Nach etwas mehr als sechs Monaten Ukraine-Krieg haben sich alle an die Fakten und die dazu gehörenden „Narrative“ gewöhnt – was sie nicht richtiger macht. Ein Kommentar
mehr lesenUkraine-Krieg
Warum hat Russland den Gefangenenaustausch zugunsten der Ukraine gemacht?
Durch Vermittlung der Türkei und Saudi-Arabien wurde 215 ukrainische Soldaten, davon die Hälfte Asow-Kämpfer mitsamt Kommandanten, sowie ausländische Kämpfer gegen 55 russische Gefangene ausgetauscht – und den prorussischen Oligarchen Medvedschuk
mehr lesenRussische Teilmobilmachung führt zu Protesten und zur Flucht
Putins Entscheidung, den Falken nachzugeben, könnte zu Unruhen im Inneren führen und fördert die Flucht der kriegsunwilligen Männer wie in der Ukraine. Wichtig wäre jetzt, Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern die Türen zu öffnen.
mehr lesenAngeblich soll eine Mehrheit in den besetzten Gebieten für einen Anschluss an Russland sein
Überstürzt werden mit der Teilmobilisierung in Russland jetzt Referenden, die von niemanden ernst genommen werden, in den „Volksrepubliken“ und den besetzten Teilen von Saporischschja und Cherson stattfinden. Russland will nun vom Angreifer zum Verteidiger werden und den Einsatz der Waffen entfesseln.
mehr lesenRusslands leistungsschwaches Militär (und das US-Militär)
Hätte die russische Armee in der Ukraine besser abgeschnitten, wenn sie mehr darauf geachtet hätte, wie die US-Streitkräfte mit solchen Dingen umgehen? Bequeme Lektionen, die das Lernen behindern
mehr lesenWie das amerikanische Militär die Erfolge der ukrainischen Streitkräfte bewertet
Letztlich haben die von den USA ausgebildeten ukrainischen Truppen amerikanische Waffen eingesetzt und amerikanische Konzepte umgesetzt: Schwarm statt hierarchischen Formationen. Was verschwiegen wird: die Rolle der meist rechtsnationalistischen Freiwilligenverbände.
mehr lesenWird der Ukraine-Krieg nicht nur auf Kosten der Ukrainer, sondern auch der Europäer geführt?
Vergangene Woche haben die NATO-Staaten bei einem Gipfeltreffen der Ukraine weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland zugesagt. Angesichts der zunehmenden ökonomischen Schwierigkeiten in der EU bedeutet dies Experten zufolge, dass der Konflikt mit Moskau weiterhin nicht nur auf Kosten der Europäer ausgetragen wird, sondern womöglich auch dazu genutzt werden könnte, die EU-Wirtschaft signifikant zu schwächen
mehr lesenZerbombt der Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed Ali gerade die Chance auf Frieden in Äthiopien?
Tigrays Friedensofferte wird mit Bomben und einer großangelegten militärischen Offensive der Zentralregierung beantwortet. Die Welt schaut im Gegensatz zur Ukraine weg.
mehr lesenUkraine: Pässe und Volksabstimmungen sind „Waffen“, weil es „um die Existenz unseres Staates“ geht
Nach Gesetzen zur harten Bestrafung von Kollaborateuren plant die ukrainische Regierung ein Gesetz, das die Annahme und Ausgabe von russischen Pässen mit hohen Haftstrafen belegt
mehr lesenRussen lesen in Kriegszeiten weniger Nachrichten und suchen mehr nach Unterhaltung
Nach einem Anstieg der Online-Zugriffe auf Nachrichtenportale zu Beginn des Kriegs geht das Interesse seit April zurück, während die Zugriffe auf Spiele und Filme ansteigen
mehr lesen