Die Zeitenwende offenbart den Verfall des westlichen Denkens und seiner Werte. Selbst Teile der Friedensbewegung sind deren Umdeutung zum Opfer gefallen. Ihre Parole „Schwerter zu Pflugscharen“ hat ausgedient. Nirgendwo wird dieser Verfall deutlicher als bei den Grünen. Was hat zu diesem Wandel im politischen Denken geführt?
mehr lesenZeitenwende
Krankengeschichte und Zeitenwende-Chronik
Krebs, Krieg und Krisen: Arno Luiks Buch »Rauhnächte« behandelt diese Themen. Und das in einer vielleicht einzigartigen Weise. Luik hat ein ungewöhnliches Zeitdokument gefertigt.
mehr lesenDie Zeitenwende erzwingt einen grandiosen Ministerwechsel
Ein ehrloser Rücktritt der Verteidigungsministerin und der Antritt eines wahren Kriegsministers
mehr lesenKrieg ist Frieden, Frieden ist Krieg
Europa, die USA, aber vor allem Deutschland sind für das Stahlgewitter, das offenbar droht, hoffnungslos unterausgerüstet. Was ist da bloß los?
mehr lesenWer entscheidet darüber, ob Deutschland auch militärische Führungsmacht Europas werden soll?
Deutschland soll und will auch Führungsmacht werden. Mit emsiger Hilfe von Denkfabriken, die in die deutsche Außenpolitik funken.
mehr lesenSozialstaat im Müll
Die Ampel kann Sozialpolitik. Neben einem enttäuschenden Bürgergeld spricht sie sich jetzt dafür aus, das Containern straffrei zu machen. Weggeschmissenes und Abgelaufenes für die Armen: So geht der Zeitenwende-Sozialstaat.
mehr lesenOhnwort des Jahres
Am vergangenen Dienstag präsentierte man erneut das Unwort des Jahres. Regierung und Zeitgeist waren mal wieder fein raus: Das war mal wieder zu erwarten. Machen wir doch einfach unser eigenes Ohnwort des Jahres.
mehr lesenEin guter Rutsch (wohin)?
Allen Menschen einen „friedliches Fest“ und „Guten Rutsch“ (wohin?) zu wünschen, ist heute mehr denn je hilflos bis gedankenlos.
mehr lesenDie vergessene Landesverteidigung
Die Landesverteidigung auszublenden, ist ein gesamtpolitisches Versagen über alle Parteigrenzen hinweg.
mehr lesenFür die Bundeswehr ist auch beim Personal keine Zeitenwende eingetreten
Es gibt nicht nur Materialprobleme, siehe Schützenpanzer Puma, seit Jahren stagniert die Zahl der Soldatinnen und Soldaten, die „russische Aggression“ hat das Militär nicht interessanter gemacht. Das ist nicht nur in Deutschland so.
mehr lesen