Ewigen Ruhm verspricht Selenskij für diejenigen, die sich im Stahlwerk Asovstal verschanzt haben, angeblich mit Zivilisten. Eine Propagandaschlacht
mehr lesenUkraine-Krieg
Mariupol: Medwedschuk oder die letzte Karte von Selenskij
Die Verteidiger von Mariupol verteidigen nur noch sich selbst und appellieren nicht mehr an Kiew, sondern an die Welt, um sie zu retten. Zivilisten sollen das Pfand sein, es könnte sich voriegend um Familienangehörige von Asow-Kämpfern handeln
mehr lesenNur ein paar Atombomben
Tausende Menschen haben sich bei den traditionellen Ostermärschen für einen „Frieden ohne Waffen“ in der Ukraine eingesetzt. Die öffentliche Meinung aber prägen andere, so zum Beispiel der FDP-Politiker Alexander Lambsdorff, der die Teilnehmer der Ostermärsche als 5. Kolonne Putins bezeichnet
mehr lesenMariupol bleibt Symbol für Russland und die Ukraine
Die „Helden von Mariupol“ haben sich (noch) nicht ergeben. Die Stadt wird zum Problem für Russland und die Ukraine
mehr lesenReligiöser Rat: „Den Feind vernichten, damit er weniger Zeit hat, Böses zu tun“
Der Ukraine-Krieg ist nach Priestern auch ein religiöser oder ein metaphysischer Krieg, die Argumente sind wirr, auch die Oster-Friedensbotschaft von Papst Franziskus erschüttert das Vertrauen in die Vernunft
mehr lesenMariupol: In Asovstal verschanzte Asow-Kämpfer und ukrainische Soldaten sollen sich ergeben
Für Kiew ist das russische Ultimatum fatal, egal ob die eingeschlossenen „Helden von Mariupol“ sich auf Befehl aus Kiew ergeben oder im Kampf vernichtet werden
mehr lesenKampf um Mariupol: Selenskij verbindet Friedensverhandlungen mit dem Überleben der Asow-Verbände
Selenskij fordert schnelle und mehr Waffenlieferungen von den Partnerländern. Es wächst der innenpolitische Druck auf die Regierung, die über „Weiter so“ kaum mehr handlungsfähig zu sein scheint
mehr lesenMarkus Lanz: Mariupol und die Bulldogge
EU-Expertin für Sicherheit und interkulturelle Sensibilität offenbart, weshalb die russische Armee so lange braucht, um Mariupol einzunehmen. Ein Kommentar
mehr lesenAsow in Mariupolis wendet sich gegen ukrainische Regierung
Der Regierung in Kiew wirft Asow Verrat vor, das könnte die beschworene Einheit der Ukrainer und den Widerstand untergraben.
mehr lesenWie steht es um den “Gasrubel“?
Die von Moskau gelisteten „unfreundlichen Staaten“ müssen ab April 2022 Gas in Rubel bezahlen, die Zahlungen sind erst Ende April, Anfang Mai fällig. Eine Zwischenbilanz
mehr lesen