Das Internationale Palästinensische Literaturfestival hat zu einem Boykott israelischer Kulturinstitutionen aufgerufen. Was ist davon zu erwarten?
mehr lesenSprache
Ist das Jiddische eine komische Sprache?
Oder: Ist das „jüdische Deutsch“ wirklich nur eine Sache zum Lachen?
mehr lesenSprechen wie Nancy
Dass sich Politiker ihres eigenen Soziolektes bedienen, ist normal und wenig überraschend. Dass dies Medien tun, daran haben wir uns gewöhnt. Aber dass auch Bürger diesen Sprachgebrauch übernehmen, sagt viel über Deutschland aus.
mehr lesenWort und Tat
Warum sprachpolitischer Aktivismus wirklichem Fortschritt im Wege steht.
mehr lesenIst Sprache zum Denken nicht erforderlich?
Interessante Hypothese von Neurowissenschaftlern, nach der für viele Denkvorgänge das neuronale sprachliche Netzwerk nicht aktiv sein muss. Sprache diene vor allem der Kommunikation.
mehr lesenDer Empfänger einer Nachricht entscheidet über die Bedeutung
Ein erklärtes Ziel der Sprachreformierungsbestrebungen ist es, dass möglichst niemand durch Sprache verletzt oder ausgegrenzt wird. Bei genauerem Hinsehen gilt dieses Ziel häufig nur gegenüber sogenannten marginalisierten Gruppen, Unterdrückten oder vom Diskurs Ausgeschlossenen.
mehr lesenDie Simulation aktiver Sprache
Das Gendern verändert die Gesellschaft tatsächlich. Aber grundlegend anders, als die Genderwilligen es beabsichtigen.
mehr lesenBöse Wörter
Amerikaner heißen jetzt US-Bürger und Afroamerikaner wieder Schwarze. Neuigkeiten aus der bunten Welt der Political Correctness.
mehr lesenDie chinesische Großfamilie
Ob mütter- oder väterlicherseits, in Deutschland heißt es schlichtweg Onkel oder Tante. Das chinesische Verwandtschaftsvokabular dagegen ist eine Wissenschaft für sich.
mehr lesen