Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Wir erinnern uns: Vor zwei Jahren zog die NATO unter US-Führung chaotisch ab, während die Extremisten nach zwei Jahrzehnten Abwesenheit abermals Kabul einnahmen.
mehr lesenTaliban
Pakistan: Korrupt bis ins Mark
Imran Khan wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Für eine „Tat“, die jeder seiner Vorgänger auch begangen hat. Die USA ist daran nur indirekt beteiligt. Mit dem schleichenden Niedergang Pakistans hat sie aber direkt zu tun.
mehr lesenDas Emirat und seine Geiseln
Seit der Rückkehr der militant-islamistischen Taliban hat sich in Afghanistan ein neuer Konflikt entfacht: Der Krieg der Extremisten gegen Bildung.
mehr lesenDer „War on Terror“ der Taliban
Bei ihrem Kampf gegen die afghanische Zelle des „Islamischen Staates“ haben sich die Taliban die Taktiken jener angeeignet, die sie einst bekämpften. Hinzu kommt, dass sie wohl mit regionaler Unterstützung rechnen dürfen.
mehr lesenWeder feministisch noch menschlich: Die Baerbocksche Afghanistan-Doktrin
Wird für die Frauen in Afghanistan alles besser, weil Deutschland jetzt eine feministische Außenpolitik betreiben möchte? Offenbar nicht, erklärt Emran Feroz.
mehr lesenPakistan: Die „Hoffnung“ wandert ins Gefängnis oder ins höchste Amt
Am Mittwoch verhinderten Anhänger von Imran Khan die Verhaftung ihres Idols. Doch wahrscheinlich ist auch diese Episode nur die Fortsetzung des endlosen Dramas Pakistan
mehr lesenPakistan ist mal wieder pleite
Pakistan steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Eine dauerhafte Lösung ist nicht in Sicht. Doch das Land hat Atomwaffen und wird nicht einfach verschwinden
mehr lesenDie Nato-Mission und die Knechtung der Frauen durch die Taliban
Die Nato hat die Militärintervention in Afghanistan auch mit der Befreiung der Frauen legitimiert. Die wurden durch die Flucht der Nato verraten und die Taliban erhielten Hightech-Waffen und biometrische Daten
mehr lesen„Für mich interessiert sich niemand mehr“
Vor über einem Jahr eroberten die Taliban die Macht in Afghanistan zurück. Bis heute verstecken sich tausende Oppositionelle und ehemalige Ortskräfte der Nato-Truppen im Land – und fürchten um ihr Leben. Mohammad Zahed, Techniker, ist einer von ihnen
mehr lesenWenn der afghanische Ex-Folterchef durch Europa tourt
Unter CIA-Aufsicht folterte der afghanische Geheimdienst NDS, der von den Amerikanern geschaffen wurde, regelmäßig und systematisch. Jetzt ist Rahmatullah Nabil mit Ahmad Massoud, Sohn des bekannten Warlords, der gegen die Taliban kämpfte, unterwegs in Europa, um für die Nationalen Widerstandskräfte zu werben.
mehr lesen