Hat die Administration Trump tatsächliche das Ende der woken Ideologie eingeleitet? Es gibt berechtigte Zweifel.
mehr lesenwoke
Pentagon: Säuberungsaktion von Woke-Inhalten mit Künstlicher Intelligenz
Schwerpunkt der Streitkräfte sollen Tödlichkeit, Meritokratie und Effizienz werden. Und man hat eine Möglichkeit gefunden, Verantwortlichkeit an die „Realitäten der Künstlichen Intelligenz und anderer Software“ zu delegieren.
mehr lesenDie Haltung muss stimmen
Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere.
mehr lesenMathias Bröckers: »Die taz ist nicht mehr meine publizistische Heimat«
taz-Gründer und Journalistenlegende, Hanfpapst und Verschwörungstheoretiker: Kaum jemand ist so vielseitig, wie Journalist Mathias Bröckers. Die taz findet er mittlerweile nur noch merkwürdig.
mehr lesenMichael Meyen: »Im Unterschied zu früher ist der Bruch zwischen den Generationen systematisch herbeigeführt worden«
Was ist mit der Jugend los? Diese Frage stellt man sich zuweilen im Alltag – der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen hat nun ein Buch über den dressierten Nachwuchs geschrieben.
mehr lesenWas soll aus einer Gesellschaft werden, die sich den Kopf immer mehr zumauert?
Wenn man fertig ist mit Empören und kurz Luft holt, wird man mit Blick auf die Wahlergebnisse feststellen, dass Demos und Omas und sonstwas gegen rechts am Ende nichts bewirken. Eher im Gegenteil.
mehr lesenDas Ende der Woke-Kultur?
Die USA haben scheinbar verstanden: es geht um uns alle!
mehr lesen»Man kann es den Woken nie recht machen, sie suchen etwas, das sie problematisieren können«
Woke sind hip, Hipster sind woke. Doch wie jeder gesellschaftliche Trend stößt auch die Wokeness auf Widerstände. Manche sehen gar schon das Ende der Wokeness nahen.
mehr lesenWoker Anti-Rassismus
Rassismen lauern mehr und mehr überall: in Filmen, wenn bei Peter Pan als »Indianer« verkleidete Kinder vorkommen; bei Straßennamen, die nach Verfechtern des deutschen Kolonialismus wie beispielsweise Gustav Nachtigal benannt wurden; bei »Afrika« genannten Keksen der Firma Bahlsen und vielem mehr.
mehr lesen»Wokeness führt zu Reaktanz und Trotz«
Die Wokeness scheint sich immer mehr in unserer Gesellschaft zu etablieren: Woher kommt sie und was will sie erreichen?
mehr lesen