So wie folgend müsste die korrekte Übersetzung des offiziellen Dokuments des chinesischen Außenministeriums „China’s Position on the Political Settlement of the Ukraine Crisis“ lauten.
mehr lesenUkraine
Maulhelden und Wortschmiedende
So viel Schaum vorm Mund war selten in der öffentlichen Diskussion in Deutschland: Allerletztes Beispiel ist Sascha Lobo. In den USA geht es gesitteter zu.
mehr lesenImage der eigenen Ergriffenheit
Schaulaufen der Schauspieler in Berlin: Die Berlinale 2023 hat begonnen. Neben Sean Penn nahm noch ein anderer ganz großer Schauspieler teil: Wolodymyr Selenskyj.
mehr lesen„Wenn zwei Länder sich doll streiten …“
Kinderseiten von Qualitätsmedien und spezielle Online-Portale (des-)informieren den Nachwuchs über den Ukraine-Krieg. Wer Angst vor einem Atomkrieg anklingen lässt, muss mit einem scharfen Tadel rechnen.
mehr lesenDeutschlandfunk: „Russland verschleppt blonde, ukrainische Kinder“ – und wo sind die Fakten?
Seit dem Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine Ende Februar 2022 behaupten große deutsche Medien, Russland „verschleppe“ Kinder aus der Ukraine.
mehr lesenWie eine Russin über die deutschen Panzer denkt
Eine Russin über die Lieferung deutscher Panzer an die Ukraine, die Ausgezehrtheit des russischen Volkes nach dem Zweiten Weltkrieg und Russlands Weg heute.
mehr lesenDie Kirchen im Krieg
Sie fordern Waffenlieferungen und segnen Kriegsgerät: Deutschlands Geistliche aus beiden Kirchen befinden sich im Krieg. Wo sind jetzt die aufrechten Christenmenschen, die ihren Hirten auf die Füße steigen?
mehr lesenVorbild Sparta
Die Zeitenwende treibt Sumpfblüten. Faschistischer Heldenkult ist wieder en vogue und findet auch in olivgrünen Postillen wie der taz Verbreitung – sorgsam aufbereitet für die „linksalternative“ Leserschaft.
mehr lesen„Kriegsberichterstattung“ im Fernsehen – Information, Meinungsmache oder Verdummung der Bevölkerung?
Mit der Dauer des Ukraine-Krieges nimmt auch die „Kriegsberichterstattung“ im deutschen Fernsehen zu. Stellt sich die Frage: Warum?
mehr lesenBio in der Krise
Der Krieg in Europa hatte viele Folgen. In Deutschland mehr als in anderen Ländern der Europäischen Union, denn Deutschland hatte sich von russischem Gas abhängig gemacht. Entsprechend stark stiegen die Energiepreise und die Inflation, entsprechend heftig trieb uns die Angst vor dem Winter um.
mehr lesen