Initiative für eine friedliche Nutzung des Flugplatzgeländes Gütersloh.
mehr lesenZeitenwende
Demokratie am Wendepunkt
Vor zwei Wochen konnte sich die Ampelkoalition vor Kritik kaum retten. Nun scheint sie wieder im Geschäft zu sein: Sie geriert sich als Rettung vor einem Rechtsruck.
mehr lesenBrief an eine alte Studienfreundin
Achtung! Wenn die Blauen braun werden. Still gestanden!
mehr lesenWir beten an die Macht der Geschütze
Ein Antwortbrief an einen Leser, der sich das Positive wünscht.
mehr lesenZeitenwende in der Ukraine?
Die Anzeichen dafür mehren sich: Selensky erhält Widerworte vom Militär – und auch in den USA wird er nicht mehr beklatscht.
mehr lesenKomplizen des Holocaust – Wie man den Krieg mit Kernwaffen plant
Die Ausgaben für Aufrüstung zu verdoppeln, forderte der Generalsekretär der Nato Jens Stoltenberg. Das gilt auch für Atomwaffen. Ein Psychiater und eine Soziologe analysieren, welche seelischen Mechanismen den atomaren Wahnsinn befördern.
mehr lesenDie Realität der MATRIX – und, wo ist Neo? Die schmerzhafte Wahrheit
Kürzlich jährten sich zwei Ereignisse, die für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland bedeutsam waren: Am 10. August 1949 wurde der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee eröffnet, aus dem der Entwurf für das heutige Grundgesetz hervorging und am 1. September 1948 gründete sich der Parlamentarische Rat, der das Grundgesetz erarbeiten sollte.
mehr lesenArme, arme Zeitenwende
Heute überschlägt sich die Zeitenwende mal wieder: Sozialer Wohnraum bleibt Mangelware und viele aus dem Schulbetrieb verarmen mal eben sechs Wochen.
mehr lesenPflugschare zu Schwertern
Die Zeitenwende offenbart den Verfall des westlichen Denkens und seiner Werte. Selbst Teile der Friedensbewegung sind deren Umdeutung zum Opfer gefallen. Ihre Parole „Schwerter zu Pflugscharen“ hat ausgedient. Nirgendwo wird dieser Verfall deutlicher als bei den Grünen. Was hat zu diesem Wandel im politischen Denken geführt?
mehr lesenKrankengeschichte und Zeitenwende-Chronik
Krebs, Krieg und Krisen: Arno Luiks Buch »Rauhnächte« behandelt diese Themen. Und das in einer vielleicht einzigartigen Weise. Luik hat ein ungewöhnliches Zeitdokument gefertigt.
mehr lesen