Die kommende Woche wird als Zeit für den Kriegsausbruch gehandelt. Waffenlieferungen, Abzug des Botschaftspersonals und von OSZE-Mitarbeitern, Flucht der Reichen. Auf beiden Seiten wird von einer drohenden Offensive und False-Flag-Aktionen gesprochen
mehr lesenUkraine-Konflikt
Ein Drittel der Amerikaner kann die Ukraine lokalisieren
Wer besser „informiert“ über den Konflikt ist, steht eher hinter der aggressiven US-Politik. Derweil schürt US-Außenminister Blinken weiter die Angst und sagt, auch während der Olympiade könne der Krieg ausbrechen
mehr lesenRussland könnte auch Botschaftspersonal aus der Ukraine abziehen
Nach dem frostigen und ergebnislosen Gespräch zwischen der britischen Außenministerin Truss, die „klare Botschaften“ von einseitiger Deeskalation verbreiten will, und dem russischen Amtskollegen Lawrow meinte dieser, man wisse nicht, was die angelsäschischen Länder planen. Mit Truss zu sprechen sei, wie wenn ein Stummer mit einem Tauben spricht
mehr lesenWeißes Haus spricht nicht mehr von einer „unmittelbar“ bevorstehenden Invasion
Die USA schicken 3000 Soldaten an die europäische „Ostflanke“ der Nato. Es gebe keinen konkreten Anlass, wird versichert, statt unmittelbar bevorstehend, heißt es nun: jederzeit möglich
mehr lesenLederstrumpf und die letzten Feinde
Die Eroberung des Wilden Westens liegt kaum 200 Jahre zurück und die Ideologie, die diesen Raubzug rechtfertigt, ist offenbar heute noch lebendig in der amerikanischen Volksseele
mehr lesenWill Klitschko eine Mini-Armee in Kiew im Rahmen der „territorialen Verteidigungskräfte“ aufbauen?
Seit Anfang des Jahres ist das Gesetz „Über die Grundlagen des nationalen Widerstands“ in der Ukraine in Kraft. 130.000 Freiwillige sollen zur Verteidigung ausgebildet werden, Klitschko richtet ein Hauptquartier ein, das Verteidigungsministerium schreit auf
mehr lesenAuch die „Volksrepubliken“ fürchten eine Invasion
Die „Volksrepubliken“ fordern von Russland moderne Waffen, russische Politiker stellen sich hinter die Forderung und verlangen deren Anerkennung
mehr lesenUS-Botschaft: „Der Kreml will keinen Frieden“, Selenskij: „Wir haben hier keine Titanic“
Interessenkonflikt zwischen Washington und Kiew: Biden soll Selenskij vor einem unmittelbar drohenden Angriff gewarnt haben, Selenskij und seine Regierung wollen das Kriegsgerede beruhigen. Während die Amerikaner die Kriegsgefahr hochschrauben, sagt Kiew: Keine Panik, nichts Ungewöhnliches
mehr lesenFrankreich braucht Atomenergie auch wegen der Atomwaffen
Ralf Streck im Gespräch über den zwischen Macron und Merkel ausgehandelten Deal zur Anerkennung der Atomenergie und von Gas als grüne Energieformen in der EU-Taxonomie. […]
mehr lesenRussisches Außenministerium: „Die Idee eines Krieges zwischen Russland und Ukraine ist inakzeptabel“
USA und Nato weisen Kernforderungen Russlands zurück. Russische Politiker fordern Anerkennung der „Volksrepubliken“ und Waffenlieferungen.
mehr lesen