Die US-amerikanische Bestattungsbloggerin und Autorin Caitlin Doughty glaubt, dass wir die künstliche Verlängerung des Lebensalters um jeden Preis wenigstens überdenken sollten. Ja überhaupt sieht sie unsere moderne Haltung zum Tod problematisch.
mehr lesentod
Der Tod soll noch ein Stück weiter ins Leben vorverlegt werden
Organspenden: Wie und ab wann ist man tot?
mehr lesenJung und begabt sein und … Nina Simone
Wenn einmal die Geschichte des 20. Jahrhunderts geschrieben wird, wird sich ein eigenes Kapitel mit der bemerkenswerten und talentierten Sängerin namens Nina Simone (1933–2003) befassen müssen.
mehr lesen»Als Arzt läuft es mir kalt den Rücken hinunter«
Die FDP will die Organspende liberalisieren. Nicht mehr der Hirntod soll Maßgabe für eine Entnahme sein, sondern der Herz-Kreislauf-Stillstand. Wie ist das medizinisch zu bewerten?
mehr lesenAbschaffung des Alterns durch Ersetzung des Gehirns
ARPA-H, die vom alternden Biden gegründete Forschungsbehörde des Gesundheitsministeriums, fördert ein Projekt zur allmählichen Verjüngung des Gehirns.
mehr lesenKriegstreiber: Minderheit, die die Mehrheit in Geiselhaft nimmt
Sie sind mitten unter uns und gefährden nicht nur unser Zusammen-, sondern auch unser Überleben: Kriegstreiber! Wie geht man mit ihnen um?
mehr lesenDer Realpolitiker und die moralfreie Stabilität
Gestern verstarb ein Friedensnobelpreisträger, der wie kein anderer die Kriegstrommel rührte: Henry Kissinger ist tot.
mehr lesenBeweis für das Überleben des Bewusstseins nach dem Tod gesucht
Milliardär Bigelow, der sich für den Weltraum, Aliens oder Anormales interessiert, hat einen Preis von einer Million US-Dollar für Beweise über jeden vernünftigen Zweifel hinaus für ein Leben nach dem Tod ausgelobt
mehr lesenDie linke Hand Gottes – weshalb Maradona ein Mythos bleibt
Ja, es gab und gibt ihn, den linken Fußball. Und wenn die Guten gewinnen, zeigt er, was die bürgerliche Gesellschaft dem Einzelnen versagt: Sinnlichkeit, Schönheit, Herz und Emotion. An seinen besten Tagen schenkt er uns ein wenig Gerechtigkeit.
mehr lesenDer grassierende Aberglaube im Reich der Mitte
Auch im China des 21. Jahrhunderts leben nicht wenige Formen des Aberglaubens fort. Wenn Unternehmergeist und Fleiß nicht ausreichen, soll ein wenig Zahlenmystik nachhelfen – um reich zu werden.
mehr lesen