Sowjetunion

Bundesarchiv, Bild 101I-212-0221-06 / Thiede / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

„Drecksarbeit“ ist die Sprache des Dritten Reiches

Am 22. Juni 1941 eröffnete Nazideutschland seinen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. 84 Jahre später wollen und müssen wir daran erinnern, denn dies ist bitter nötig, da von bürgerlicher Geschichtsschreibung daran gearbeitet wird diese historischen Fakten zu verzerren oder gar umzudeuten.

mehr lesen

Man redet über Auschwitz, aber schweigt über Leningrad. Man gedenkt der Befreiung, aber nicht ihrer Befreier

Ein Stuhl bleibt leer, wenn am 8. Mai 2025 der 80. Jahrestag des Kriegsendes begangen wird. Sergei Netschajew, der russische Botschafter, ist ausgeschlossen   – ausgeladen durch eine Handreichung des Auswärtigen Amts, das ihn und Vertreter Belarus’ als unerwünscht erklärt.

mehr lesen
Elekes Andor, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wie die Neocons seit den frühen Neunzigern die US-Hegemonie über Frieden stellen

Der weltbekannte Entwicklungsökonom Jeffrey Sachs gewann als wirtschaftlicher Berater der postsowjetischen Regierungen in Polen und Russland sowie durch seine Tätigkeit als Sonderberater des Generalsekretärs der UN tiefe Einblicke zu den Hintergründen der aktuellen geopolitischen Krise.

mehr lesen