Donald Trump konnte im Gespräch mit Wladimir Putin nur einen Waffenstillstand für Angriffe auf Energieinfrastruktur erreichen. Wenn Putin auf eine Beendigung der Militärhilfe für die Ukraine besteht, müssten auch die übrigen Nato-Länder mitziehen, die aber den Krieg fortsetzen wollen. Schwieriger Deal für Trump.
mehr lesenWladimir Putin
Senken Russlands Hyperschall-Raketen Oreshnik das Atomkriegsrisiko?
Mit kaum abzuwehrenden Oreshnik-Raketen könnte Russland, so Foreign Policy, strategische Einrichtungen der Nato wie Luftwaffenstützpunkte, Kommando- und Kontrolleinrichtungen und Raketenbasen zerstören und die Nato schwächen, ohne Atomwaffen einzusetzen.
mehr lesenDoppelte Ohnmacht oder Karneval der Vernunft
Ein Telefongespräch von anderthalb Stunden hat die Wende im Ukraine-Konflikt gebracht: Donald Trump und Wladimir Putin haben sich darauf geeinigt, den Krieg zu beenden. So einfach ist das, wenn man die Vernunft einschaltet und die Realität über die Medien, die Propaganda und die Träumereien stellt.
mehr lesenTrump will mit Putin Ende des Krieges aushandeln, Ukraine und EU sitzen am Katzentisch
Offensichtlich will Trump Russland durch Entgegenkommen von China, dem Hauptgegner, weglocken. China scheint schon besorgt zu sein. Kiew werden wohl die Bedingungen diktiert, wenn es nach Washington geht.
mehr lesenUkrainischer Abgeordneter ruft zur Ermordung Putins auf
In der Parlamentarischen Versammlung des Europarats sagte Oleksiy Goncharenko, das sei die „beste Investition“ und würde jedem Deutschen Stromkosten sparen.
mehr lesenPutin fordert die USA zu einem „Hightech-Duell“ Oreshnik gegen THAAD auf
Putin will die Überlegenheit der neuen russischen Waffen angeblich beweisen. Ob Trump anspringt? Selenskij bezeichnete Putin als Depp.
mehr lesenPutin droht Angriffe mit Hyperschallrakete auf „Entscheidungszentren in Kiew“ an
Auf Freigabe der weitreichenden westlichen Waffen scheint Putin hart reagieren zu müssen. Mehrere Oreshnik-Raketen würden die Zerstörungskraft einer Atomwaffe haben.
mehr lesenAbsturz der DHL-Maschine: Waren es mal wieder die Russen?
Das Schüren einer Russland-Phobie in Deutschland stellt eine gefährliche sicherheitspolitische Entwicklung dar.
mehr lesenWerden wir wieder erwachsen!
Eine Option, auf die Freigabe von US-Raketen zu reagieren, wäre für Russland, den USA den Krieg zu erklären, aber nicht militärisch anzugreifen.
mehr lesenUS-Langstreckenwaffen gegen Ziele in Russland: Wie wird Putin reagieren?
Falls Biden der Ukraine wirklich genehmigt hat, mit ATACMS-Raketen Ziele in Russland anzugreifen, bringt er Moskau unter Druck. Eigentlich muss reagiert werden, aber das kann auch leicht nach hinten losgehen.
mehr lesen


Letzte Kommentare