Die Serie Breaking Bad faszinierte weltweit. Es ist die Geschichte einer Eskalation. Und zeigt, wie im Krieg die Unmenschlichkeit zwangsläufig wächst.
mehr lesenUkrainekrieg
Wie kam es zum Ukrainekrieg?
Ein Nato-Beitritt der Ukraine wird von Russland als eine existentielle Bedrohung angesehen. Das war der USA und dem Westen schon lange bekannt, ohne dass darauf Rücksicht genommen wurde.
mehr lesenWer hat den Ukrainekrieg verursacht?
Diese Frage ist seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 zutiefst umstritten. Die gängige Meinung im Westen ist, dass Putin verantwortlich ist. Hier die sieben Hauptgründe.
mehr lesenDie Flüchtlingsklassen
Helfen ist in Deutschland mittlerweile gängige Staatsräson geworden – wobei sich die Hilfe konkret auf das Ausland und deren ausländischen Bürgern bezieht. Diese Staatsräson ist freilich weltumspannend – und da müssen nun mal heimische Problemstellungen hintanstehen.
mehr lesen»Wir einen uns über den äußeren Feind Putin«
Die Europäische Union scheint nur noch einen gemeinsamen Nenner zu haben: Den Krieg in der Ukraine.
mehr lesenFront oder Bürgergeld?
Kein Bürgergeld für geflüchtete ukrainische Männer in Deutschland – damit die stattdessen in den Krieg ziehen? Die Debatte ist unschön. Aber auch nicht so leicht zu beantworten.
mehr lesenWie sich unsere heutigen medialen Dichter und Denker an Russland abarbeiten
Deutschlands aktuelle Dichter und Denker dichten wenig und denken – noch weniger?
mehr lesenDer ukrainische Raketenangriff auf Sewastopol und die möglichen Konsequenzen für den weiteren Kriegsverlauf
Während „der Westen“ in seiner üblichen Vorgehensweise – Strategie möchte ich das nicht nennen – verharrt und erneut Sanktionen gegen Russland verhängt hat, deren Wirkung, wie immer, ausgesprochen zweifelhaft ist, hat sich in der militärischen Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine ein „Eskalationsprung“ ereignet, dessen Folgen noch nicht absehbar sind.
mehr lesenVon Potsdam zu den Anständigen
Eine Fahrt von Bergamo (2020) über Potsdam (2023) bis zum Aufstand der Anständigen (2024). Ohne Endstation.
mehr lesen»Unser gemeinsames Interesse muss es sein, den gegenwärtigen Krieg baldmöglichst zu beenden«
Seit Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hunderttausende dürften nach Schätzungen ihr Leben gelassen haben. Es wird Zeit für Verhandlungen. Auch Brigadegeneral a.D. Erich Vad spricht sich dafür aus.
mehr lesen