Jacques Baud, Ex-Oberst des Generalstabs, Ex-Mitglied des strategischen Nachrichtendienstes der Schweiz, Spezialist für osteuropäische Länder und Nato-Mitarbeiter, mit einer fundierten Einschätzung der Lage und der zu erwartenden Aussichten.
mehr lesenWaffenlieferungen
CIA-Agenten und amerikanische Soldaten weiter in der Ukraine tätig
Nach der New York Times unterstützen nicht nur vom US-Militär koordinierte Zellen in Deutschland die Ukraine militärisch, sondern auch auf dem Boden der Ukraine. Auch Militärs aus Großbritannien, Frankreich, Kanada und Litauen sind tätig und machen die Länder zu direkten Kriegsparteien
mehr lesenUS-Geheimdienste kritisieren, mehr über russische als über ukrainische militärische Pläne informiert zu sein
Die New York Times berichtet über das Unbehagen von Washington, nicht ausreichend über die militärische Strategie und Situation von Kiew informiert zu werden. Pokert die ukrainische Regierung zu hoch?
mehr lesenInterpol: In die Ukraine gelieferte Waffen werden auf den Schwarzmarkt kommen
Spätestens wenn der Krieg endet, werden Waffen, auch schwere, so warnt Interpol-Chef Jürgen Stock, in die Hände von Kriminellen geraten. Der Westen pumpt Waffen […]
mehr lesenWladimir Sergijenko: „Waffen aus dem Westen werden von ukrainischer Seite nicht nur gegen militärische Ziele verwendet“
Wann wird für Russland eine rote Linie überschritten, wenn mit schweren Waffen aus dem Westen Zivilisten in Russland getötet werden? Wird Russland dann Kiew bombardieren […]
mehr lesenNew York Times: Der Ukraine müssen die Grenzen der Unterstützung aufgezeigt werden
Der Editorial Board der NYT übt harsche Kritik an der Ukraine-Politik der US-Regierung und der Nato mit vagen und illusorischen Siegeserwartungen. Eine kritische und nüchterne Haltung wäre auch hierzulande gegenüber der verkündeten moralischen Alternativlosigkeit des militärischen Wegs überfällig
mehr lesenPolitik der gespaltenen Zunge: Sie reden vom Frieden, aber wollen den Krieg
Warum bewegen „die Guten“ die Ukraine nicht zur Aufgabe? Die Beantwortung dieser Frage führt in einen politischen und moralischen Abgrund.
mehr lesenKriegsbefürworter spielen Atomkriegsgefahr herunter
Ralf Fücks und seine Mitstreiter im „Offenen Brief“ für die militärische Lösung meinen, Abschreckung schrecke die Gefahr einer atomaren Eskalation ab, ein Russlandexperte gibt vor zu wissen, warum Russland keine Atomwaffen einsetzen wird
mehr lesenWenn wir keinen Atomkrieg wollen, warum drängen wir dann auf einen solchen?
Die Ukraine ist nicht Vietnam oder Afghanistan – Russland wird nicht kampflos aufgeben, was es für ein wichtiges nationales Interesse hält
mehr lesenKampf um Mariupol: Selenskij verbindet Friedensverhandlungen mit dem Überleben der Asow-Verbände
Selenskij fordert schnelle und mehr Waffenlieferungen von den Partnerländern. Es wächst der innenpolitische Druck auf die Regierung, die über „Weiter so“ kaum mehr handlungsfähig zu sein scheint
mehr lesen