370 Superreiche fordern aktuell, man möge sie endlich gerecht besteuern. Natürlich wird das nicht geschehen. Wo sich aber räuberische „Eliten“ das Vermögen der Menschheit aneignen, da kann schon mal der Gedanke aufkommen, es ihnen mit Gewalt wieder abzunehmen. Seit Langem findet diese Vorstellung Ausdruck in der Figur des edlen Banditen.
mehr lesenWiderstand
Wie leisten wir Widerstand?
Eigentlich ist die deutsche Medienanstaltslandschaft so gut wie embedded. Das ist bei Corona so gewesen, das ist beim Krieg auf ukrainischem Boden so und erst recht beim Gaza-Krieg, der in die „bedingungslose Solidarität mit Israel“ eingepreist ist und in die deutsche Staatsraison einbetoniert wurde.
mehr lesenLeo Tolstoi, die Armen und die soziale Revolution
Das Los der Elenden und ein Leiden am Widerspruch des eigenen Lebens setzten ihn förmlich bis zum letzten Atemzug in Bewegung.
mehr lesenDenn so wie es ist, kann und wird es nicht bleiben
Die Weltuntergangsuhr zeigt 90 Sekunden vor Mitternacht – was bleibt ist Widerstand.
mehr lesen»Ich weiß ganz sicher, dass wir Fehler gemacht haben«
Früher war er Autonomer und Störenfried. Jetzt lebt er eher bürgerlich – und hat ein Buch über sein Leben geschrieben: Overton-Kolumnist Wolf Wetzel.
mehr lesenAuch wir fordern: Lasst Julian Assange frei!
Der Berliner Sänger Guido de Gyrich hat einen politischen Song mit eingeschnittenen Statements geschrieben. Lasst Julian Assange frei! Wir schließen uns dieser Forderung an.
mehr lesenDiese mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern
Jetzt erwischt es auch die Landwirte: Sie werden rechts verortet – der Protest gegen die Regierung macht es möglich.
mehr lesenSchüsse im November 1987
Die tödlichen Schüsse an der Startbahn West am 2. November 1987 und die sehr junggebliebenen Fragen.
mehr lesenTerror
In Israel redet man allenthalben von der Bekämpfung des Terrors. Um welchen Terror geht es da?
mehr lesenWenn es um Kohle geht – und um viel mehr
In Lützerath braucht man nicht die Kohle, sondern die Polizei, um ein Lauffeuer an Zusammenhängen, Erkenntnissen und Schlussfolgerungen auszutreten.
mehr lesen