Die Bundesregierung setzt auf „strategische Kommunikation“ gegen Desinformation und baut nach Sevim Dağdelen „ministeriale Propagandaabteilungen für einen Informationskrieg“ auf.
mehr lesenUkraine-Krieg
Vom „Krieg gegen das Virus“ bis zum „Krieg gegen Putin“
Heute wissen wir, dass der „Krieg gegen Putin“ bereits 2014 begann, als man beschlossen hatte, der u-s-krainischen Regierung „Zeit zu geben“, wie Ex-Kanzlerin Merkel erklärte.
mehr lesen„Land gegen Frieden“: CIA-Chef Burns schlug angeblich Friedenslösung vor
Nach der NZZ-Story soll weder Kiew noch Moskau zugestimmt haben, die US-Regierung in der Ukraine-Politik soll gespalten sein
mehr lesen„Kriegsberichterstattung“ im Fernsehen – Information, Meinungsmache oder Verdummung der Bevölkerung?
Mit der Dauer des Ukraine-Krieges nimmt auch die „Kriegsberichterstattung“ im deutschen Fernsehen zu. Stellt sich die Frage: Warum?
mehr lesen„Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland“: Medien eilen Baerbock zu Hilfe
Es sei nur ein Versprecher, wird beteuert, SZ-Journalist kritisiert Medien, weil sie den eigentlich unmissverständlichen Satz ohne Kontext veröffentlicht haben.
mehr lesenDer Westen wird Kampfpanzer liefern – schaut Russland zu?
Der Westen hat sich entschieden: Er liefert Kampfpanzer. Was sind die möglichen Reaktionen Russlands? Jürgen Hübschen zeigt sechs Optionen auf.
mehr lesenDie Faktenfinder haben immer Recht
Im Kampf um Narrative kann nur bestehen, wer sich die Realität sorgsam zurechtbiegt. Wie das geht, zeigen die ARD-Faktenfinder.
mehr lesen„Gefahr in Verzug“ – Wer den deutschen Kriegskurs in der Ukraine nicht bedingungslos mitträgt, wird zum Feind erklärt
Der Umgang mit dem NDR-Reporter Patrik Baab durch Hochschulen und Medien zeigt, wie tief gespalten das Land ist und wie rücksichtslos es zugeht, wenn sich ein militarisierter Nationalismus breitmacht.
mehr lesen„Je länger der Krieg dauert, desto größer wird das Risiko einer Ausweitung oder Eskalation“
General a. D. Harald Kujat im Gespräch: „Vielleicht wird einmal die Frage gestellt, wer diesen Krieg wollte, wer ihn nicht verhindern wollte und wer ihn nicht verhindern konnte.“
mehr lesenDie Tragödie der Ukraine
Für den Politikwissenschaftler Nicolai Petro hat der Krieg seine Wurzeln in dem internen Konflikt der Ukraine, wer die ukrainische Identität definieren darf
mehr lesen