Die Debatte über die Verteidigung des europäischen Raums erreicht derzeit ihren Höhepunkt. Dies ist natürlich eine Folge der russischen Invasion in der Ukraine, aber auch der alarmistischen Äußerungen einiger europäischer Politiker.
mehr lesenUSA
Neue Umfrage: Fast 70% der Amerikaner wollen Gespräche zur Beendigung des Krieges in der Ukraine
Die Umfrage zeigt, dass die Politik der Regierung Biden gegenüber Russland zunehmend von der öffentlichen Meinung abweicht.
mehr lesenObamas Wahlkampfkampagne und ihre Folgen
Wie gelang es, die Identitätspolitik aus ihrer Nische in die große Politik zu bringen? Es war Barack Obama, der diese Politik forciert hat.
mehr lesen»Die Wokeness ist ein typisch amerikanisches Kulturphänomen«
Die Vereinigten Staaten im Griff woker Brigaden: Das Phänomen gibt es zwar, aber nicht alle sind gleichermaßen betroffen.
mehr lesenUnser bester Präsident
Angeblich sagte Donald Trump, dass er Europa keine Militärhilfe leisten würde im Falle eines Angriffs. Das wäre konsequent – und der Preis der Freiheit. Trumps Präsidentschaft barg Chancen. Eine Provokation.
mehr lesenDas Geisterrennen
Biden? Trump? Nein, Kennedy ist der Mann der Stunde – wenn auch nicht der Mann für das Weiße Haus.
mehr lesenEine Alternative zu den Luftangriffen auf die Huthis wird benötigt
Britische und amerikanische Luftangriffe auf Einrichtungen der Huthis im Jemen – eine alternativlose Maßnahme zur Abwehr der Huthi-Attacken gegen die Handelsschifffahrt?
mehr lesenSolidarität mit dem untergehenden Reich?
Der Abstieg der USA wird uns mit allen Kämpfen, Kriegen, Intrigen und unfähigen Herrschern, im Stil der späten Kaiser, noch Jahrzehnte zu schaffen machen
mehr lesenUS-Militärkoalition gegen Huthis riskiert Eskalation, Bundesmarine soll auch dabei sein
Bis auf Bahrain hat sich kein arabisches Land angeschlossen. In der SZ wird gegen die Huthis, die irgendwie mit „Putin, Hamas und ihren schiitischen Ziehvätern“ unter einer Decke stecken sollen, der Einsatz militärischer Gewalt gefordert.
mehr lesenHat der Ukraine-Krieg militärisch nicht Russland, sondern Europa geschwächt?
„Geschwächte Armeen und leere Arsenale“ (WSJ) sollen in Europa Angst vor Russland schüren, verstärkte Rüstungsausgaben und Militärhilfe für die Ukraine befördern. Bundesregierung will für die Ukraine-Unterstützung wieder die Schuldenbremse aushebeln.
mehr lesen