerken in einem Text von Udo Lindenberg herum. Dabei geht es nicht um Fakten, sondern mal wieder um Gefühle.
mehr lesenKanzler Scholz braucht noch einen Wahrheitsminister
Unser Leben in einer Gesellschaft mit staatlich geschütztem Meinungsmonopol. Zensur zerstört die Rechtsstaatlichkeit.
mehr lesen»Es gibt ein großes Problem mit der Meinungsfreiheit in Deutschland«
Die Journalistin Danhong Zhang war einst China-Expertin der Deutschen Welle. Weil sie in ihren Berichten China nicht verdammte, sondern sich um ein differenziertes Bild bemühte, wurde sie Opfer einer Kampagne.
mehr lesenLandesanstalt für Medien im wissenschaftlichen Disput
Auch Rob Kenius‘ Plattform kritlit.de ist ins Visier der Landesmedienanstalt geraten.
mehr lesen