Der Ukrainer Jefgeni Wasilkewitsch lebt schon seit vier Jahren in einem Flüchtlingslager in den Niederladen. Ihm wird kein politisches Asyl gewährt. In seiner Verzweiflung hat er sich nun an den niederländischen König gewandt
mehr lesenUkraine
Selenskyj: Warum die Ukraine nicht mit Afghanistan zu vergleichen ist
Die Ukraine habe ganz alleine gegen den bösen Widersacher gekämpft. Der Konflikt mit den „Volksrepubliken“ verschärft sich, die werfen Kiew „Terrorangriffe“ auf zivile Infrastruktur und der OSZE Wegschauen vor
mehr lesenZum Tod des belarussischen Aktivisten Schischow in Kiew
Schischow war Leiter des Weißrussischen Hauses in der Ukraine. Dort hilft man geflohenen Belarussen, aber die Organisation ist verwoben mit Rechtsextremisten und ehemaligen Mitgliedern des berüchtigten Asow-Regiment.
mehr lesenRussland gegen Ukraine
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist Forderungen Russland nach einstweiligen Maßnahmen gegen die Ukraine ab
mehr lesenRussland klagt die Ukraine wegen Menschenrechtsverletzungen an
Die Ukraine wird u.a. beschuldigt, für den Abschuss der MH7 verantwortlich zu sein, weil der Luftraum nicht geschlossen wurde. Es wird interessant sein, wie der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte reagiert
mehr lesenWie der ukrainische Geheimdienst SBU Zeugen für den MH17-Prozess schaffen will
Ein Offizier wurde nach seinen Anwalt wegen Hochverrats verurteilt, weil er nicht zur Zusammenarbeit bereit war. Es fehlen Zeugen, die vor dem niederländischen Gericht aussagen und die Angeklagten belasten.
mehr lesenUlrich Heyden über den Hintergrund des neusten Artikels von Putin
Ein Artikel von Putin über die historische Einheit von Russen und Ukrainern (und Weißrussen) macht nachdenklich. Ulrich Heyden (Moskau) erklärt den Hintergrund.
mehr lesenAlexander Rahr: „Die russische Militärführung erkennt die Notwendigkeit der asymmetrischen Kriegsführung an“
80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Russland: Gazprom-Topberater Alexander Rahr im Interview mit Marcel Malachowski über verpasste Versöhnung, alte Ressentiments, neue Fronten und die russische Metropole Berlin
mehr lesenUlrich Heyden im Interview: Das Putin Biden Treffen
Ulrich Heyden (Moskau) im Interview über die verhaltene Reaktion in Russland nach dem Treffen zwischen Putin und Biden, den Hintergrund der Wiederanerkennung als Großmacht durch Biden und die in der Ukraine herrschende Panik angesichts einer möglichen Annäherung.
mehr lesen„In der Ukraine würde ich nicht länger als einen Tag leben“
Der Journalist Anatoli Scharij wird mit dem Tod bedroht, ihm wurde zudem gerade in Litauen der Flüchtlingsstatus aberkannt, weshalb er seine Auslieferung in den sicheren Tod in der Ukraine fürchtet, wo auch ein Verbotsverfahren gegen seine Partei läuft
mehr lesen
Letzte Kommentare