Unsere meistgelesenen Artikel des Monats Oktober.
mehr lesenUlrike Guérot
»Das Landesarbeitsgericht Köln hat die rechtsstaatlichen Pfade eindeutig verlassen«
Gestern wurde das Urteil im Fall Ulrike Guérot verkündet – die Urteilsbegründung blieb allerdings aus. Die Politologin hat den Prozess nicht gewonnen.
mehr lesenEine verlorene Welt
Ulrike Guérots aktuelles Buch sehnt sich nach Menschlichkeit und warnt vor einer gesellschaftlichen Transformation, die den Menschen zur Störfaktor erniedrigt.
mehr lesenWie die Linke zum Mainstream-Problemfall wurde
Lektionen aus dem Versagen der Linken in der Corona-Krise – Absage an die Brandmauer, die die gesellschaftlichen Probleme nur überdeckt.
mehr lesenKeine Zeitenwende – ein Epochenbruch!
Ulrike Guérots „Zeitenwenden“ – ein Auf- und Abriss.
mehr lesenDas war die Ampel – ein Rückblick mit Ulrike Guérot
Die Ampelkoalition stellte die schlechteste Bundesregierung aller Zeiten. Dieses Phänomen einer Regierung, die dem Land mehr Schaden brachte als jede vor ihr, verdient einen Rückblick.
mehr lesenEin Plagiat ist ein Plagiat ist ein Plagiat – oder vielleicht doch nicht?
Was unterscheidet die Plagiate von Dr. Robert Habeck und dessen Ehefrau Dr. Andrea Paluch von dem Plagiat von anderen, beispielsweise von Prof. Dr. Ulrike Guérot? Ein Zwischenruf.
mehr lesenUlrike Guérot: »Der endlose Krieg ist der Selbstmord Europas«
Halford Mackinders Heartland-Theorie beeinflusst noch immer die Geopolitik der westlichen Welt. Ulrike Guérot hat sich die mittlerweile über ein Jahrhundert alte Theorie nochmal aus einem anderen Blickwinkel angeschaut.
mehr lesenWer stört, muss weg – oder: Die Geschichte hinter der Geschichte
Heike Egner und Anke Uhlenwinkel haben eine Studie über die Entlassung oder öffentliche Degradierung von Professoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Wie kam es dazu? Was hat sie zu dieser Forschung motiviert?
mehr lesenUlrike Guérot: »Fast wäre die EU ein Friedensprojekt geworden – aber wir sind gescheitert«
Die Europäische Union ist kein Friedensprojekt mehr. Im Gegenteil: Sie definiert sich über den Krieg. Wenn der in der Ukraine endet, auf was wird sich Europa noch verständigen können?
mehr lesen


Letzte Kommentare